• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 16
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 18
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Entwicklung einer Entscheidungshilfe zur Aufdeckung von wirtschaftlichen Synergieeffekten bei Bündelung von Sanierungsmassnahmen im kommunalen Raum

Schmitz, Volker January 2006 (has links)
Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2006
2

Kommunale Daseinsvorsorge Strukturen kommunaler Versorgungsleistungen im Rechtsvergleich

Segalla, Patrick January 2006 (has links)
Zugl.: Wien, Univ., Diss. u.d.T.: Segalla, Patrick: Kommunale Versorgungsleistungen
3

Versorgen und gewinnen : die Geschichte der unternehmerisch tätigen Stadt Luzern seit 1850 /

Hodel, Fabian. January 1900 (has links)
Zugl.: Diss., Univ. Bern, 1996. / Register. Literaturverz.
4

Essays on electricity networks and regulation /

Andersen, Christian. January 2007 (has links) (PDF)
Handelshøyskole, Diss.--Bergen, 2007. / Enth. 4 Beitr.
5

Die Modernisierung der Stromversorgung : regionale Energie- und Klimapolitik im Liberalisierungs- und Privatisierungsprozess /

Monstadt, Jochen. January 2004 (has links) (PDF)
Tech. Univ., Diss.--Berlin, 2003.
6

Effektive Transfersicherung bei Weiterbildungsmassnahmen am Beispiel der Stadtwerke Bielefeld GmbH

Bode, Annekathrin January 2008 (has links)
Zugl.: Bielefeld, Fachhochsch., Diplomarbeit, 2008
7

HTP-Fachforum 2018 Hydrothermale Prozesse zur stofflichen und energetischen Wertschöpfung: 19./20. September 2018, Leipzig: DBFZ

27 July 2022 (has links)
No description available.
8

HTP-Fachforum 2019 Hydrothermale Prozesse zur stofflichen und energetischen Wertschöpfung: 25./26. September 2019, Leipzig: DBFZ

27 July 2022 (has links)
Fachlich geprägt war die diesjährige Veranstaltung von den drei Säulen wissenschaftliche Ergebnisse, regulatorische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie Berichten von Praxisanlagen und Umsetzungskonzepten. Dabei war unverkennbar, dass der Bereich der hydrothermalen Prozesse und Verfahren zunehmend seinen Platz in den Zukunftsthemen Bioökonomie und Dekarbonisierung der Wirtschaft findet.
9

HTP-Fachforum 2020 Hydrothermale Prozesse zur stofflichen und energetischen Wertschöpfung: 25./26. November 2020, Leipzig, DBFZ

27 July 2022 (has links)
In insgesamt sechs Sessions wurden verschiedenste Themen und Forschungsansätze aus allen Bereichen der hydrothermalen Prozesse vorgestellt. Ein besonderer Fokus lag dabei in diesem Jahr auf internationalen Aktivitäten rund um die hydrothermale Verflüssigung von Biomasse. Nationales und internationales Feedback hat uns erreicht. Insgesamt 70 Teilnehmende aus 10 verschiedenen Ländern waren vertreten, vorwiegend aus wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen. Neben einer Vielzahl von Referent*innen zu den unterschiedlichsten Aspekten der hydrothermalen Prozesse durften wir u. a. Prof. Dr. Andrea Kruse von der Universität Hohenheim als Keynote-Speakerin begrüßen. In ihrer Präsentation stellte sie Wasser als außergewöhnliches Reaktionsmedium und Reaktionspartner dar. Wie gewohnt war dieser Blick auf die Grundlagen unseres Arbeitsgebietes wieder sehr anregend und hat viele Aspekte, die unsere tägliche Arbeit betreffen, noch einmal wissenschaftlich auf den Punkt gebracht. Im vorliegenden Tagungsreader präsentieren wir Ihnen die eingereichten Abstracts und Folien zum Nachlesen.
10

Wärmenutzung von Biogasanlagen

Rensberg, Nadja, Daniel-Gromke, Jaqueline, Denysenko, Velina 07 July 2022 (has links)
Im Rahmen des EVU-Plan-Vorhabens „Optionen für Biogas-Bestandsanlagen bis 2030 aus ökonomi-scher und energiewirtschaftlicher Sicht' (FKZ 37EV 16 111 0) wurde das DBFZ vom Umweltbundesamt beauftragt, im Rahmen des AP 5 eine Kurzanalyse zum Thema „Wärmenutzung von Biogasanlagen“ zu bearbeiten. Das FuE-Vorhaben wurde vom Umweltbundesamt im Rahmen des EVUPLAN (FKZ: 37EV 16 111 0) ausgeschrieben und umfasst eine Projektlaufzeit von 1/2017–5/2019. Es wird unter der Projektleitung der Deutsche Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ) im Projektverbund mit der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem Fraunhofer-Institut für Energiewirt-schaft und Energiesystemtechnik (IEE)1 und der Kanzlei Becker Büttner Held Rechtsanwälte Wirt-schaftsprüfer Steuerberater (BBH) bearbeitet. Ziel dieses Vorhabens ist es, ökologisch und ökonomisch sinnvolle Anlagenkonzepte für den Biogasanlagenbestand aufzuzeigen. Für die Erreichung der Ziele nach der EU-Richtlinie zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (RL 2009/28/EG) und den Zielen des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) leistet die Wärmebereitstellung aus Biogas einen wichtigen Beitrag. Die Wärmebereitstellung aus Biogas (Vor-Ort-Verstromung, ohne Biomethan) erreicht in 2018 rund 13,3 TWhth (2017: 13,0 TWhth). Das entspricht rund 1 % des Energieverbrauchs Wärme bzw. rund 7,8 % der Wärmebe-reitstellung aus Erneuerbaren Energien (UBA 2019). Mit der Streichung des KWK-Bonus mit dem EEG 2014 hat sich in den vergangenen Jahren die Datenbasis zur Ermittlung der genutzten Biogaswärme deutlich verschlechtert, da Ableitungen der Wärmenutzung aus Biogas anhand der EEG-Daten erfolgen konnte. Weiterhin führt der zunehmende Wechsel der Biogasanlagen in die Direktvermarktung zu einer weiteren Verschlechterung der Datenbasis, da Informationen zur Wärmenutzung/ KWK-Anteilen entfallen. Zudem liegen für die Bilanzierung der Wärmebereitstellung und –nutzung gegenwärtig kaum Daten vor, für welche Nutzungen Biogaswärme eingesetzt wird und welchen Energieverbrauchssekto-ren diese zugeführt werden. Vor diese Hintergrund soll die vorliegende Kurzanalyse zur Wärmenutzung von Biogasanlagen anhand empirischer Daten zur KWK-Wärme von Biogasanlagen aus der DBFZ-Betreiberbefragung und Auswertungen der BNetzA-Daten zur Stromerzeugung aus Biogas mögliche Ansätze für die Quantifizierung der extern genutzten Wärmemengen aus Biogas darstellen. Zudem wird auf Basis vorliegender Auswertungen der DBFZ-Betreiberbefragung eine mögliche Zuordnungen der Wärmemengen zu den Energieverbrauchssektoren abgeleitet. Die Wärmenutzung aus Biomethan ist nicht Gegenstand des Reports.

Page generated in 0.1135 seconds