Spelling suggestions: "subject:"achsen biologischer landbau"" "subject:"achsen biologischer handbau""
1 |
Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau: Positionspapier: Unsere Ziele, Arbeitsweise und unser QualitätsanspruchBruns, Rafael, Müller, Franzine 09 July 2024 (has links)
Der Flyer informiert über das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Ziel ist die Darstellung von Zielstellungen, Aufbau, Aufgaben, Arbeitsweise und Qualitätsanspruch. Zudem informiert der Flyer über konkrete Arbeitsschwerpunkte. Zielgruppe des Flyers sind Akteure aus Politik, Verbänden, Fach-Medien, Verwaltung und der Fachöffentlichkeit der Ökolandbau-Branche.
Redaktionsschluss: 28.02.2024
|
2 |
Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau: Wir schürfen tiefer: Als Bio-Partnerbetrieb gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Herausforderungen anpackenBruns, Rafael, Müller, Franzine 09 July 2024 (has links)
Der Flyer informiert über die Zusammenarbeit des Kompetenzzentrums Ökologischer Landbau mit Bio-Partnerbetrieben. Die Inhalte und Arbeitsweise des Netzwerkes steht dabei im Vordergrund. Der Flyer richtet sich an ökologisch erzeugende und verarbeitende Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen und wirbt für die Zusammenarbeit mit dem Öko-Kompetenzzentrum als Bio-Partnerbetrieb.
Redaktionsschluss: 21.02.2024
|
3 |
Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau: Wir unterstützen, um zu wachsen – ökologisch in Sachsen: Das Kompetenzzentrum stärkt langfristig den Ökolandbau und die hofnahe Verarbeitung in Sachsen – durch Vernetzung, Forschung und WissenstransferBruns, Rafael, Müller, Franzine 09 July 2024 (has links)
Der Flyer informiert über das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Inhalte sind dessen Zielstellungen, Aufbau, Aufgaben und Arbeitsweise. Der Flyer richtet sich an ökologisch erzeugende und verarbeitende Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen, darüber hinaus an die weitere Fachöffentlichkeit der Ökolandbau-Branche.
Redaktionsschluss: 28.02.2024
|
4 |
Competence Centre Organic Farming: We provide support so that we can grow – ecologically in Saxony: The Competence Centre helps strengthen organic farming and farm-related processing in Saxony in the long term – through networking, research, and knowledge transferBruns, Rafael, Müller, Franzine 09 July 2024 (has links)
Der Flyer informiert in englischer Sprache über das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Inhalte sind dessen Zielstellungen, Aufbau, Aufgaben und Arbeitsweise. Der Flyer richtet sich an ökologisch erzeugende und verarbeitende Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen, darüber hinaus an die weitere Fachöffentlichkeit der Ökolandbau-Branche.
Redaktionsschluss: 28.02.2024
|
5 |
Ökologischer Landbau: Was, wie, warum?Kunze, Carola 10 September 2021 (has links)
Immer mehr Verbraucher greifen bewusst zu Produkten des ökologischen Landbaus. Wir wollen daher mit dieser Broschüre informieren, wofür ökologischer Landbau steht und wie jeder nachprüfen kann, ob die Produkte tatsächlich ökologisch hergestellt wurden. Damit Öko drin ist, wo Öko drauf steht, müssen ökologisch erzeugte Lebensmittel mindestens mit dem EU-Bio-Logo gekennzeichnet sein. Die zwölf weißen, blattförmig angeordneten Sterne auf grünem Untergrund können nationale und private Logos ergänzen. In Deutschland gibt es derzeit neun Anbauverbände, die oft über die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung hinaus eigene Standards setzen. Weiterhin zeigt die Broschüre, wie das Öko-Kontrollsystem in Deutschland funktioniert, welche Vorgaben es für die Verarbeitung gibt und wo man letztendlich „Bio“ kaufen kann. Die sächsischen Verbraucher können auf ein von Jahr zu Jahr größer gewordenes regionales Angebot bei Ökolebensmitteln zurückgreifen, denn der ökologische Landbau hat sich in Sachsen erfolgreich entwickelt. So stieg in den letzten zehn Jahren die Anzahl der ökologischen Unternehmen um mehr als das Doppelte. Die ökologisch bewirtschaftete Fläche erhöhte sich um 80 Prozent. Für die weitere Entwicklung des Ökolandbaus werden auch zukünftig qualifizierte Fachkräfte benötigt. Diese Broschüre zeigt deshalb auch Ausbildungsmöglichkeiten und Entwicklungschancen auf diesem Gebiet.
