Spelling suggestions: "subject:"T helped cells"" "subject:"T helped wells""
11 |
Das humane CD4 Molekül als Zielstruktur zur therapeutischen Beeinflussung zellulärer Immunantworten in einem transgenen TiermodellKöhler, Stefan 18 June 2015 (has links) (PDF)
In einem komplexen tierexperimentellen Ansatz wurde das Potenzial der anti huCD4-Antikörper MAX16H5 und MAX12F6 zur Modulierung zellvermittelter Immun-reaktionen in vivo untersucht. Dafür kam ein mehrfach transgenes Mausmodell zur Anwendung, in dem das humane Zielmolekül und dessen physiologischer Ligand als Transgene exprimiert waren. Als T-Zell vermittelte Immunreaktion wurde eine Kon-taktreaktion (delayed type hypersensitivity, DTH) gegen DNFB etabliert und validiert.
An der DTH wurde untersucht, ob und wie die verschiedenen Antikörper die Sen-sibilisierungs- und die Auslösungsphase beeinflussen. Die experimentellen Ergeb-nisse zeigen, dass die Antikörper epitop- und isotypabhängig die beiden Phasen der DTH unterschiedlich beeinflussen. Die Applikation der Antikörper während der Sensi-bilisierung führte zu einer unterschiedlich ausgeprägten Suppression der DTH. Dage-gen hatten sie gegensätzliche Effekte auf die Auslösung. Während nach MAX12F6-Behandlung eine stärkere und prolongierte DTH gemessen wurde, verlief die DTH-Reaktion nach MAX16H5-Applikation deutlich abgeschwächt. Mittels flowzytometri-scher Analysen konnte gezeigt werden, dass die Antikörper unterschiedliche Subpo-pulationen der T-Helferzellen depletieren. Darüber hinaus führte MAX16H5 offen-sichtlich zur Induktion regulatorischer T-Zellen. Die Daten erklären unterschiedliche Erfolge aus ersten klinischen Studien mit verschiedenen anti huCD4 Antikörpern.
Auch eignet sich CD4 auch als diagnostisches Target zur in vivo Diagnostik T-Zell vermittelter Entzündungsreaktionen. Mit Antikörperfragmenten von MAX16H5 wurde ein immunszintigraphisches Verfahren entwickelt, das die spezifische Darstellung der mit der DTH einhergehenden Entzündungsreaktion ermöglicht.
|
12 |
Das humane CD4 Molekül als Zielstruktur zur therapeutischen Beeinflussung zellulärer Immunantworten in einem transgenen TiermodellKöhler, Stefan 08 May 2015 (has links)
In einem komplexen tierexperimentellen Ansatz wurde das Potenzial der anti huCD4-Antikörper MAX16H5 und MAX12F6 zur Modulierung zellvermittelter Immun-reaktionen in vivo untersucht. Dafür kam ein mehrfach transgenes Mausmodell zur Anwendung, in dem das humane Zielmolekül und dessen physiologischer Ligand als Transgene exprimiert waren. Als T-Zell vermittelte Immunreaktion wurde eine Kon-taktreaktion (delayed type hypersensitivity, DTH) gegen DNFB etabliert und validiert.
An der DTH wurde untersucht, ob und wie die verschiedenen Antikörper die Sen-sibilisierungs- und die Auslösungsphase beeinflussen. Die experimentellen Ergeb-nisse zeigen, dass die Antikörper epitop- und isotypabhängig die beiden Phasen der DTH unterschiedlich beeinflussen. Die Applikation der Antikörper während der Sensi-bilisierung führte zu einer unterschiedlich ausgeprägten Suppression der DTH. Dage-gen hatten sie gegensätzliche Effekte auf die Auslösung. Während nach MAX12F6-Behandlung eine stärkere und prolongierte DTH gemessen wurde, verlief die DTH-Reaktion nach MAX16H5-Applikation deutlich abgeschwächt. Mittels flowzytometri-scher Analysen konnte gezeigt werden, dass die Antikörper unterschiedliche Subpo-pulationen der T-Helferzellen depletieren. Darüber hinaus führte MAX16H5 offen-sichtlich zur Induktion regulatorischer T-Zellen. Die Daten erklären unterschiedliche Erfolge aus ersten klinischen Studien mit verschiedenen anti huCD4 Antikörpern.
