• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Deutsche Stenographie Aufstieg, Blütezeit, Niedergang? /

Hesse, M. Gisela. January 1900 (has links) (PDF)
Düsseldorf, Univ., Diss., 2008.
2

Das Recht zum Stenographieren und das Recht am Stenographierten : zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Urheberrecht unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen aller Länder /

Maisch-Hodler, Louis. January 1904 (has links)
Zugl.: Diss. jur. Fak. Bern, 1904. / Originaltitel: Das Recht zum Stenographieren und das Recht am Stenographierten.
3

Schnell und kurz

Hänsel, Rosemarie 20 March 2009 (has links) (PDF)
Die Stenografische Sammlung der SLUB wird in diesem Jahr 174 Jahre alt. Schon 1835 erwarb das sächsische Parlament Lehrbücher für die Ausbildung künftiger Landtagsstenografen. Diese kleine Büchersammlung wuchs schnell und wurde 1839 dem neubegründeten „Kgl. Stenographischen Institut“ zugeordnet. 130 Jahre später (1966) kam sie mit Auflösung des „Stenographischen Landesamtes“ an die Sächsische Landesbibliothek.
4

Schnell und kurz: Die Stenografische Sammlung in der SLUB Dresden

Hänsel, Rosemarie 20 March 2009 (has links)
Die Stenografische Sammlung der SLUB wird in diesem Jahr 174 Jahre alt. Schon 1835 erwarb das sächsische Parlament Lehrbücher für die Ausbildung künftiger Landtagsstenografen. Diese kleine Büchersammlung wuchs schnell und wurde 1839 dem neubegründeten „Kgl. Stenographischen Institut“ zugeordnet. 130 Jahre später (1966) kam sie mit Auflösung des „Stenographischen Landesamtes“ an die Sächsische Landesbibliothek.
5

Die Stenographin Anna Grigorjewna Dostojewskaja

Hänsel, Rosemarie 15 January 2008 (has links) (PDF)
Dresden ist nach Baden-Baden die zweite deutsche Stadt, die Fjodor Michailowitsch Dostojewski ein Denkmal setzte. Es steht am linken Elbufer, hinter dem Landtag in Höhe des Hotels „Maritim“ und wurde am 10. Oktober 2006 in Gegenwart der Bundeskanzlerin Angela Merkel und des russischen Präsidenten Wladimir Putin feierlich eingeweiht.
6

Die Stenographin Anna Grigorjewna Dostojewskaja

Hänsel, Rosemarie 15 January 2008 (has links)
Dresden ist nach Baden-Baden die zweite deutsche Stadt, die Fjodor Michailowitsch Dostojewski ein Denkmal setzte. Es steht am linken Elbufer, hinter dem Landtag in Höhe des Hotels „Maritim“ und wurde am 10. Oktober 2006 in Gegenwart der Bundeskanzlerin Angela Merkel und des russischen Präsidenten Wladimir Putin feierlich eingeweiht.

Page generated in 0.0402 seconds