• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 9
  • 3
  • Tagged with
  • 25
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

A posteriori error estimates and adaptive methods for convection dominated transport processes

Ohlberger, Mario. January 2001 (has links) (PDF)
Freiburg (Breisgau), University, Diss., 2001.
12

Zum Transport von partikelgebundenen Schadstoffen in der ungesättigten Zone

Christ, Alexandra. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Mainz.
13

2D numerische Modellierung von multifraktionalem Schwebstoff- und Schadstofftransport in Flüssen

Karnahl, Joachim Alexander. January 2008 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2008.
14

Contaminat transport in a fractured chalk aquifer at Sigerslev, Denmark, as characterised by tracer techniques

Ahmed, Fathy Ahmed Abdalla. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2005--Bonn.
15

Research on hydrological processes and pesticide behaviour in irrigated, terraced catchments in the Mid-Hills of Nepal : a collaborative project on environmental risks of pesticides and sustainable development of integrated pesticide management systems (IPMS) in Nepal considering socio-economic conditions /

Schumann, Sybille A. January 2004 (has links)
Thesis (doctoral)--Technische Universitat, Braunschweig, 2004. / Includes bibliographical references (p. [187-205).
16

Natural attenuation of organic contaminants integral mass flux estimation and reactive transport modelling in heterogeneous porous media /

Bockelmann, Alexander. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2002--Tübingen.
17

VS2DRT: Variably saturated two dimensional reactive transport modeling in the vadose zone

Haile, Sosina Shimeles 19 March 2013 (has links) (PDF)
Contaminate transport in vadose is a huge concern since the vadose zone is the main passage way for ground water recharge. Understanding this process is crucial in order to prevent contamination, protect and rehabilitate ground water resources. Reactive transport models are instrumental for such purposes and there are numerous solute transport simulation programs for both ground water and vadose zone but most of this models are limited to simple Linear, Langmuir and Freundlich sorption models and first order decay and fail to simulate more complex geochemical reactions that are common in the vadose zone such as cation exchange, surface complexation, redox reaction and biodegradation. So it is necessary to enhance capabilities of solute transport models by incorporating well tested hydrogeochemical models like PHREEQC in to them to be able closely approximate the geochemical transport process in the subsurface. In this PhD research a new reactive transport model called VS2DRT was created by coupling existing public domain solute and heat transport models VS2DT, VS2DH with hydro-chemical model PHREEQC using non-iterative operator splitting technique. VS2DRT was compiled using MinGW compiler using tools like autotools and automake. A graphical user interface was also created using QT creator and Argus ONE numerical development tools. The new model was tested for one dimensional conservative Cl transport, surface complexation, cation exchange, dissolution of calcite and gypsum, heat and solute transport as well as for two dimensional cation exchange cases. Their results were compared with VS2DT, VS2DH, HP1 and HP2 models and the results are in good agreement.
18

A posteriori error estimates and adaptive methods for convection dominated transport processes

Ohlberger, Mario. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2001--Freiburg (Breisgau). / Parallelt.: A-posteriori-Fehlerabschätzungen und adaptive Methoden für konvektionsdominante Transportprozesse.
19

Das Verhalten von BTX-Aromaten in der ungesättigten Bodenzone

Leeder-Kamanda, Götz 24 July 2009 (has links) (PDF)
Es wurden Versuche für die ungesättigte Zone duchgeführt, um das Verhalten kleinerer Einträge an Benzen, Toluen und Xylen im Oberboden anschätzen zu können. In einem Vorversuch wurde der Verteilungskoeffizient Gas-Wasser für verschiedene Wässer bestimmt. Der Einfluss der Temperatur hatte einen größeren Einfluss als der Chemismus des Wassers. Die Sorption wurde ermittelt und zeigte sich als ein über sechs Größenordnungen linearer Prozess. Sie ist abhängig vom Humusgehalt. Versuche zur Desorption zeigen Unterschiede zwischen den Aromaten. Xylen desorbiert am langsamsten. Fünf, z.T. mehrmonatige Versuche mit einem großen Laborlysimeter (60 cm Durchmesser, 2 m Länge) zeigten, dass die Korngröße die Diffusion und dichtebedingte Konvektion der gasförmigen Aromaten beeinflusst. Diese Vorgänge sind für den schnellen Transport verantwortlich. Das Sickerwasser bewegt sich deutlich langsamer, transportiert aber die größeren BTX-Mengen. Humushaltige Böden können den Transport in tiefere Bereiche aufgrund von Sorption deutlich reduzieren. Mikrobieller Abbau lässt sich über den Sauerstoffverbrauch nachweisen.
20

Das Verhalten von BTX-Aromaten in der ungesättigten Bodenzone

Leeder-Kamanda, Götz 08 February 2008 (has links)
Es wurden Versuche für die ungesättigte Zone duchgeführt, um das Verhalten kleinerer Einträge an Benzen, Toluen und Xylen im Oberboden anschätzen zu können. In einem Vorversuch wurde der Verteilungskoeffizient Gas-Wasser für verschiedene Wässer bestimmt. Der Einfluss der Temperatur hatte einen größeren Einfluss als der Chemismus des Wassers. Die Sorption wurde ermittelt und zeigte sich als ein über sechs Größenordnungen linearer Prozess. Sie ist abhängig vom Humusgehalt. Versuche zur Desorption zeigen Unterschiede zwischen den Aromaten. Xylen desorbiert am langsamsten. Fünf, z.T. mehrmonatige Versuche mit einem großen Laborlysimeter (60 cm Durchmesser, 2 m Länge) zeigten, dass die Korngröße die Diffusion und dichtebedingte Konvektion der gasförmigen Aromaten beeinflusst. Diese Vorgänge sind für den schnellen Transport verantwortlich. Das Sickerwasser bewegt sich deutlich langsamer, transportiert aber die größeren BTX-Mengen. Humushaltige Böden können den Transport in tiefere Bereiche aufgrund von Sorption deutlich reduzieren. Mikrobieller Abbau lässt sich über den Sauerstoffverbrauch nachweisen.

Page generated in 0.0744 seconds