• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 33
  • 25
  • 7
  • 2
  • Tagged with
  • 67
  • 37
  • 27
  • 22
  • 21
  • 21
  • 13
  • 10
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

In-vivo Darstellung hypothalamischer Substrukturen mit Hilfe von Diffusions-Tensor-Bildgebung

Petzold, Friederike 08 October 2014 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wird der Hypothalamus, eine kleine, aber bedeutsame Struktur des Zwischenhirns untersucht. Er spielt unter anderem eine Rolle bei der Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus, des Sexualverhaltens, der Stimmungslage, autonomer und Stoffwechsel-Funktionen. Veränderungen einzelner oder mehrerer spezifischer Kerngruppen sind bei neuropsychiatrischen bzw. -endokrinologischen Erkrankungen, wie Narkolepsie, Schizophrenie, affektiver Störung, Demenz, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Pädophilie oder Adipositas zu beobachten. Die Substrukturierung und Darstellung der einzelnen Kerngruppen gelang bisher nur in Postmortem-Studien. Im Rahmen dieser Studie konnte mit Hilfe der Diffusions-Tensor-Bildgebung erstmals eine in-vivo Substrukturierung des Hypothalamus konsistent bei zehn gesunden Probanden vorgenommen werden. Dabei wurden nach einem Algorithmus zunächst die Segmentierung und anschließend die Parzellierung durchgeführt, woraus sich drei konsistente Cluster ergaben. Der topografische Vergleich der erhaltenen Cluster mit Postmortem-Studien der Literatur ergab vergleichbare und anatomisch plausible Korrelate. Mit der von uns entwickelten Methode könnten anhand einer größeren Patientengruppe pathophysiologische Zusammenhänge neuropsychiatrischer und –endokrinologischer Störungen genauer eruiert werden und zu einem besseren Verständnis des Krankheitsverlaufs und der Therapie beitragen.
32

Controversies surrounding segments and parasegments in Onychophora

Franke, Franziska Anni, Mayer, Georg 15 December 2014 (has links) (PDF)
Arthropods typically show two types of segmentation: the embryonic parasegments and the adult segments that lie out of register with each other. Such a dual nature of body segmentation has not been described from Onychophora, one of the closest arthropod relatives. Hence, it is unclear whether onychophorans have segments, parasegments, or both, and which of these features was present in the last common ancestor of Onychophora and Arthropoda. To address this issue, we analysed the expression patterns of the "segment polarity genes" engrailed, cubitus interruptus, wingless and hedgehog in embryos of the onychophoran Euperipatoides rowelli. Our data revealed that these genes are expressed in repeated sets with a specific anterior-to-posterior order along the body in embryos of E. rowelli. In contrast to arthropods, the expression occurs after the segmental boundaries have formed. Moreover, the initial segmental furrow retains its position within the engrailed domain throughout development, whereas no new furrow is formed posterior to this domain. This suggests that no re-segmentation of the embryo occurs in E. rowelli. Irrespective of whether or not there is a morphological or genetic manifestation of parasegments in Onychophora, our data clearly show that parasegments, even if present, cannot be regarded as the initial metameric units of the onychophoran embryo, because the expression of key genes that define the parasegmental boundaries in arthropods occurs after the segmental boundaries have formed. This is in contrast to arthropods, in which parasegments rather than segments are the initial metameric units of the embryo. Our data further revealed that the expression patterns of "segment polarity genes" correspond to organogenesis rather than segment formation. This is in line with the concept of segmentation as a result of concerted evolution of individual periodic structures rather than with the interpretation of \"segments\" as holistic units.
33

Verfahren zur Metallartefaktreduktion und Segmentierung in der medizinischen Computertomographie

Hahn, Matthias January 2005 (has links) (PDF)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2005
34

Algorithms for audio signal segmentation and separation /

Wellhausen, Jens. January 2007 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007.
35

Verfahren zur Metallartefaktreduktion und Segmentierung in der medizinischen Computertomographie

Hahn, Matthias. January 2006 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2005--Karlsruhe.
36

Signalanalyse-Verfahren zur Segmentierung von Multimediadaten

Haenselmann, Thomas. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Mannheim.
37

Online perception with machine learning for automated driving

Ngo, Quang Thanh 09 December 2020 (has links)
The understanding of the environment is the critical ability not only for the living creature but also for automation fields like the robot, automated car, and intelligent system. Especially for some essential task in the domain of automotive such as autonomous driving, path planning, localization, and object detection, the more information we gather, the better the result we get. Intelligent vehicle technology relies on sensorial perception to understand the surroundings of the vehicle. The objective of the research is developing a cooperative online perception system with semantic segmentation for automated driving and improving the current semantic segmentation framework to make it more robust and more suitable for our future projects.
38

