• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 170
  • 93
  • 31
  • 14
  • Tagged with
  • 308
  • 108
  • 104
  • 55
  • 55
  • 55
  • 47
  • 46
  • 39
  • 35
  • 35
  • 29
  • 26
  • 22
  • 22
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
291

SoftWiki - Agiles Requirements-Engineering für Softwareprojekte mit einer großen Anzahl verteilter Stakeholder

Auer, Sören, Riechert, Thomas, Fähnrich, Klaus-Peter January 2006 (has links)
In den 80er und 90er Jahren hatten große Anwendungssysteme in Unternehmen einige hundert bis tausend Anwender. Der Software-Entwicklungsprozess für diese Anwendungen war innerhalb der Unternehmen relativ klar geregelt. Fachinformatiker und Fachabteilungen standen einander dabei gegenüber. Oft wurden auch externe Fachleute und Komponentenlieferanten integriert. Entwicklungsmethoden und Werkzeuge waren auf diese Situation ausgelegt. Seit dieser Zeit haben wesentliche Veränderungen stattgefunden. Internettechnologien haben neue Klassen von Applikationen ermöglicht, die wie folgt charakterisiert werden können: - Die Applikationen sind kooperativ (unternehmensübergreifend). Nicht selten sind 20-50 oder mehr Unternehmen z. B. bei Zulieferketten beteiligt. - Eine eigene Klasse bilden mandantenfähige Systeme sowie Business-to-Consumer Systeme (B2C) bei denen sehr große Nutzerzahlen konnektiert werden. - Die Entwicklungszeiten liegen im Bereich von Monaten statt Jahren für eine erste Bereitstellung einer Basislösung. - Die Systeme werden inkrementell unter starker Anwenderbeteiligung bis hin zur Endbenutzerbeteiligung weiterentwickelt. (...)
292

Serviceorientierte Architekturen im E-Learning

Frankfurth, Angela, Schellhase, Jörg January 2006 (has links)
No description available.
293

Internetbasierte Ideenwettbewerbe als Instrument der Integration von Kunden in das Innovationsmanagement von Software-Unternehmen

Bretschneider, Ulrich, Ebner, Winfried, Leimeister, Jan Marco, Krcmar, Helmut January 2007 (has links)
Insbesondere für kleine und mittlere Softwareunternehmen stellen die Erhöhung der eigenen Innovationskraft und -geschwindigkeit entscheidende Überlebensfragen dar. Der heute als hierfür wichtig hervorgehobene Ansatz der „Open Innovation“ hat sich in der Softwareentwicklungsbrache bislang jedoch kaum durchgesetzt, obwohl den Kunden bzw. Anwendern von Softwareprodukten wegen ihres im Umgang mit den Softwareprodukten gewonnenen Erfahrungswissens ein großes Innovationspotenzial nachgesagt werden kann. Die Durchführung von Ideenwettbewerben stellt in diesem Zusammenhang eine leicht adaptierbare und kostengünstige Methode der Kundenintegration dar. Ziel dieses Beitrages ist, IT-gestützte Ideenwettbewerbe als ein vielversprechendes theoretisches Konzept zur Integration von Kunden in das Innovationsmanagement von Softwareunternehmen vorzustellen.
294

Software on Demand (SWoD) 2.0 – Bedarfsgerechte Software für die Zusammenarbeit in Business Communities

Teichmann, Gunter, Hoffmann, Heiko, Engelien, Martin, Eichenberg, Elke, Ruth, Diana January 2008 (has links)
No description available.
295

Referenzarchitektur eines Frameworks für die Entwicklung kompositer, ubiquitärer Anwendungen

Mroß, Oliver, Schlegel, Thomas January 2011 (has links)
Durch die zunehmende Anzahl mobiler Endgeräte wie Smartphones sowie der Digitalisierung des öffentlichen Raums stehen ubiquitäre Umgebungen verstärkt im Fokus der Forschung. Werden die Endgeräte und zugehörigen Dienste einer solchen Umgebung zu einer kompositen, ubiquitären Anwendung (kubi App) zusammengefasst, so kann der Anwender auf diese über eine komposite Benutzerschnittstelle zugreifen, z. B. von seinem persönlichen Smartphone aus. Aus der Übertragung des Mashup-Entwicklungsansatzes auf ubiquitäre Umgebungen ergeben sich Implikationen, die im vorliegenden Beitrag untersucht werden sollen. Anhand der Untersuchung verwandter Forschungsarbeiten lassen sich wichtige funktionale Anforderungen aus der Perspektive der ubiquitären Umgebung und der Endgeräte formulieren, die im Rahmen dieses Beitrages vorgestellt werden. Anhand der Anforderungen wird eine Referenzarchitektur zu einem Entwicklungsframework für kubi Apps vorgestellt, die als Grundlage zur Entwicklung zukünftiger Laufzeitumgebungen dienen soll.
296

