• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 12
  • 12
  • 12
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

What is the 'Facebook revolution'? Use of Social Media for Political Protest: Egypt 2011 / What is the 'Facebook revolution'? Use of Social Media for Political Protest: Egypt 2011

Jelínková, Petra January 2015 (has links)
This dissertation closely looks at the role of social media during the uprisings in the Arab world in 2011 that broke out in a number of Arab countries. In the thesis, an example of the Egyptian protests is used. An analysis of the usage of social media during the protests serves as a clear illustration how new media platforms subjugate traditional forms of media. This dissertation focuses on describing the power of the Internet and discovers the other aspects which played a significant role during the revolution. The dissertation uses an established social movement theories, communication theories and ideas of community, to place its use within a wider context and to explain the inherent characteristics of social media that made it appealing to the activists in Egypt. Finally, also to be pointed out, is the connection between the power of the social media and social power, when for the first time in history, the Internet facilitated the virtual relationship between people with very different profiles, but with a common objective. Key words: social media, community, online community, communication, uprising, cyberactivism, social movement theory, Egypt.
12

Status Quo und Bedeutung der Meinungsführerforschung für Online-Communities

Hauptmann, Anke, Sonntag, Ralph, Reichelt, Dirk, Wenk, Thomas, Anlauf, Linda January 2013 (has links)
In der Gesellschaft gibt es einige wenige Individuen, die besonders überzeugend auf andere wirken und diese daher in Bezug auf Ideen, Informationen und Produkte beeinflussen können. Sie werden Meinungsführer genannt und sind in allen Bereichen der Gesellschaft zu finden. Meinungsführer sind aber, um Einfluss nehmen zu können, auf Meinungssuchende angewiesen. Diese finden sie zumeist in sozialen Netzwerken, wie Communities (online als auch offline), in welchen sie am aktivsten sind oder welche den Interessen der Meinungsführer am ehesten entsprechen. Im Onlinemarketing werden Meinungsführer zunehmend wichtiger, da es effektiver ist, sie direkt zu informieren und zu bewerben und dadurch Informationen verbreiten zu lassen oder durch sie Produkte, wie beispielsweise mittels Produktmuster, weiter zu empfehlen. Durch diese Prozesse können Produktempfehlungen und deren Verbreitung initiiert werden. In vielen Forschungsprojekten wurden bereits Aspekte der Meinungsführerschaft sowie Identifikationsmöglichkeiten für Meinungsführer in sozialen Netzwerken erarbeitet. Bisher sind Definitionen von Online-Communities und die Definition des Einflusses oder der Eigenschaften und Kennzahlen von Meinungsführern nicht einheitlich. Besonders die Kennzahlen zur Identifikation von Meinungsführerschaft in sozialen Netzwerken überschneiden sich teilweise inhaltlich, als auch namentlich. (...)

Page generated in 0.0701 seconds