• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 60
  • 22
  • 17
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 105
  • 50
  • 26
  • 26
  • 26
  • 21
  • 17
  • 12
  • 12
  • 10
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Ein Vorgehens- und Gestaltungsmodell für die Standardisierung und Einführung von digitalen Verträgen auf Basis der XML-Technologie /

Burgwinkel, Daniel J. January 2004 (has links)
Diss. Nr. 2866 Wirtschaftswiss. St. Gallen. / Literaturverz.
42

Zum Spannungsverhältnis zwischen Finanzierbarkeit des deutschen Gesundheitswesens und ärztlichem Behandlungsstandard

Bretzke, Jennifer. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Köln.
43

Charakterisierung biogener Festbrennstoffe

Puttkamer, Thore von. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2005--Stuttgart.
44

Maswali machache ya usanifishaji wa Kiswahili: Jingine au lingine?

Gromova, Nelly V. 23 August 2012 (has links)
This article discusses one particular issue of Swahili standardization. which is, in Kiswahili Sanifu, the correct concordial agreement to be applied to the lexeme -ingine (‘other’)? Should it be treated like an adjective, as ‘classical’ works in Swahili grammar claim as well as current educational books do? How can efforts in favour of standardization comply with the appearance of different variants of concordial agreement?
45

Eine Fallstudie zur Spezifikation von Fachkomponenten eines Informationssystems für Virtuelle Finanzdienstleister - Beschreibung und Schlussfolgerungen

Fettke, Peter, Loos, Peter, Tann, Markus von der 11 October 2001 (has links) (PDF)
In dem Beitrag wird zunächst kurz die Funktionalität des Forschungsprototyps cofis.net, einem Informationssystem für Virtuelle Finanzdienstleister, vorgestellt und ein Einblick in seine Entwicklungsgeschichte gewährt. Anschließend wird ein Überblick über die Fachkomponenten des Informationssystems geben. Die Fachkomponenten von cofis.net wurden auf Basis des Memorandums zur Vereinheitlichung der Spezifikation von Fachkomponenten des Arbeitskreises 5.10.3: Komponentenorientierte betriebliche Anwendungssysteme der Gesellschaft für Informatik spezifiziert. Auszüge aus der erstellten Spezifikation werden vorgestellt. Darüber hinaus werden Erfahrungen, die bei der Spezifikation gemacht worden sind, sowie dabei identifizierte Problembe-reiche dargelegt. Abgerundet wird die Fallstudie durch Empfehlungen, die Hinweise zur Weiter-entwicklung des Memorandums beschreiben.
46

Ein Vorschlag zur Spezifikation von Fachkomponenten auf der Administrations-Ebene

Fettke, Peter, Loos, Peter 11 October 2001 (has links) (PDF)
In dem Ansatz zur Spezifikation von Fachkomponenten von Turowski werden verschiedene Aspekte der Spezifikation von Fachkomponenten nicht umfassend berücksichtigt. Dabei handelt es sich insbesondere um Informationen, die Einkäufer sowie Verkäufer von Fachkomponenten benötigen, um ihre Aufgaben ordnungsgemäß und sachgerecht durchführen zu können. Um derartigen Aspekten bei der Spezifikation von Fachkomponenten Rechnung zu tragen, wird in diesem Beitrag eine Administrations-Ebene zur Spezifikation eingeführt. Die Administrations-Ebene umfasst Merkmale zur betriebswirtschaftlich-organisatorischen Handhabbarkeit und Verwaltung von Fachkomponenten. Im Einzelnen werden einerseits betriebswirtschaftlich-semantische Merkmale und andererseits technische Merkmale sowie schließlich sonstige Merkmale von Fachkomponenten unterschieden. Zur Spezifikation dieser Merkmale wird ein XML-basierter Vorschlag unterbreitet. Der Vorschlag wird kritisch diskutiert. Abschließend wird ein Entwick-lungspfad für den von Turowski entwickelten Spezifikationsansatz präsentiert.
47

Sacherschliessung in Deutschland. Lösungsansätze für eine Welt der polyzentrischen Informationsversorgung

Krause, Jürgen 24 June 2005 (has links) (PDF)
Das hierzu passende Leitreferat lieferte Prof. Dr. Jürgen Krause, Leiter des Informationszentrums Sozialwissenschaften, Bonn. Sein Thema: “Informationswesen / Sacherschliessung in Deutschland. Lösungsansätze für eine Welt der polyzentrischen Informationsversorgung“. Ausgehend von einer Informationsversorgung, die in Zeiten des Web unvermeidlich polyzentrisch ist, konzentrierte Krause sich auf die in der heutigen Informationslandschaft vorhandene – und zu überwindende - Heterogenität. Seine Leitlinie: „Standardisierung von der Heterogenität her zu denken“. Ein Beispiel: Mit dem genormten Schlagwort „Evaluationsforschung“ aus der SWD finden sich in der Universitäts- und Stadtbibliothek 56 Treffer, in der Datenbank SOLIS dagegen 0. Die Suche in SOLIS, durchgeführt mit dem entsprechenden gültigen Schlagwort „wissenschaftliche Begleitung“ hätte zu 327 Treffern geführt. Krauses Fazit: angemessenes Retrieval (zu erreichen durch Standardisierung) hilft die „offene Zange“ schließen. Seine Rezepte hierzu: Crosskonkordanzen und algorithmische Metadatenermittlung. Beispiele für erste Einsätze dieser Instrumente waren VASCODA und infoconnex. Wobei weitere Forschungen zur bilateralen Vagheitsbehandlung anstehen.
48

Sacherschliessung in Deutschland. Lösungsansätze für eine Welt der polyzentrischen Informationsversorgung

Krause, Jürgen 21 August 2007 (has links) (PDF)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Das hierzu passende Leitreferat lieferte Prof. Dr. Jürgen Krause, Leiter des Informationszentrums Sozialwissenschaften, Bonn. Sein Thema: “Informationswesen / Sacherschliessung in Deutschland. Lösungsansätze für eine Welt der polyzentrischen Informationsversorgung“. Ausgehend von einer Informationsversorgung, die in Zeiten des Web unvermeidlich polyzentrisch ist, konzentrierte Krause sich auf die in der heutigen Informationslandschaft vorhandene – und zu überwindende - Heterogenität. Seine Leitlinie: „Standardisierung von der Heterogenität her zu denken“. Ein Beispiel: Mit dem genormten Schlagwort „Evaluationsforschung“ aus der SWD finden sich in der Universitäts- und Stadtbibliothek 56 Treffer, in der Datenbank SOLIS dagegen 0. Die Suche in SOLIS, durchgeführt mit dem entsprechenden gültigen Schlagwort „wissenschaftliche Begleitung“ hätte zu 327 Treffern geführt. Krauses Fazit: angemessenes Retrieval (zu erreichen durch Standardisierung) hilft die „offene Zange“ schließen. Seine Rezepte hierzu: Crosskonkordanzen und algorithmische Metadatenermittlung. Beispiele für erste Einsätze dieser Instrumente waren VASCODA und infoconnex. Wobei weitere Forschungen zur bilateralen Vagheitsbehandlung anstehen.
49

The network(ed) economy : the nature, adoption and diffusion of communication standards /

Beck, Roman. König, Wolfgang. Wigand, Rolf T. January 1900 (has links)
Universität Frankfurt, Diss., 2006.
50

"Politique de la grandeur" versus "made in Germany" politische Kulturgeschichte der Technik am Beispiel der PAL-SECAM-Kontroverse

Fickers, Andreas January 2002 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2002

Page generated in 0.057 seconds