Spelling suggestions: "subject:"straffälligenhilfe"" "subject:"straffälligenhilfe""
1 |
Systemische Betrachtung von StraffälligkeitWalther, Josephine 13 September 2011 (has links) (PDF)
Der systemische Ansatz steht sowohl für eine ressourcenorientierte Grundhaltung der Professionellen als auch für vielfältige Methoden, welche die Komplexität von Verhaltensweisen betonen. Die vorliegende empirische Arbeit widmet sich der Frage, worin das Potenzial liegt, diese Perspektive für die ambulante Straffälligenhilfe zu erschließen. Als Grundlage der Datenerhebung diente das offene, leitfadenorientierte Expert/inn/eninterview nach MEUSER und NAGEL, während sich die Auswertung auf das Zirkuläre Dekonstruieren nach JAEGGI, FAAS und MRUCK stützt. Die befragten Sozialarbeiter/innen, die in der Praxis mit straffällig gewordenen Menschen nach dem systemischen Ansatz arbeiten, kommen zu dem Ergebnis, dass die systemische Perspektive vor allem eine Bereicherung darstellt, um eine tragfähige Beziehung zu den Adressat/inn/en aufzubauen - sogar im Zwangskontext. Die Berücksichtigung der Funktionalität von problematischen Verhaltensweisen bietet eine empfehlenswerte Möglichkeit, Straffälligkeit zu verstehen und zur Veränderung anzuregen. Es ist ein Erkenntnisfortschritt gelungen, der die Praxis der Sozialen Arbeit optimiert.
|
2 |
Systemische Betrachtung von Straffälligkeit: ein Potenzial für die ambulante BeratungsarbeitWalther, Josephine 01 July 2011 (has links)
Der systemische Ansatz steht sowohl für eine ressourcenorientierte Grundhaltung der Professionellen als auch für vielfältige Methoden, welche die Komplexität von Verhaltensweisen betonen. Die vorliegende empirische Arbeit widmet sich der Frage, worin das Potenzial liegt, diese Perspektive für die ambulante Straffälligenhilfe zu erschließen. Als Grundlage der Datenerhebung diente das offene, leitfadenorientierte Expert/inn/eninterview nach MEUSER und NAGEL, während sich die Auswertung auf das Zirkuläre Dekonstruieren nach JAEGGI, FAAS und MRUCK stützt. Die befragten Sozialarbeiter/innen, die in der Praxis mit straffällig gewordenen Menschen nach dem systemischen Ansatz arbeiten, kommen zu dem Ergebnis, dass die systemische Perspektive vor allem eine Bereicherung darstellt, um eine tragfähige Beziehung zu den Adressat/inn/en aufzubauen - sogar im Zwangskontext. Die Berücksichtigung der Funktionalität von problematischen Verhaltensweisen bietet eine empfehlenswerte Möglichkeit, Straffälligkeit zu verstehen und zur Veränderung anzuregen. Es ist ein Erkenntnisfortschritt gelungen, der die Praxis der Sozialen Arbeit optimiert.
|
3 |
Projekt Heimspiel: Wo Inhaftierung endet und Freiheit beginnt / Übergangseinrichtung für inhaftierte junge Männer: Evaluationsbericht 2012-2016Milán, Julia, Blume, Sarah, Kittler, Michael 10 January 2019 (has links)
Das Projekt HEIMSPIEL ist eine Übergangseinrichtung für Jugendliche, Heranwachsende und junge Erwachsene aus dem Justizvollzug, die im Rahmen eines Langzeitausgangs ihre Entlassung wohnortnah vorbereiten. Die Ergebnisse der ausgewerteten qualitativen und quantitativen Daten aus dem Zeitraum 2012 bis 2016 bilden den Schwerpunkt dieses Berichtes. Sie geben Auskunft, wie gelingendes Übergangsmanagement insbesondere aus dem Jugendstrafvollzug gestaltet werden kann und welche Formen sozialpädagogischer Intervention dabei hilfreich sind.
|
Page generated in 0.0552 seconds