• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Stolz und gelehrt: Luis Meléndez in seinem Selbstbildnis mit Aktstudie

Müller-Bechtel, Susanne 06 September 2019 (has links)
In dem Selbstporträt von 1746 (Paris, Musée du Louvre) präsentiert sich der spanische Künstler Luis Meléndez (1715-1780) mit einem ausgewählten Werk in der Hand. Ernst und voller Stolz schaut der Künstler dem Gegenüber in die Augen, mit denen jener die Resultate seines Könnens (das Porträt wie die präsentierte Aktstudie) mustert. Den rechten Arm hat Meléndez in die Hüfte gestemmt, einen Kreidehalter mit schwarzer und weißer Kreide in der Hand, die mit zwei Fingern auf die gezeichnete Aktstudie verweist. Unter seiner rechten Hand bauscht sich ein dunkelblaues Tuch. Die Kleidung – eine dunkelgrüne Samtjacke, eine weiße Weste, darunter ein feines weißes Hemd mit jabot, einem Volant, der zwischen den Vorderkanten der Weste hervorschauen soll, – kennzeichnet den Künstler als Intellektuellen. Seine Haare hat Meléndez mit einem traditionel-len Tuch zusammengebunden. Den in Kleidung und Habitus formulierten Anspruch bestätigt die Aktstudie in der erhobenen Linken. Das Blatt zeigt ein stehendes männliches Modell in verlorenem Profil. Es hat seinen linken Unterschenkel auf ein niedriges Podest aufgelegt, den rechten Arm vor dem Körper angewinkelt und den linken seitlich abgesenkt; der Körper verdeckt, ob das Modell einen Gegenstand hält.
2

“The sad, proud old man stared eternally out of his canvas...”: Media Criticism, Scopic Regimes and the Function of Rembrandt’s “Self-Portrait with Two Circles” in John Fowles’s Novel Daniel Martin

Horlacher, Stefan 23 December 2019 (has links)
On the surface level, Fowles’s novel sets the trust in the timelessness of art and the possibility of a recourse to some kind of ‘true self’ against American hyperreality. Though the novel’s verdict on the American scopic regime of simulacra is devastating, England’s morbid theatricality does not represent an alternative. However, a novel which criticizes visuality only to accord Rembrandt’s “Self- Portrait” a place of utmost importance necessarily runs into problems of self-contradiction: Rembrandt’s self-portrait refuses any one-dimensional functionalization and contains self-reflexive/revocative elements pertaining to its capitalist dimension and to the dangers of commodification/narcissism/serialization. Moreover, Rembrandt’s portrait is located at the centre of a whole series of mises en abyme and contains significant autotelic elements which link it with the criticized American scopic regime, question its representational dimension by stressing the pure materiality of the work of paint and revoke Fowles’s novel and its didactic media-theoretical underpinnings.
3

Zwischen Selbstbefragung und Kommerzialisierung / Selbstbildnisse von Modefotografen / Between Self-Reflection and Commercialization / Self-portraits by Fashion Photographers

Werner, Anja Nadine 10 July 2009 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0515 seconds