Segmentierung des Knochens aus T1- und PD-gewichteten Kernspinbildern vom Kopf

Burkhardt, Stefan 20 November 2017 (has links)
Für viele Anwendung, beispielsweise bei der Simulation biomechanischer Eigenschaften des Kopfes oder bei der Lokalisation von Hirnaktivität aus EEG/MEG-Daten, werden genaue, individuelle Modelle des Kopfes benötigt. Bislang erfolgt die Erstellung aus einem T1-gewichteten Kernspinbild. Auf diesen Bildern ist allerdings die innere Kante des Knochens nicht zu erkennen. Daher wird diese geschätzt. Das Ergebnis der genannten Anwendungen hängt aber wesentlich von der Gestalt des Knochens ab. Daher soll zukünftig ein weiteres, PD-gewichtetes Kernspinbild zur Unterstützung der Segmentierung hinzugezogen werden. In dieser Arbeit werden Algorithmen untersucht und daraus Verfahren entwickelt, um den Knochen unter Verwendung eines dual-echo-Datensatzes, bestehend aus einem T1- und einem PD-gewichteten Kernspinbild, zu segmentieren.
39

Closing feature regions

Brunner, David, Brunnett, Guido January 2011 (has links)
Many applications for 3d object analysis and visualization need to deal with object features. The most common features on triangulated surfaces are ridges and valleys which are interesting for matching, segmentation, smoothing, non-photo-realistic rendering and many other tasks. In some cases these features are interrupted or corrupted otherwise. In this paper we present an approach to close such gaps in feature regions. For this purpose a vectorfield on the surface, based on the detected features, is computed. The analysis of this vector field yields to possible junction points. These junction points are connected (guided by the vector field) to close the interrupted feature regions.:1 INTRODUCTION 2 RELATED WORK 3 BASIC DEFINITIONS AND NOTATIONS 4 DETECTION OF FEATURE REGIONS 5 PRE-PROCESSING STEPS 6 CONNECTING FEATURE REGIONS 7 EVALUATION 8 FEATURE RESEARCH
40

Evaluierung verschiedener semi-automatischer Segmentierungsverfahren zur Bestimmung des metabolischen Tumorvolumens im Mediastinum beim pädiatrischen Hodgkin-Lymphom

Friedrich, Gregor 03 July 2020 (has links)
Ziel: Bei Patienten mit Hodgkin-Lymphom (HL) ist das morphologische Tumorvolumen (GTV) ein wichtiger Prognoseparameter. Zunehmend relevant wird zudem das metabolische Tumorvolumen (MTV) im 18F-FDG PET (PET). Ein einheitlicher Standard zur Bestimmung des MTV existiert noch nicht. Ziel dieser Studie war das MTV mit verschiedenen automatischen Segmentierungsalgorithmen zu messen, jeweils mit dem GTV zu vergleichen und eine Algorithmusempfehlung zu geben. Methodik: Bei 63 unbehandelten pädiatrischen HL Patienten mit Mediastinalbefall wurde das MTV mit 19 verschiedenen Segmentierungsverfahren gemessen (13 Region-Growing-Algorithmen (Hermes Hybrid3D Viewer) und sechs iterative Threshold-algorithmen (davon drei voxel- und drei läsionsspezifisch; ABX Rover). Die einzelnen Messungen wurden mit dem manuell im CT gemessenen GTV und dem visuell optimalen metabolischen Volumen (vMTV) verglichen. Potentielle Einflussfaktoren wie der SUVmax, der coefficient of variance (COV) und die Läsionsgröße wurden dokumentiert und der absolute und relative Volumenfehler (VE) wurde bestimmt. Ergebnisse: Das GTV (Median: 142ml [5-521ml]) war systematisch größer als das vMTV (Median: 76ml [4-390ml) und als 18 der 19 MTV Segmentierungsmethoden. Das GTV eignet sich deshalb nicht als Referenzstandard für das MTV. Im Vergleich zum vMTV war der mittlere VE der iterativen Algorithmen kleiner als der der Region-Growing Verfahren. Am geringsten war der VE für einen iterativen voxel-spezifischen Algorithmus (0,7% ±27,4%), die besten Region-Growing Verfahren zeigten größere VE (3SUV: 6,7% ±63,6%; -41%SUVpeak: -5,0% ±41,4%). Zusammenfassung: Das GTV ist beim HL nicht der passende Goldstandard zur Evaluation des MTV. Im Vergleich zum vMTV messen iterative Segmentierungsverfahren, insbesondere voxel-spezifische Algorithmen, das MTV exakter und reproduzierbarer als Region-Growing Verfahren.

Page generated in 0.1109 seconds