Redaktionsschluss: 18.07.2014
|
6 |
Transfermulch in Sachsen: Einsatz von Transfermulch in Ökobetrieben in SachsenLieber, Susann, Jäckel, Ulf 25 October 2022 (has links)
Die Broschüre gibt einen Sachstand aus dem Jahr 2019 zum Einsatz von Transfermulch im sächsischen Ökolandbau basierend auf einer telefonischen Befragung von 200 Ökobetrieben. Die Befragung zeigte, dass vor allem gärtnerische Betriebe pflanzliches Mulchmaterial als Bodenbedeckung und Düngung schon länger nutzen, obwohl auch für sie die trockenen Jahre 2018 und 2019 eine Herausforderung war, ausreichend Mulchmaterial in guter Qualität zu produzieren. Auch wenn einige Betriebe vor dem Arbeitsaufwand zurückschrecken oder es ihnen an geeigneter Technik für das System fehlt, so besteht bei sächsischen Ökobetrieben dennoch ein großes Interesse am Thema Transfermulch. Die Veröffentlichung richtet sich an praktizierende Landwirte, Berater und Verbände.
Redaktionsschluss: 04.11.2020
|
7 |
Berichte aus dem ÖkolandbauSchuster, Martina, Kolbe, Hartmut, Bauer, Katharina, Jäckel, Ulf 06 May 2015 (has links)
Im ersten Teil des Heftes wird der Einfluss von Stroh- und Gründüngung auf den Ertrag und die Qualität von Öko-Hafer untersucht. 3-jährige Feldversuche zeigen, dass Strohdüngung einen leichten, nicht signifikanten Ertragsrückgang bei Hafer zur Folge hat. Gründüngung dagegen führt sowohl mit Leguminosen als auch mit Gras zu deutlichen Mehrerträgen.
In einem weiteren Beitrag werden 10 Jahre Ökolandbau im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass trotz negativer Nährstoffbilanzen für N, P, K und Mg lediglich bei K eine Unterversorgung messbar wird. Die Erträge der angebauten Kulturen spiegeln bislang noch keinen K-Mangel wider. Die Humusbilanz der Fruchtfolge ist trotz unterbliebener organischer Düngung positiv.
Die Veröffentlichung bietet Informationen für Öko-Landwirte und Umstellungsinteressierte.
|
8 |
Berichte aus dem Ökolandbau 2022 - Parameterdatensätze von organischen Materialien: Ernte- und Wurzelrückstände und Nährstoffgehalte der Fruchtarten, Nährstoffgehalte organischer Düngemittel sowie Abbauverhalten und Nährstofffreisetzung von organischen Materialien im BodenSchliephake, Wilfried, Müller, Peter 31 January 2022 (has links)
Ziel des Beitrages ist es, die für Beratungsprogramme (BEFU, BESyD, CCB) hinterlegten Richtwerttabellen und Parametersätze zu überarbeiten, neue Entwicklungen aufzuzeigen sowie die wichtigsten Literaturquellen zusammenfassend darzustellen. Auf Grund des Nachholbedarfs trifft das besonders für den ökologischen Landbau zu. Folgende Parameterdatensätze wurden ausführlich beschrieben:
- Nährstoffgehalte der Haupt- und Nebenprodukte der Fruchtarten und Zwischenfrüchte
- Nährstoffgehalte der Wirtschafts- und Handelsdünger
- Ertragsabhängige EWR-Mengen der Fruchtarten
- Abbauverhalten und Humifizierungskoeffizienten von Fruchtarten und organischen Materialien
- N-Freisetzung aus organischen Materialien
- N-Effizienzen von Anbausystemen mit mineralischer und organischer Düngung.
Die Veröffentlichung richtet sich an Einrichtungen der Praxis, Beratung und Forschung.:1 Einleitung
2 Material und Methoden
3 Ergebnisse und Diskussion
3.1 Nährstoffgehalte sowie Ernte- und Wurzelrückstände der Fruchtarten
3.1.1 Körnerfrüchte
3.1.2 Hülsenfrüchte
3.1.3 Ölfrüchte
3.1.4 Hackfrüchte
3.1.5 Samenvermehrung
3.1.6 Futterpflanzen
3.1.7 Zwischenfrüchte
3.2 Nährstoffgehalte von organischen Düngemitteln
3.2.1 Wirtschafts- und Sekundärrohstoffdünger
3.2.2 Organische Handelsdünger einschließlich Eigenprodukte
3.3 Abbauverhalten organischer Materialien
3.3.1 Getreidestroh
3.3.2 Kartoffelkraut
3.3.3 Gründünger
3.3.4 Ernte- und Wurzelrückstände
3.3.5 Organische Wirtschaftsdünger
3.3.6 Blätter und Nadeln von Baumarten, Torf und Holz
3.3.7 Abbaurangfolge der organischen Materialien
3.4 Ableitung von Humifizierungskoeffizienten für Fruchtarten und organische Materialien zur Humusbilanzierung
3.4.1 Fruchtartenkoeffizienten
3.4.2 Koeffizienten für organische Materialien und Düngemittel
3.5 Nährstoff-Freisetzung aus organischen Materialien im Jahr der Anwendung
