• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 268
  • 140
  • 56
  • 9
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 475
  • 283
  • 185
  • 185
  • 185
  • 98
  • 92
  • 74
  • 55
  • 50
  • 45
  • 39
  • 39
  • 35
  • 30
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Stadionsicherheit Eine Darstellung privatrechtlicher Haftungsfragen im Zusammenhang mit und im Interesse der Sicherheit in Fussballstadien /

Giesser, Tobias-P. January 2006 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
62

Existenzsicherung in der marktwirtschaftlichen Demokratie : normativer Anspruch, ökonomische Rationalität und sozialpolitische Realität /

Volkert, Jürgen. January 1998 (has links)
Diss. Univ. Tübingen, 1997.
63

Welche Rollen spielen Reformen im Sicherheitssektor bei der Friedenskonsolidierung

Loppacher, Carmen. January 2007 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
64

Wissenschaftlich-technische Standards im britischen Umwelt- und Technikrecht : eine Untersuchung der rechtlichen und tatsächlichen Bedingungen zur Erarbeitung und Implementation von Umwelt- und Technikstandards in England und Wales /

Schuhmann, Tankred. January 2003 (has links)
Thesis (doctoral)--Universiẗat, Greifswald, 2002/2003.
65

Passive Sicherheit von Schienenfahrzeugen des Personenfernverkehrs - Methoden und Strategien zur Verbesserung des Insassenschutzes

Sohr, Steffen. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2001--Berlin.
66

Wirtschaftlichkeit von Zertifizierungsstellen in Deutschland

Walther, Daniel. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Darmstadt.
67

Ein konsistentes Sicherheitskonzept für Verbundträger

Xu, Haiqing. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Darmstadt.
68

Bedarfe und Rahmenbedingungen für die Forschung zu häuslicher Gewalt und sicherem Wohnen in Leipzig und Sachsen: Sachstandspapier

Wink, Rüdiger, Frieler, Friederike, Otto, Sarah 20 October 2023 (has links)
Die vorliegende Kurzanalyse stellt Zwischenergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojekts „Sicheres Wohnen und häusliche Gewalt“ (HOME) an der HTWK Leipzig dar, die insbesondere auf einem Workshop mit Vertreter_innen der lokalen Frauenhäuser, Wohnungsgebenden, der Opferschutzbeauftragten der Polizei, Wohnungslosenhilfe und des Meldeservice der Stadt Leipzig beruhen. Sie gibt zudem einen Überblick über die aktuellen Bedarfe und Rahmenbedingungen für die Forschung im Themengebiet Häusliche Gewalt mit Fokus auf sicheren Wohnraum für Betroffene in Leipzig und Sachsen.:Problemstellung Lösungsansätze und Maßnahmen aus der Praxis Aktuelle Situation in Leipzig und Sachsen Forschungsbedarfe Rahmenbedingungen für die Forschung Schlussfolgerungen
69

Ein Ansatz zur Systematisierung von Systemaufrufen als Grundlage zur Erstellung sicherer Profile für containerisierte Prozesse

Kreyßig, Bruno 26 September 2023 (has links)
Die zunehmende Relevanz containerisierter Infrastrukturen erhöht die Notwendigkeit einer tiefgründigeren Beschäftigung mit den Sicherheitsmechanismen der zugrundeliegenden Betriebssysteme. Systemaufrufe, als Schnittstelle zwischen Nutzerprozessen und privilegierten Operationen des Kernels, sind ein idealer Ausgangspunkt, um Angriffe und deren Auswirkungen einzuschränken. Bisherige Arbeiten beschäftigten sich mit Methoden zur statischen oder testbasierten, dynamischen Extraktion von Systemaufrufen aus Container Images. Beide Ansätze kommen mit Einschränkungen bezüglich ihrer Vollständigkeit. In dieser Arbeit wirdein neuer Ansatz zur Erstellung von dedizierten Seccomp-Profilen evaluiert. Grundlegend können bestimmte Systemaufrufe auf die potenzielle Verwendung anderer Systemaufrufe hindeuten. Folglich würde die Erarbeitung einer Systematisierungsstruktur den Testaufwand zur Generierung von sicheren Profilen reduzieren, indem über Gruppen dieser Struktur weitere Systemaufrufe zugelassen werden. Es wurde untersucht, inwiefern eine solche Systematisierungsstruktur, basierend auf funktionalen Kriterien, geeignet ist. Eine dementsprechende Zerlegung des Kernels hat gleichzeitig einen operativen Nutzen zur verbesserten Kontextualisierung von Ereignismeldungen und der kritischen Analyse des bestehenden Default Seccomp Profiles für Docker. Die erarbeiteten Methoden zur Erzeugung und Bewertung des hier vorgestellten Ansatzes lassen sich auf andere Systematisierungen von Systemaufrufen anwenden. Somit ließ sich experimentell auch nachweisen, dass die gewählte funktionale Gruppierung von Systemaufrufen nicht für die Extrapolation weiterer Systemaufrufe geeignet ist. Dennoch leiten sich aus dieser Erkenntnis Implikationen zur Konzeption einer adäquaten Systematisierungsstruktur ab.:1 Einleitung und Intension 1.1 Problembeschreibung 1.2 Zielstellung 1.3 Verwandte Arbeiten 2 Stand der Wissenschaft 2.1 Systemaufrufe 2.1.1 Spezifka der x86-64-Architektur 2.1.2 Arten von Systemaufrufen 2.2 Gefährdungen uneingeschränkter Systemaufrufnutzung 2.2.1 Kritische Systemaufrufe 2.2.2 Selten genutzte Systemaufrufe 2.3 Secure Computing Mode 2.4 Zwischenfazit 3 Systematisierungsansatz 3.1 Funktionale Gruppierung 3.2 Labeling kritischer und ungewöhnlicher Systemaufrufe 4 Praktische Evaluierung 4.1 Versuchsaufbau 4.2 Methodik der Beobachtung 4.3 Ergebnis 5 Zusammenfassung Literatur Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Aufistungsverzeichnis A Anhang
70

European co-ordination of long-term care benefits: the individual costs of migration between Bismarck and Belveridge systems. Illustrative case studies.

Fischer, Timo January 2004 (has links) (PDF)
The paper to be presented discusses the default in policy coordination or harmonisation in European Social Policy and the emerging private cost borne by migrating individuals. The different designs of national social security schemes imply administrative hurdles and incompatibilities. The latter may also discourage labour movements between EU - countries since migration could bring about a reduction or a loss of social security rights acquired on the basis of past employment and past contributions. The access to new benefits may be hampered as long as some national social security insurance programs demand a minimum coverage period as a prerequisite for benefit claims and disregard preceding insurance periods in other countries. Taking present EU law into account, we design case studies to identify barriers to entry resp. to exit for individuals or households when migrating from one social security scheme to another. Within these scenarios, movements between national systems in Bismarckian tradition and Beveridge systems are of great interest. The paper is based on a research project conducted at the Centre of Excellence of International Tax Coordination at the Vienna University of Economics and Business Administration. (author's abstract) / Series: Discussion Papers SFB International Tax Coordination

Page generated in 0.0446 seconds