Computing Quantiles in Markov Reward Models

Ummels, Michael, Baier, Christel January 2013 (has links)
Probabilistic model checking mainly concentrates on techniques for reasoning about the probabilities of certain path properties or expected values of certain random variables. For the quantitative system analysis, however, there is also another type of interesting performance measure, namely quantiles. A typical quantile query takes as input a lower probability bound p ∈ ]0,1] and a reachability property. The task is then to compute the minimal reward bound r such that with probability at least p the target set will be reached before the accumulated reward exceeds r. Quantiles are well-known from mathematical statistics, but to the best of our knowledge they have not been addressed by the model checking community so far. In this paper, we study the complexity of quantile queries for until properties in discrete-time finite-state Markov decision processes with nonnegative rewards on states. We show that qualitative quantile queries can be evaluated in polynomial time and present an exponential algorithm for the evaluation of quantitative quantile queries. For the special case of Markov chains, we show that quantitative quantile queries can be evaluated in pseudo-polynomial time.
297

Qualitätssicherung mittels Feature-Modellen

Gollasch, David 17 October 2013 (has links)
Modern business applications are getting increasingly distributed as multi-tenant software as a service (SaaS). This leads to new challenges in terms of quality assurance, because all customers are directly affected by software changes. The resulting problem is to proactively determinate evolutionary effects. Because SaaS applications are often realized in the sense of a software product line, this thesis examines ways of using feature models to face the mentioned problem. For this purpose, two approaches are analyzed: extended feature models with quality attributes annotated per feature and the analysis of structural aspects of feature models and corresponding concrete configurations. The presented attributed feature model approach measures the quality of concrete configurations to make configurations comparable according to specific quality goals. Criteria are elicited for when configurations can be compared to draw helpful conclusions. The structural approach focuses economic questions that are quality assurance related, such as identifying features that none of the tenants selected in their application configurations. Furthermore, three algorithms are presented that demonstrate the structural analysis approach to gather information relevant to quality assurance.
298

Zur physikalisch nichtlinearen Analyse von Verbund-Stabtragwerken unter quasi-statischer Langzeitbeanspruchung