3.5.1 Verhältniszahlen zwischen Kohlenstoff und anderen Nährstoffen
3.5.2 Einfluss der C:N-Verhältnisse auf die N-Freisetzung
3.5.3 Relationen zwischen den organisch gebundenen N- und den NH4-N-Anteilen der Düngemittel
3.6 NH3-N-Verluste aus gemulchten organischen Materialien
3.7 Einschätzung der Gesamt-N-Effizienz von Anbausystemen mit mineralischer oder organischer N-Zufuhr
4 Zusammenfassung
5 Literaturverzeichnis
|
9 |
Berichte aus dem Ökolandbau 2022 - Nachwirkungsvermögen von Zwischenfrüchten und organischer Düngung: Einfluss des Zwischenfruchtanbaus auf das Nachwirkungsvermögen organischer Düngemittel beim Anbau von Kartoffeln, Weizen und Mais auf einem Lehmboden im ökologischen Landbau - Ergebnisse aus Feld- und GefäßversuchenMüller, Peter, Schliephake, Wilfried 31 January 2022 (has links)
Als Zielstellung wurde in mehrjährigen Gefäß- und Feldversuchen geprüft, welche Wechselwirkungen bei fortgesetztem Zwischenfruchtanbau und organischer Düngung (Kompost, Stalldung, Gülle) auf den Nährstoffumsatz im Boden sowie auf Ertrag und Qualität der nachgebauten Hauptfrüchte sich entwickelt haben. Die Nachwirkung dieser Anbaukombinationen wurden bis zu acht Jahre detailliert dargestellt, da sehr interessante und aktuelle Ergebnisse ermittelt werden konnten. Die Veröffentlichung richtet sich an Einrichtungen zur Beratung und Forschung zum ökologischen Landbau.:1 Einleitung
2 Material und Methoden
2.1 Gefäßversuch
2.2 Feldversuch
2.2.1 Standortbeschreibung
2.2.2 Versuchsaufbau
2.2.3 Versuchsauswertung
2.3 Untersuchungsmethoden
3 Ergebnisse und Diskussion
3.1 Gefäßversuch
3.1.1 Versuchsjahr 2000/2001
3.1.2 Versuchsjahr 2001/2002
3.1.3 Versuchsjahr 2002/2003
3.1.4 Erträge und Nährstoffentzüge im Verlauf der drei Versuchsjahre
3.1.5 Auswirkungen der dreijährigen Versuchsausführung auf den Boden
3.1.6 Schlussfolgerungen zum Gefäßversuch
3.2 Feldversuch
3.2.1 Grundnährstoffgehalte im Boden und Nährstoffentzüge der Hauptfrüchte
3.2.2 Zwischenfruchtanbau und Nmin-Gehalt des Bodens
3.2.3 Erträge der Hauptfrüchte in den einzelnen Untersuchungsjahren
3.2.4 Nährstoffbilanzen
3.2.5 Qualitätsparameter
3.2.6 Schlussfolgerungen zum Feldversuch
4 Fazit
5 Literaturverzeichnis
6 Anhang
|
10 |
Berichte aus dem Ökolandbau 2021 - Nährstoffmanagement und Fruchtfolgegestaltung in sächsischen Ökobetrieben: Analyse des Nährstoff- und Humusmanagements sowie der Fruchtfolgegestaltung in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus im Freistaat SachsenMeyer, Dietmar, Schmidtke, Knut, Wunderlich, Beate, Lauter, Jana, Wendrock, Yvonne, Grandner, Nicole, Kolbe, Hartmut 09 December 2021 (has links)
In dieser Untersuchung wurden Daten zur Nährstoff- und Humusversorgung sowie zur Fruchtfolgegestaltung von ökologisch wirtschaftenden Landwirtschaftsbetrieben im Freistaat Sachsen über einen Zeitraum von 6 Jahren gesammelt und ausgewertet. Insgesamt stand Datenmaterial von 810 ökologisch bewirtschaften Acker- und Grünlandschlägen und mehr als 4.800 Ernten zur Verfügung. Die Beurteilung des Nährstoff- und Humusmanagement erfolgte auf Schlag- und Betriebsebene für den pH-Wert und die Grundnährstoffe des Bodens. Ergänzend wurden Nährstoff- und Humusbilanzen sowie der Düngebedarf mit dem Programm BEFU, Teil Ökolandbau, berechnet. Für die Beurteilung des Fruchtfolgemanagements wurde ein geeignetes Bewertungsverfahren entwickelt und angewendet, mit dem der Erfüllungsgrad von Aufgaben und Regeln der Fruchtfolgegestaltung durch leicht erfass- und überprüfbare Kriterien abgeschätzt werden konnte.:1 Einleitung und Problemstellung
2 Material und Methoden
2.1 Datengrundlage
2.2 Bewertung des Nährstoff- und Humusmanagements
2.3 Bewertung der Fruchtfolgegestaltung
2.4 Statistische Verrechnung
3 Ergebnisse
3.1 Analyse des Nährstoff- und Anbaumanagements auf Betriebsebene
3.2 Schlagbezogene Bewertung des Nährstoff- und Anbaumanagements
3.3 Betriebsvergleich der schlagbezogenen Bewertung
4 Diskussion und Schlussfolgerungen
4.1 Methodik
4.2 Nährstoff- und Humusmanagement der Betriebe
4.3 Fruchtfolgegestaltung der Betriebe
5 Zusammenfassung
6 Literaturverzeichnis
|
Page generated in 0.0728 seconds