• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Rinderfütterung

Alert, Hans-Joachim, Fröhlich, Brigitte, Steinhöfel, Olaf, Hiendl, Johannes, Südekum, Karl-Heinz, Zeyner, Annette, Gabel, Martin, Losand, Bernd, Pribe, Reinhard, Weber, Udo, Voigt, Jürgen 17 August 2011 (has links)
In Fütterungs- und Verdauungsversuchen mit Hammeln und Milchkühen wurden die Futterwerteigenschaften von Nebenprodukten aus modernen Verfahren wie der Zucker-Bioethanol- und Rapsmethylesterproduktion beurteilt. Durch die Fütterung von Milchkühen im Hochleistungsbereich mit 5,2 kg TM Roggenpressschlempe je Kuh und Tag wurde der Sojaextraktionsschrotverbrauch um 50 % gesenkt. Die im Hammelversuch ermittelten NEL-Gehalte für Roggenpressschlempe liegen zwischen 5,3 bis 5,5 MJ NEL je kg TM. In Verdauungsversuchen mit Milchkühen ergab sich für Lipicafett ein NEL-Gehalt von 18,4 MJ NEL/kg. Der Einsatz von 300 g Rohglyzerin je Kuh und Tag führte zu einer geringfügigen Erhöhung der Futteraufnahme von 0,4 kg TM je Kuh und Tag. Nach der Pansenbeutelmethode ermittelt, besitzt Roggenpressschlempe einen UDP-Anteil von 43 % und Weizentrockenschlempe von 25 %. Für Sojaextraktionsschrot, Rapsextraktionsschrot und Rapskuchen wurden nach dieser Methode UDP-Anteile von 39 %, 41 % bzw. 19 % ermittelt.
2

Proteinabbau einheimischer Futtermittel im Pansen

Alert, Hans-Joachim 24 July 2013 (has links)
Mit Hilfe der Pansen-Beutel-Methode wurde an drei trockenstehenden Kühen der intraruminale Rohproteinabbau von Futtermitteln ermittelt. Daraus wurden folgende UDP-Gehalte (k = 5 %/h) abgeleitet: Sojaextraktionsschrot: 30 %, Rapsextraktionsschrot: 33 %, Rapskuchen: 15 %, Roggenpressschlempe: 43 %, Weizen/Gerste-Trockenschlempe: 25 %, Ackerbohnen: 22-26 %, Körnerfuttererbsen: 20-24 %, Blaue Lupinen: 27-35 %, Leguminosen-Gras-Gemenge: 18-35 %. Bei Körnermaisschrot (trocken bzw. feucht konserviert) wurde der intraruminale Stärkeabbau bestimmt: trocken 42 % Abbau, feucht 18 % Abbau. Außerdem wurde an vier hochleistenden Kühen die Wirkung von Einzelfuttermitteln im Rahmen von Mischrationen auf die Pansenfermentation untersucht (pH-Wert, NH 3 -Gehalt, Gehalt an FFS im Pansensaft). Trotz des höheren intraruminalen Stärkeabbaus führte Feuchtkornmais zu keinem erhöhten Acidoserisiko (etwa gleicher Pansen-pH-Wert-Verlauf wie bei Trockenmais). Anhand der NH 3 -Gehalte im Pansensaft wurde ein verringerter Rohproteinabbau bei Einsatz des pansengeschützten Sojaextraxtionsschrots Soypass 50 nachgewiesen. Durch mikronisierte Rapssaat in der TMR konnte der Rohfettgehalt in der Rationstrockenmasse auf > 6 % erhöht werden, ohne dass die Pansenfermentation nachteilig beeinflusst wurde. Die Broschüre fasst alle Untersuchungsergebnisse zusammen.
3

Spurenelementversorgung bei Milchrindern

Steinhöfel, Olaf, Fröhlich, Brigitte, Zentek, Jürgen, Kriesten, Anett, Männer, Klaus 02 October 2013 (has links)
In den Mischfutterrationen für Milchrinder wurde ein mittlerer Gehalt von Kupfer, Zink, Mangan und Selen ermittelt, der 2,5-fach über der Versorgungsempfehlung liegt. Neben den umweltrelevanten Konflikten dieser Praxis sind auch Versorgungsprobleme bei den Milchrindern aufgrund unerwünschter Interaktionen der Elemente nicht auszuschließen. In elf sächsischen Milchviehbetrieben wurden die Ursachen der Überversorgung untersucht und Vorschläge zur Optimierung der Spurenelementversorgung von Milchrindern erarbeitet. Dabei konnte die mittlere Kupfer-, Zink- und Selenkonzentration in den TMR um im Mittel 25 %, d. h. auf ein mittleres Versorgungsniveau der Tiere von 150 % der Versorgungsempfehlung reduziert werden. Das Heft fasst die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen.

Page generated in 0.1083 seconds