Hannawald, Frank 30 March 2006 (has links)
Software for designing structural frameworks in civil engineering is getting more and more complex. By offering reliable and efficient calculation methods, economic goals can be reached as well as the civil engineer's demands. Furthermore, opportunities for special developments are created and acceptance of new building systems is increased. The work presented here introduces a method for the physically nonlinear analysis of different composite beam designs for building and bridge structures which are subjected mainly to bending stresses under quasi-static, long-term loading. In addition, the utilization of these methods, including materials and modelling concepts, are shown in a newly developed software package. Present developments for composite construction and civil engineering requirements are the basis for the materials and modelling possibilities discussed. Particular attention is given to a realistic description of time and load dependent variables characterizing the state of the composite structures and their interactions. The selection of material models is based on experimental results. The main points of interest are concrete properties like creep, shrinkage, effluent hydration heat, cracking and boundary behaviour between different materials. Material behaviour under load and reload conditions was taken into account as well. The static solution is based on the incremental iterative application of the deformation method. Each iteration starts with the numerical integration of the beam system of differential equations. Based on the effects at the beam boundaries, the consideration of load and system modifications, as well as time dependent and independent constraint processes, is shown. An essential extension of the composite beam structure model is obtained using the system of differential equations for the flexible bond. Several detailed models are linked to a time dependent simulation for the entire system, which has been incorporated into a software package visualizing the time dependent variables. Finally, some practical application examples are presented. The validation of the implemented approach is demonstrated by correlating the calculated results with real life measurements. / Softwareentwicklungen für die Tragwerksplanung im Bauwesen werden zunehmend komplexer. Mit der Bereitstellung zuverlässiger und effizienter Berechnungsmethoden, welche sowohl ingenieurgemäße Ansprüche als auch wirtschaftliche Zielsetzungen erfüllen, werden neue Möglichkeiten für eine zielgerichtete Entwicklung oder verstärkte Etablierung von neueren Bauweisen geschaffen. Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Verfahren zur physikalisch nichtlinearen Analyse vorwiegend biegebeanspruchter Verbund-Stabtragwerke des Hoch- und Brückenbaues unter quasi-statischer Langzeitbeanspruchung. Die zugehörige programmtechnische Umsetzung wird veranschaulicht. Die Modellierungsmöglichkeiten bezüglich der Werkstoffe orientieren sich an baupraktisch relevanten Erfordernissen sowie an den Besonderheiten und aktuellen Entwicklungen der Verbundbauweise. Besonderes Augenmerk wird zunächst auf eine realitätsnahe Darstellung der den Gebrauchs¬zustand von Verbundtragwerken charakterisierenden zeit- und lastabhängigen Einflussgrößen sowie ihrer Wechselwirkungen gelegt. Zur objektiven Beurteilung möglicher Materialmodelle wird zuerst auf das prinzipielle Verhalten im Experiment eingegangen, danach erfolgt eine Auswahl geeigneter Modelle. Schwerpunkte stellen dabei insbesondere die Betoneigenschaften Kriechen, Schwinden, abfließende Hydratationswärme und die Rissbildung sowie das Verbundverhalten zwischen den Werkstoffen dar. Diese Betrachtungen schließen das Werk¬stoffverhalten unter Be- und Entlastung ein. Die statische Lösung basiert auf einer inkrementell-iterativen Anwendung der Deformations¬methode. Ausgangspunkt der Berechnungen in einem Iterationsschritt ist die numerische Integration des Stab-Differentialgleichungssystems. Ausgehend von der Formulierung der Wirkungsgrößen an einem Stabrändern wird die Berücksichtigung von Belastungs- und Systemmodifikationen sowie zeitabhängigen und -unabhängigen Zwangsprozessen aufgezeigt. Eine wesentliche Erweiterung der Anwendungen im Stahl-Beton-Verbundbau stellt die Herleitung des Stab-Differentialgleichungssystems für den nachgiebigen Verbund dar. Mit der Verknüpfung einzelner Detailmodelle zu einem zeitabhängigen Lösungsverfahren und deren Integration in einen entsprechenden Softwareentwurf wird die programmtechnische Basis für eine modellhafte, zeitvariante Erfassung der beschreibenden Kenngrößen bereitgestellt. Ausgewählte praktische Beispiele demonstrieren abschließend die Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens und stellen die Verifikation der Simulationsergebnisse anhand von Messungen dar.
299

