Spelling suggestions: "subject:"1echnology business enterprises"" "subject:"1echnology dbusiness enterprises""
1 |
Managing information technology in a changing information technology environmentBenamati, John. January 1997 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Kentucky, 1997. / eContent provider-neutral record in process. Description based on print version record.
|
2 |
Technology transfer and the comparative performance of business enterprises the case of Mexico /Rubio, Rafael Roberto, January 1984 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Cornell University, 1984. / Vita. Includes bibliographical references (p. 147-151).
|
3 |
3D printing in the commons : knowledge and the nature of digital and physical resourcesGarmulewicz, Alysia January 2015 (has links)
3D printers are a type of digital fabrication tool being used by communities committed to shared software, hardware, and digital designs. This shared digital knowledge can be understood as an emerging common resource for the fabrication of physical goods and services. Yet the knowledge associated with physical resources used in 3D printing is less understood. This thesis explores what factors enable or prevent knowledge about physical materials entering the commons. 3D printing, with its particular configuration of digital and physical goods, offers a unique angle to advance the field of commons scholarship. This thesis elaborates the use of commons theory for traversing the boundary between knowledge associated with physical materials and digital content from the perspective of 3D printer users. Particular contributions are made to the branch of knowledge commons theory: notably, how design rules in technological systems can be used to theorise boundaries; how differentiating between the nature of underlying resources can help explain the inclusion of knowledge in the commons; and, how patterns of user engagement with types of knowledge in the commons can be studied over time. To develop these contributions I employ theory on the design rules of technological architecture, and use insights from the study of peer production in online communities. Empirical data comes from a qualitative study of users of Fab Labs, community workshops for digital fabrication, as well as from a quantitative study of the online user forum for the Ultimaker 3D printer.
|
4 |
Knowledge Management als Dienstleistung in einem virtuellen Netzwerk aus dezentral organisierter Technologietransferstellen und WirtschaftsunternehmenDangelmaier, Wilhelm, Emmrich, Andreas, Huber, Daniel, Tenholt, Hermann, Donath, Matthias January 2005 (has links)
Innovative Produkt- und Verfahrensentwicklungen sowie die Einführung neuer Technologien setzen insbesondere für Existenzgründer sowie kleine- und mittlere Unternehmen (KmU) firmenübergreifende Kommunikation und Kooperation voraus. Weil insbesondere diesen Unternehmen häufig der Kontakt zu externen Partnern fehlt, sind sie auf die Leistungsangebote von Technologietransferstellen bei der Vermittlung von Informationen und Kontakten zur Umsetzung aus der Forschung abgeleiteter und in der betrieblichen Praxis eingesetzter Produktionsverfahren und -technologien angewiesen. Diese als Intermediäre agierenden Akteure können aufgrund ihrer Wissensbasis relevante Informationen selektieren und dem Nutzer zielgerecht zur Verfügung stellen. Hiermit bieten Sie einen Vorteil gegenüber WZ93-klassifikationsbasierten oder analogen Verzeichniseinträgen und Recherchedatenbanken, die darüber hinaus eine Qualifizierung der erhaltenen Informationen nicht leisten können. In diesem Beitrag werden aufbauend auf einer Darstellung der Problemstellung im Technologietransfer speziell für Existenzgründer sowie KmU, die Anforderungen eines dezentral organisierten Technologietransfer-Netzwerks an einen virtuellen Technologieatlas als Wissensbasis und KM-Instrument vorgestellt. Nachfolgend werden bestehende Konzepte virtueller Technologieatlasse hinsichtlich ihrer Eignung zur Problemlösung entsprechend den vorliegenden Anforderungen der Transferstellen aus der Beispielregion HELLWEG evaluiert. Abschließend wird das entwickelte Konzept für einen virtuellen Technologieatlas hinsichtlich zugrunde liegender technologischer, inhaltlicher und verfahrenstechnischer Merkmale vorgestellt und in Bezug auf zu erreichende Nutzeneffekte bewertet.
|
Page generated in 0.0958 seconds