Spelling suggestions: "subject:"technisches atemsystem"" "subject:"technisches systsystem""
11 |
Die Vereinheitlichung technischer Spezifikationen im europäischen Eisenbahnwesen als Voraussetzung für WettbewerbSchmehl, Christian January 2007 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2007/2008
|
12 |
Design von fehlertoleranten Systemen durch genetische AlgorithmenEusgeld, Irene January 2009 (has links)
Zugl.: Habil.-Schr.
|
13 |
Verfahren zur Aufwandsreduzierung bei der Berechnung der Schallabstrahlung von StrukturenZaleski, Olgierd January 2008 (has links)
Zugl.: Hamburg, Techn. Univ., Diss., 2008
|
14 |
Kompatibilitätsmodellierung im Systems-engineering-UmfeldBrandstätter, Markus Franz January 2009 (has links)
Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2009
|
15 |
Derivative free surrogate optimization for mixed-integer nonlinear black box problems in engineeringHemker, Thomas. January 2009 (has links)
Techn. Univ., Diss., 2008--Darmstadt.
|
16 |
Ganzheitliche modellbasierte Sicherheitsanalyse von ProzessautomatisierungssystemenBiegert, Uwe. January 2003 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Stuttgart.
|
17 |
Ein Beitrag zur Modellierung und Simulation von elektromechanischen SystemenHohmann, Stefan. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Kassel.
|
18 |
Analyse technischer Systeme durch Nutzung statistischer Verfahren : Regressionsanalyse eines Dampferzeugers / Analysis of technical system by use of statistical methods : regression analysis of a steam generatorKamprath, Neidhart 01 July 2015 (has links) (PDF)
Das Thema behandelt die Analyse stochastischer technischer Systeme mittels Regressionsrechnung. Ausgehend von einer Modellbildung erfolgt eine Messdatenerfassung der Eingangs- und Ausgangsparameter in einer Messreihe. Die Messdaten werden einer Polynomregression unterworfen. Über die Berechnung des Bestimmtheitsmaßes erfolgt die Beurteilung der Güte der Anpassung der Regressionsfunktion an das Datenmaterial. Der Polynomgrad kann variiert werden um die Güte der Anpassung zu beeinflussen. Der Geltungsbereich der Regressionsfunktion wird festgelegt.
Als Beispiel wird die Analyse eines Dampferzeugers vorgenommen. Die ermittelte Regressionsfunktion stellt die Übertragungsfunktion des Dampferzeugers dar, mit der weitere Eigenschaften des Systems (Wirkungsgradverlauf, Verlustleistungsverlauf) abgeleitet und dargestellt werden.
Zur mathematischen Bearbeitung wird das Computer-Algebra-System MathCAD verwendet.
|
19 |
Analyse technischer Systeme durch Nutzung statistischer Verfahren : Regressionsanalyse eines DampferzeugersKamprath, Neidhart 01 July 2015 (has links)
Das Thema behandelt die Analyse stochastischer technischer Systeme mittels Regressionsrechnung. Ausgehend von einer Modellbildung erfolgt eine Messdatenerfassung der Eingangs- und Ausgangsparameter in einer Messreihe. Die Messdaten werden einer Polynomregression unterworfen. Über die Berechnung des Bestimmtheitsmaßes erfolgt die Beurteilung der Güte der Anpassung der Regressionsfunktion an das Datenmaterial. Der Polynomgrad kann variiert werden um die Güte der Anpassung zu beeinflussen. Der Geltungsbereich der Regressionsfunktion wird festgelegt.
Als Beispiel wird die Analyse eines Dampferzeugers vorgenommen. Die ermittelte Regressionsfunktion stellt die Übertragungsfunktion des Dampferzeugers dar, mit der weitere Eigenschaften des Systems (Wirkungsgradverlauf, Verlustleistungsverlauf) abgeleitet und dargestellt werden.
Zur mathematischen Bearbeitung wird das Computer-Algebra-System MathCAD verwendet.
|
20 |
3rd Probabilistic Workshop Technische Systeme - Naturgefahren / 3rd Probabilistic Workshop Technical Systems, Natural Hazards25 January 2009 (has links) (PDF)
Modern engineering structures should ensure an economic design, construction and operation of structures in compliance with the required safety for persons and the environment. In order to achieve this aim, all contingencies and associated consequences that may possibly occur throughout the life cycle of the considered structure have to be taken into account. Today, the development is often based on decision theory, methods of structural reliability and the modeling of consequences. Failure consequences are one of the significant issues that determine optimal structural reliability. In particular, consequences associated with the failure of structures are of interest, as they may lead to significant indirect consequences, also called follow-up consequences. However, apart from determining safety levels based on failure consequences, it is also crucially important to have effective models for stress forces and maintenance planning ... (aus dem Vorwort)
|
Page generated in 0.0741 seconds