Auch eignet sich CD4 auch als diagnostisches Target zur in vivo Diagnostik T-Zell vermittelter Entzündungsreaktionen. Mit Antikörperfragmenten von MAX16H5 wurde ein immunszintigraphisches Verfahren entwickelt, das die spezifische Darstellung der mit der DTH einhergehenden Entzündungsreaktion ermöglicht.
|
13 |
Human chorionic gonadotropin promotes murine Treg cells and restricts pregnancy: harmful proinflammatory Th17 responsesLentz, Lea S., Stutz, Annika J., Meyer, Nicole, Schubert, Kristin, Karkossa, Isabel, von Bergen, Martin, Zenclussen, Ana Claudia, Schumacher, Anne 07 March 2024 (has links)
An equilibrium between proinflammatory and anti-inflammatory immune responses is essential for maternal tolerance of the fetus throughout gestation. To study the participation of fetal tissue-derived factors in this delicate immune balance, we analyzed the effects of human chorionic gonadotropin (hCG) on murine Treg cells and Th17 cells in vitro, and on pregnancy outcomes, fetal and placental growth, blood flow velocities and remodeling of the uterine vascular bed in vivo. Compared with untreated CD4+CD25+ T cells, hCG increased the frequency of Treg cells upon activation of the LH/CG receptor. hCG, with the involvement of IL-2, also interfered with induced differentiation of CD4+ T cells into proinflammatory Th17 cells. In already differentiated Th17 cells, hCG induced an anti-inflammatory profile. Transfer of proinflammatory Th17 cells into healthy pregnant mice promoted fetal rejection, impaired fetal growth and resulted in insufficient remodeling of uterine spiral arteries, and abnormal flow velocities. Our works show that proinflammatory Th17 cells have a negative influence on pregnancy that can be partly avoided by in vitro re-programming of proinflammatory Th17 cells with hCG.
|
14 |
Elucidating the role of BCL6 in helper T cell activation, proliferation, and differentiationHollister, Kristin N. January 2014 (has links)
Indiana University-Purdue University Indianapolis (IUPUI) / The transcriptional repressor BCL6 has been shown to be essential for the differentiation
of germinal center (GC) B cells and follicular T helper (TFH) cells. The interaction of
TFH and GC B cells is necessary for the development of high affinity antibodies specific
for an invading pathogen. Germline BCL6-deficient mouse models limit our ability to
study BCL6 function in T cells due to the strong inflammatory responses seen in these
mice. To overcome this, our lab has developed a new BCL6 conditional knockout (cKO)
mouse using the cre/lox system, wherein the zinc finger region of the BCL6 gene is
flanked by loxP sites. Mating to a CD4-Cre mouse allowed us to study the effects of
BCL6 loss specifically in T cells, without the confounding effects seen in germline
knockout models. Using this cKO model, we have reaffirmed the necessity of BCL6 for
TFH differentiation, including its role in sustained CXCR5 surface expression, a
signature marker for TFH cells. This model also allowed us to recognize the role of
BCL6 in promoting the expression of PD-1, another key surface marker for TFH cells.
Without BCL6, CD4+ T cells cannot express PD-1 at the high levels seen on TFH cells.
Our discovery of DNMT3b as a target for BCL6 suggests BCL6-deficient T cells have
increased DNA methyltransferase activity at the PD-1 promoter. This data establishes a
novel pathway for explaining how BCL6, a transcriptional repressor, can activate genes.
Experiments with the BCL6 cKO model have also established a role for BCL6 in naïve
CD4+ T cell activation. Furthermore, we did not observe increased differentiation of
other helper T cell subsets, in contrast to what has been reported elsewhere with
germline BCL6-deficient models. Unexpectedly, we found decreased T helper type 2
(Th2) cells, whereas mouse models with a germline mutation of BCL6 have increased
Th2 cells. These results indicate that BCL6 activity in non-T cells is critical for controlling
T cell differentiation. Finally, using an HIV-1 gp120 immunization model, we have, for
the first time, shown BCL6-dependent GCs to be limiting for antibody development and
affinity maturation in a prime-boost vaccine scheme.
|
Page generated in 0.0449 seconds