• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 15
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Fliegendes Abtrennen räumlich gekrümmter Strangpressprofile mittels Industrierobotern

Stengel, Gregor January 2007 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2007
2

Strangpressen von verschleissbeständigen Hartstoff-Metallmatrix-Verbunden auf Fe-Basis /

Karlsohn, Hermann Markus. January 2008 (has links)
Zugl.: Bochum, Universiẗat, Diss.
3

Spanende Bearbeitung endlos stahlverstärkter Aluminiummatrixstrangpressprofile : Prozessgestaltung zur Bohrungsfestigung /

Hammer, Niels. January 2007 (has links)
Zugl.: Dortmund, Universiẗat, Diss., 2007.
4

Fliegendes Abtrennen räumlich gekrümmter Strangpressprofile mittels Industrierobotern /

Stengel, Gregor. January 2008 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Universiẗat, Diss., 2008.
5

Mikrostruktur, Textur und Eigenspannungen von stranggepressten und reibrührgeschweißten aushärtbaren Aluminiumlegierungen

Wegener, Jörg. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2001--Berlin.
6

Strangpressen 3D-gekrümmter Leichtmetallprofile /

Becker, Dirk. January 2009 (has links)
Zugl.: Dortmund, Techn. Universiẗat, Diss., 2009.
7

Influence of different extrusion methods on microstructure and mechanical properties of AZ31 alloy /

Dzwonczyk, Joanna. January 2004 (has links)
Techn. University, Diss.--Hamburg-Harburg, 2004. / Zsfassung in dt. Sprache.
8

Prozess-Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen bei überwiegend kraftschlüssig mittels elektromagnetischer Umformung gefügten Verbindungen

Barreiro, Pablo January 2008 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2008
9

Untersuchungen zum mechanischen Verhalten von Aluminium/Magnesium-Werkstoffverbunden und deren Grenzschicht bei der weiteren Umformung

Kirbach, Carola 19 December 2019 (has links)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Grenzschichtverhalten von Aluminium-Magnesium-Werkstoffverbunden während der Weiterverarbeitung durch Warmumformverfahren. Die Herstellung der Verbunde erfolgt mittels hydrostatischem Strangpressen, was zu einer stoffschlüssigen Verbindung in Form von intermetallischen Phasen führt.Während der weiteren Umformung zerbricht diese Grenzschicht in Fragmente ohne die stoffschlüssige Verbindung zu den Grundwerkstoffen aufzugeben. Die Auswirkungen dieser Fragmentierung auf die Grenzschichtfestigkeit wird mittels verschiedener Biegeversuche untersucht. Eine Eigenspannungsanalyse basierend auf dem Bohrlochverfahren und einer speziellen numerischenAuswertemethode ist ebenfalls Bestandteil dieser Arbeit. Es folgt die Aufstellung eines Fragmentierungskriteriums, das die kritische Streckung für das Einsetzen der Grenzschichtfragmentierung anzeigt. Grundlage bildet eine Vielzahl von Rinnenstauchversuchen mit einer neu entwickelten Probenform. Die nach der Fragmentierung zu beobachtende Grenzschichtkinematik wird mittels numerischer Simulation nachempfunden und so Beanspruchungszustände auf mikroskopischer Ebene zugänglich gemacht.
10

Integrativer Modellansatz bei der Co-Extrusion von Aluminium-Magnesium-Werkstoffverbunden / An integrative approach for co-extrusion of aluminum-magnesium-compounds

Kittner, Kai 03 May 2013 (has links) (PDF)
Es wurde ein hydrostatischer Verbundstrangpressprozess analysiert, bei dem das Kernmaterial aus Magnesium und das Mantelmaterial aus Aluminium besteht. Ausgehend von der Problematik, dass die Verbunde eine starke Vorschädigung in Form von Rissen im Bereich der Grenzschicht zwischen den Verbundpartner aufwiesen, wurde der Prozess analysiert. Mit Hilfe der numerischen FEM-Simulation wurde ein Berechnungsmodell aufgebaut, anhand dessen der Prozess detailliert und maßgeblich hinsichtlich der wirkenden Spannungen und auftretenden Dehnungen untersucht wurde. Es wurden die Größen Kontaktschubspannung und axiale Umformgraddifferenz identifiziert, die einen Zusammenhang aufzeigten zwischen ihrer Änderung und der aufgetretenen Qualität im Strang. Für eine verbesserte Aussagequalität und bedingt durch die vielen Wechselwirkungen der beeinflussenden Parameter im Prozess wurde die Methode der statistischen Versuchsplanung (DoE) hinzugezogen. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde der Prozess optimiert, in dem die Matrizengeometrie als ein beeinflussender Parameter angepasst worden ist, so dass ein gleichmäßigerer Werkstofffluss gewährleistet und die Strangqualität verbessert werden konnte. Im Folgenden wurde ein integratives, empirisches Verbundstrangpressmodell entwickelt, das es ermöglicht, die Verbundqualität, die Verbundfestigkeit und die Dicke der sich ausbildenden Grenzschicht zu berechnen. / A compound made of aluminum (sleeve material) and magnesium (core material) was analyzed. The compound was built up in a hydrostatic co-extrusion process. First investigations showed damage (cracks) in the interface between the aluminum and the magnesium. Regarding the damage an optimization of the process was necessary. The FEM simulation was used to analyze the process. The focus of the analysis was the stresses and strains in the forming zone. A first result was that high contact shear stresses occurred in the interface. These stresses damaged the interface. Further investigations showed big strain differences between both of the materials. These differences caused in the different flow behaviour (yield stresses) of both materials. A better understanding was reached by a design of experiment (doe). This analysis showed the interactions between the different parameters and the influence of the parameters itself. Parameters with a big influence on the compound quality are the yield stresses, the die design, the friction and the billet design. The first result was an improvement of the compound quality by changing the die design. Therefore, an impeccable compound quality could be reached. Furthermore the results of analysis lead to an embracing empirical compound extrusion model. This consists of three single models. The first model was the quality model. This model allows to predict the compound quality with respect to the big influencing parameters. The second model was a bond strength model. This model gives the possibility to compute the strength of the interface. And at last the third model was the diffusion model. The embracing compound extrusion model allows to make a statement about the compound quality and strength before any real trials are carried out.

Page generated in 0.2772 seconds