• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Biologische Vielfalt in Sachsen - Artenvielfalt in die Agrarlandschaft!: Sächsischer Naturschutztag 2016

08 July 2021 (has links)
Dieser Tagungsband entstand im Ergebnis des 6. Sächsischen Naturschutztages am 19. März 2016 in Freiberg. Im Mittelpunkt standen das Artensterben im Agrarraum und die Möglichkeiten, dem wirkungsvoll entgegenzutreten.
2

Biologische Vielfalt in Sachsen - für intakte Gewässer und gesunde Wälder!: Sächsischer Naturschutztag 2018

08 July 2021 (has links)
Dieser Tagungsband entstand im Ergebnis des 7. Sächsischen Naturschutztages am 24. März 2018 im Tagungshotel Kloster Nimbschen. Im Mittelpunkt stand die biologischen Vielfalt in den Wäldern und Gewässern Sachsens.
3

Ist das Artensterben in der Agrarlandschaft noch aufzuhalten?: Lösungsansätze für eine naturschutzgerechte und zukunftsfähige Landwirtschaft: Dokumentation der Fachtagung 'Biodiversität' der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag am 17. November 2008

19 February 2019 (has links)
Rebhuhn, Kiebitz, Bekassine und Braunkehlchen - diese vier Vogelarten der extensiven Kulturlandschaft sind seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts in Mitteleuropa und besonders in Sachsen stark im Rückgang begriffen. Sie stehen stellvertretend für viele andere Arten und Artengruppen, die in der intensiv genutzten Agrarlandschaft heute keinen Lebensraum mehr finden. Umweltschützer und Ornithologen dokumentieren seit Jahren das Artensterben im Offenland. Dies hat die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag veranlasst, die besonders schlechte Lage im Freistaat zu einem Thema der Landespolitik zu machen. Am 17. November 2008 führte die GRÜNE-Fraktion die Fachtagung „Ist das Artensterben in der Agrarlandschaft noch aufzuhalten? - Lösungsansätze für eine naturschutzgerechte und zukunftsfähige Landwirtschaft“ durch. Über 120 Fachleute folgten der Einladung nach Dresden. Sie diskutierten die negativen wie auch positiven Entwicklungen des Artenschutzes in der sächsischen Agrarlandschaft. Gemeinsam wurde nach Lösungen gesucht, um vielen Tier- und Pflanzenarten die Rückkehr in die Agrarlandschaft zu ermöglichen. Diese Broschüre wertet unsere parlamentarischen Initiativen aus und dokumentiert die Vorträge der Fachtagung.:Johannes Lichdi: Vorwort 5 Tomas Brückmann: GRÜNE Initiativen zum Erhalt der Biodiversität in der sächsichen Agrarlandschaft 7 Tomas Brückmann: Die Biodiversität in der Agrarlandschaft ist stark gefährdet 15 Rolf Steffens: Eine kritische Einführung zur Biodiversität in der Agrarlandschaft des Freistaates Sachsen 25 Roland Wicht: Maßnahmekatalog zur Zukunft der sächsischen Imkerei 47 Wolfgang Schumacher: Integrative Naturschutzkonzepte für Mittelgebirgsregionen in Deutschland 49 Heike Nitsch: Eignung von Agrarumweltprogrammen für den Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft 63 Gert Berger und Holger Pfeffer: Zielführender Artenschutz in Ackerbaugebieten 71 Betina Umlauf: Landwirtschaft und Naturschutz im LSG „Moritzburger Kleinkuppenlandschaft“ 83 Andreas Winkler: Mein Dokumentarfilm 'Oasen in der intensiven Agrarlandschaft' 89 Joachim Ulbricht: Wie kann das Artensterben von Brutvögeln in der Agrarlandschaft gestoppt werden? 91 Holger Menzer: Das Bergwiesenprojekt im Osterzgebirge - eine Erfolgsgeschichte im Naturschutz 101 Autorenverzeichnis 107

Page generated in 0.1058 seconds