Evolution in Feature-Oriented Model-Based Software Product Line Engineering

Seidl, Christoph 29 September 2011 (has links)
Software Product Lines (SPLs) are a successful approach to software reuse in the large. Even though tools exist to create SPLs, their evolution is widely unexplored. Evolving an SPL manually is tedious and error-prone as it is hard to avoid unintended side-effects that may harm the consistency of the SPL. In this thesis, the conceptual basis of a system for the evolution of model-based SPLs is presented, which maintains consistency of models and feature mapping. As basis, a novel classification is introduced that distinguishes evolutions by their potential to harm the mapping of an SPL. Furthermore, multiple remapping operators are presented that can remedy the negative side-effects of an evolution. A set of evolutions is complemented with appropriate remapping operations for the use in SPLs. Finally, an implementation of the evolution system in the SPL tool FeatureMapper is provided to demonstrate the capabilities of the presented approach when co-evolving models and feature mapping of an SPL.:1 Introduction 1.1 Motivation for Evolving Software Product Lines 1.2 Outline of the Thesis 2 Background and Scope 2.1 Concepts and Terminology 2.1.1 Software Product Lines 2.1.2 Model-Driven Software Development 2.1.3 FeatureMapper 2.2 Scope 2.3 Related Work 3 Evolution of Software Product Lines 3.1 Evolutions 3.1.1 Evolutions in the Problem Space 3.1.2 Evolutions in the Solution Space 3.2 Classification Systems for Evolutions 3.2.1 Classification by Behavior Preservation 3.2.2 Classification Systems in the Literature 3.2.3 Classification by Semantical Extent of Model Changes 3.3 Remapping Operations 3.3.1 Remapping in the Problem Space 3.3.2 Remapping in the Solution Space 3.4 Classification and Remapping of Evolutions 3.4.1 Classification and Remapping of Problem Space Evolutions 3.4.2 Classification and Remapping of Solution Space Evolutions 4 A Framework for Evolutions in FeatureMapper 4.1 Relevant Technology 4.1.1 Refactory 4.1.2 EMFText 4.2 Implementation 4.2.1 Implementation of the Evolutions System 4.2.2 Implementation of the Remapping System 4.2.3 Implementation of the User Interface System 4.2.4 Implementation of the Test Suite 4.3 Possibilities for Extension 4.3.1 Adding New Evolutions 4.3.2 Adapting Existing Evolutions 5 Example Project 5.1 Initial Situation in 2001 5.2 First Revision in 2006 5.2.1 Removing the Cassette Player 5.2.2 Adding an MP3 CD Player 5.2.3 Adding a Personal Navigation Device 5.2.4 Changing the Implementation of the UI Builder 5.2.5 Summary of the Changes of the First Revision in 2006 5.3 Second Revision in 2011 5.3.1 Creating a Multi-Format CD Player 5.3.2 Enhancing Voice Recognition to Control the Audio Player 5.3.3 Restructuring Personal Navigation Maps 5.3.4 Changing the Implementation of the CD Player 5.3.5 Summary of the Changes of the Second Revision in 2011 5.4 Conclusion of the Example Project 6 Conclusion 6.1 Summarized Findings 6.2 Limitations and Drawbacks 6.3 Possibilities for Future Work 6.4 Theoretical and Practical Contributions A Object Remapping Specification (*.orspec) A.1 Object Remapping Specification Model A.2 Object Remapping Specification Syntax B DocBooklet (*.docbooklet) B.1 DocBooklet Model B.2 DocBooklet Syntax C NavMap (*.navmap) C.1 NavMap Model C.2 NavMap Syntax List of Figures List of Tables List of Listings Bibliography
300

Ein modellbasierter Ansatz für adaptierbare und selbstadaptive Komponenten

Göbel, Steffen 02 October 2006 (has links)
Die komponentenbasierten Softwareentwicklung verspricht die vereinfachte Entwicklung von komplexen Anwendungen. Um die Wiederverwendbarkeit zu verbessern und die Flexibilität zu erhöhen, müssen Komponenten dazu möglichst an verschiedene Umgebungsbedingungen angepasst werden können, sowohl innerhalb einer als auch in unterschiedlichen Anwendungen. Diese Prozesse werden als Komponentenadaption bezeichnet. In dieser Arbeit wird ein neues Adaptionskonzept für Komponenten entwickelt. Die sogenannten Adaptierbare Komponenten verwenden ein hierarchisches Komponentenmodell und werden aus einer Menge von Subkomponenten zusammengesetzt. Die Kernidee zur Umsetzung der Adaptivität besteht darin, bestimmte Parameterwerte einer Adaptierbaren Komponente auf unterschiedliche interne Konfigurationen der Subkomponenten abzubilden. Zur Beschreibung der möglichen internen Konfigurationen von Adaptierbaren Komponenten werden vier verschiedene graphische Modellierungstechniken entwickelt, die alle auf der graphischen Notation von UML-Komponentendiagrammen basieren und diese erweitern. Eine sogenannte Parameterabbildung definiert die Zuordnung von Parameterwerten auf bestimmte Konfigurationen. Die Konzepte Adaptierbarer Komponenten setzen keine neue Komponentenplattform voraus, sondern werden durch eine Kombination von Modelltransformation und spezieller Laufzeitunterstützung auf existierende Komponentenplattformen abgebildet. Ein dazu entwickeltes generisches Verfahren definiert die Schritte zur Unterstützung einer neuen Komponentenplattform. Mit Hilfe von zwei Fallstudien wird gezeigt, dass sich die Modellierungskonzepte von Adaptierbaren Komponenten für komplexe Beispiele anwenden lassen. Mit EJB, JavaBeans und Microsoft COM wird die Modelltransformation und Laufzeitunterstützung anhand des generischen Verfahrens exemplarisch für populäre Komponentenplattformen demonstriert.

Page generated in 0.0471 seconds