• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Black African asylum seekers and tolerated migrants’ socio-economic integration in Germany: An ethno-sociogeographical approach of their income generation practices in Berlin

Nchoundoungam, Jonas Aubert 22 February 2024 (has links)
Diese Arbeit, die auf persönlichen Erfahrungen als Asylbewerber in Deutschland basiert, fokussiert sich auf die sozioökonomische Integration von schwarzafrikanischen Asylbewerber:innen, d.h. mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 55 des deutschen Asylgesetzes, und von geduldeten Migrant:innen, d.h. mit einem Duldungsstatus nach § 60a des deutschen Aufenthaltsgesetzes. Die Arbeit untersucht ihre Teilnahme an deutschen Integrationskursen und ihren Zugang zu Arbeitserlaubnissen in den sechzehn Bundesländern, die von der Ausländerbehörde und der Bundesagentur für Arbeit streng kontrolliert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Personen einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen, um ihren Lebensunterhalt in Deutschland zu bestreiten als auch um Familienangehörige in ihren Heimatländern zu unterstützen. Methodisch bedient sich die Arbeit eines Methodenmix, der ethno-soziogeographische Instrumente zur Datenerhebung, -verarbeitung und -analyse einsetzt. Zwischen 2016 und Juni 2021 wurden zwanzig Einzelfallstudien, dreihundert halbstrukturierte Fragebögen, sechs Fokusgruppendiskussionen mit der Zielgruppe und deutschen Beamten des Gerichts und der Ausländerbehörde sowie zwei Experteninterviews mit Abgeordneten deutscher Parlamente durchgeführt. Zu den aufgedeckten wirtschaftlichen Aktivitäten gehören der Drogenhandel, das Ausliefern von Zeitungen, informeller Streetfood-Verkauf, Friseurhandwerk, der Handel und das Testen auf Corona. Da informelle (illegale, halblegale und kriminelle) Wirtschaftspraktiken als Einstieg in den Arbeitsmarkt und als Reaktion auf die begrenzten Möglichkeiten der deutschen Behörden häufig genutzt werden, schließt die Arbeit mit der Aufforderung an die politischen Entscheidungsträger, den derzeitigen sozioökonomischen Integrationsrahmen für diese beiden Kategorien von Migrant:innen in Deutschland dringend zu überdenken. / This thesis, based on personal experience as an asylum seeker in Germany, focuses on the socio-economic integration of Black African asylum seekers, i.e. with a residence permission § 55 of the German Asylum Act, as well as tolerated migrants, i.e. with a toleration status § 60a German Residence Act. The thesis sheds light on their participation in German integration courses and their access to work permits across the sixteen German states, which are subject to strict regulations by the Foreigner Registration Office and the Federal Office of Work. The findings reveal that individuals engage in economic activities to financially sustain themselves within the territory and also to support family members in their home countries. Methodically, the thesis employs mixed methods, utilizing ethno-sociogeographical tools for data acquisition, processing, and analysis. Between 2016 and June 2021, the thesis conducted twenty individual case studies, three hundred semi-structured questionnaires, two expert interviews with members of German parliaments, six focus group discussions with the target group and German officials from the court, the Foreigner registration office. The economic activities uncovered include drug dealing, newspaper delivery, informal street food selling, hairdressing, trading, and COVID-19 testing. As there is a massive use of informal economic practices (illegal, semi-legal, and criminal) as entry point to the job market and as a response to limited opportunities provided by the German authorities, the thesis concludes with a call to policymakers to urgently reconsider the current socio-economic integration framework for this two categories of migrants in Germany.

Page generated in 0.0332 seconds