Spelling suggestions: "subject:"schweinehaltung"" "subject:"schweigehaltung""
1 |
Untersuchungen zum Gesundheitsstatus und zu betrieblichen Massnahmen der Gesundheitsvorsorge in der ökologischen SchweinehaltungBenninger, Tina. Unknown Date (has links) (PDF)
Kassel, Universiẗat, Diss., 2007.
|
2 |
Bewertung praxisüblicher Mastschweinehaltungen in Nordrhein-Westfalen hinsichtlich der TiergerechtheitZaludik, Katrina. January 2002 (has links)
Hohenheim, Univ., Diss., 2002.
|
3 |
Die rechtliche Beurteilung von Gerüchen : dargestellt am Beispiel von Geruchsimmissionen aus der Schweinehaltung /Lang, Mirjam. January 2007 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Würzburg, 2006. / Includes bibliographical references (p. [134]-142) and index.
|
4 |
Auswirkung der extensiven Freilandhaltung von Schweinen auf Gefäßpflanzen in GrünlandökosystemenNeugebauer, Klaus Rüdiger. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Regensburg.
|
5 |
Auftreten von Salmonella und Campylobacter in landwirtschaftlichen Betrieben /Marburger, Jutta. January 2006 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2006.
|
6 |
Strategies to improve the use of limited nutrient resources in pig production in the tropicsTrejo Lizama, Wilbert. January 2005 (has links)
University, Diss., 2005--Kassel. / Download lizenzpflichtig.
|
7 |
Erhebungen über den Stand des Tierschutzvollzuges in Rindvieh- und Schweinehaltungen im Kanton Graubünden 1995 /Lorenz, Joana. January 1997 (has links)
Diss. med. vet. Bern (kein Austausch). / Literaturverz.
|
8 |
Unterflurzuluftführung in der SchweinehaltungPommer, René 20 May 2016 (has links)
In der Broschüre werden die Auswirkungen der Unterflurzuluftführung in einer großen Schweinemastanlage dokumentiert und bewertet.
Es wurde eine mittlere Abkühlung der Zuluft um 5,5 K bei 30 °C und eine mittlere Vorwärmung um 5,8 K bei -10 °C Außentemperatur erreicht. Neben der Verbesserung des Tierwohls bietet allein die Verringerung von hitzestressbedingten Leistungsdepressionen das Potenzial, die baubedingten Mehrkosten zu decken. Hinzu kommen Einsparungen an Wärmeenergie und elektrischem Strom.
Die Veröffentlichung bietet Stallplanern und Schweineproduzenten Hinweise für innovative Lösungen zur Optimierung des Stallklimas.
|
9 |
Haltungsalternativen Schwein - Haltungsalternativen für Ferkel und MastschweineMeyer, Eckhard, Jahn, Ines 20 March 2008 (has links) (PDF)
Die im Rahmen der Haltungsgesetzgebung diskutierten gering oder nicht perforierten Liegeflächen für Schweine führen in der Haltungspraxis in Warmställen zu bislang ungelösten Problemen. Denn ohne eine weitere Verbesserung der Haltungstechnik kommen unweigerlich die Probleme (Verschmutzung, Stallklima u.s.w.) zurück, die letztendlich zur Ablösung der früher weit verbreiteten Teilspaltenlösungen für Schweine geführt haben. Die neue Nutztierhaltungsverordnung für Schweine wird etwa 50% Liegefläche für Sauen und Mastschweine mit einem Schlitzanteil von maximal 15% vorsehen. Die Ausgestaltung dieser Flächen insbesondere der maximal mögliche Schlitzanteil wird im Zuge der weiteren Entwicklung der Haltungsvorschriften auch weiter diskutiert werden.
|
10 |
Die inkonsequente Tabuisierung von Sus scrofa Linnaeus, 1758 im alten Ägypten seine ökonomische und religiöse BedeutungHuseny, Abd el-Hamid M. el- January 2004 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2004
|
Page generated in 0.0401 seconds