• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 12
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ant colony optimization applied to the pickup and delivery problem

Doerner, Karl, Hartl, Richard F., Reimann, Marc January 2000 (has links) (PDF)
In this paper we propose an ACO algorithm to optimize the total costs associated with the pickup and delivery of full truckloads under time window constraints in a hub network. We perform a thorough technical analysis of the ACO by comparing different pheromone decoding schemes, different visibility information and various population sizes. Furthermore we propose a post-optimization technique to improve the solutions. Our results show that appropriate data structures significantly improve the solution quality. / Series: Working Papers SFB "Adaptive Information Systems and Modelling in Economics and Management Science"
2

Are COMPETants more competent for problem solving? The case of a multiple objective transportation problem.

Doerner, Karl, Hartl, Richard F., Reimann, Marc January 2001 (has links) (PDF)
In this paper we propose a multi-colony Ant System, where the colonies solve a multi-objective optimization problem concerned with goods transportation. The colonies differ from each other by the heuristic information, which guides their search through the solution space. Information exchange occurs as ants from one population observe the pheromone trails of other populations and decide whether or not to utilize this information. Furthermore, population sizes are adapted according to the relative fitness of the populations. The results show the advantages of this approach over common Ant System approaches. / Series: Report Series SFB "Adaptive Information Systems and Modelling in Economics and Management Science"
3

A hybrid ACO algorithm for the full truckload transportation problem

Doerner, Karl, Hartl, Richard F., Reimann, Marc January 2001 (has links) (PDF)
In this paper we propose a hybrid ACO approach to solve a full truckload transportation problem. Hybridization is achieved through the use of a problem specific heuristic. This heuristic is utilized both, to initialize the pheromone information and to construct solutions in the ACO pro-cedure. The main idea is to use information about the required fleetsize, by initializing the system with a number of vehicles rather than opening vehicles one at a time as needed. Our results show the advantages of this new approach over more traditional, i.e. sequential, approaches. / Series: Report Series SFB "Adaptive Information Systems and Modelling in Economics and Management Science"
4

The concrete delivery problem /

Asbach, Lasse. January 2008 (has links)
Zugl.: Siegen, University, Diss., 2008.
5

Geschäftsprozessmodellierung der TM/3 Software der Logimatik AG und Abgleich der transportrelevanten Geschäftsprozesse zwischen LE-TRA von SAP und TM/3 der Logimatik

Lesinska, Agnieszka. January 2003 (has links)
Konstanz, FH, Diplomarb., 2002.
6

Effiziente lokale Suche für vehicle routing und Scheduling-Probleme mit Ressourcenbeschränkungen

Funke, Birger. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2003--Aachen.
7

Flows over time with flow dependent transit times

Langkau, Katharina. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. University, Diss., 2003--Berlin.
8

Zur Beschreibung des kapillaren Flüssigkeitstransportes in Papier

Middendorf, Jörg 20 July 2000 (has links) (PDF)
In Offsetdruckanlagen wird neben der Druckfarbe eine im wesentlichen aus Wasser bestehende Flüssigkeit, sog. Feuchtmittel, auf das Papier übertragen. Diese Feuchtigkeit verbleibt nicht an der Oberfläche des Bedruckstoffes, sondern dringt unter der Wirkung von Kapillarkräften in den Kernbereich der porösen Struktur ein. Der zeitliche Verlauf dieses kapillaren Transportvorganges übt insofern einen entscheidenden Einfluß auf die Druckqualität aus, als eine schnelle Entfeuchtung der Oberflächenzone die Voraussetzung für eine vollständige Farbannahme beim sukzessiven mehrfarbigen Bedrucken darstellt. Darüber hinaus hängen feuchtigkeitsbedingte Änderungen des für die Gesamtstruktur maßgeblichen Deformationsverhaltens von der Geschwindigkeit ab, mit welcher sich die Flüssigkeit über den Querschnitt verteilt. In dieser Arbeit wird auf der Grundlage einer mischungstheoretischen Axiomatik ein Modell zur Beschreibung des kapillaren Flüssigkeitstransportes in Papier vorgeschlagen, dessen Homogenisierungsgrad einerseits den wesentlichen Einflüssen des Porenraumes auf das Transportverhalten Rechnung trägt, andererseits Einzelheiten nur soweit einbezieht, als sie sich einer Identifikation erschließen. Ein wesentliches Merkmal des strukturübergreifend formulierten Ansatzes besteht in der Einführung von Volumenanteilen für die Konstituierenden des als Mehrphasenkörper betrachteten teilgesättigten porösen Mediums. In Bezug auf die Formulierung eines makroskopischen Bewegungsgesetzes für den teilgesättigten Flüssigkeitstransport sowie hinsichtlich der Annahmen, welche die konstitutiven Beziehungen betreffen, wird auf den MUSKATschen Ansatz zurückgegriffen, wie er sich auf den Gebieten der Hydrologie bzw. der Bodenphysik bewährt hat. Mit der Vernachlässigbarkeit des Schwerkrafteinflusses sowie der Annahme einer kompressionsfreien Verdrängung der im Porenraum enthaltenen Luft ergeben sich gegenüber einem allgemeinen Zweiphasentransportproblem Vereinfachungen in der mathematischen Beschreibung: Die von der Luftströmung entkoppelte Betrachtung der Flüssigkeitsbewegung mündet in eine Transportgleichung vom Typ einer nichtlinearen Wärmeleitungsgleichung. Zur Lösung dieser parabolischen Differentialgleichung für das Anfangs-Randwert-Problem, wie es den obengenannten Ausbreitungsvorgang beschreibt, wurde das Heat-Transfer-Tool des kommerziellen Finite-Element-Programms MARC eingesetzt. Auf der Grundlage experimentell ermittelter Porengrößenverteilungsdichten gelang eine näherungsweise Bestimmung der Transportkoeffizienten sowie der konstitutiven Beziehungen.
9

Optimal transportation and action-minimizing measures

Figalli, Alessio. January 1900 (has links)
Texte remanié de : Thèse de doctorat : Mathématiques : Lyon, École normale supérieure (sciences) : 2007. / Bibliogr. p. [243]-251.
10

Autonomous units as a rule based concept for the modeling of autonomous and cooperating process

Hölscher, Karsten January 2008 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2008

Page generated in 0.042 seconds