• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 2
  • Tagged with
  • 8
  • 8
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ein generativer Ansatz zur Konstruktion des Managements verteilter kooperierender Systeme aus abstrakten Spezifikationen

Peschel-Findeisen, Thomas M. January 2004 (has links) (PDF)
München, Techn. Universiẗat, Diss., 2004.
2

Verteilte Zugangssteuerung Entwicklung einer flexiblen und integrierbaren verteilten Zugangssteuerung /

Schmidt, Ronald. January 2002 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Studienarb., 2002.
3

Verteilte Zugangssteuerung

Schmidt, Ronald 16 July 2002 (has links) (PDF)
Verstärkt werden in öffentlichen und kommerziellen Einrichtungen elektronische Zugangssteuerungen eingesetzt, da diese flexibler und pro Nutzer preiswerter sind als herkömmliche Schließsysteme. Für diesen Zweck bieten verschiedene Hersteller Komplettlösungen an, welche aber meist nicht alle Anforderungen abdecken, schlecht in vorhandene Strukturen integrierbar, nur mit Aufwand erweiterbar, herstellergebunden und vor allem teuer sind. Wünschenswert sind hier aber offene, herstellerunabhängige und integrierbare verteilte Systeme zur Zugangssteuerung.
4

Zuverlässiger verteilter Speicher mit transaktionaler Konsistenz

Frenz, Stefan, January 2006 (has links)
Ulm, Univ. Diss., 2006.
5

Verteilte Zugangssteuerung

Schmidt, Ronald 16 July 2002 (has links)
Verstärkt werden in öffentlichen und kommerziellen Einrichtungen elektronische Zugangssteuerungen eingesetzt, da diese flexibler und pro Nutzer preiswerter sind als herkömmliche Schließsysteme. Für diesen Zweck bieten verschiedene Hersteller Komplettlösungen an, welche aber meist nicht alle Anforderungen abdecken, schlecht in vorhandene Strukturen integrierbar, nur mit Aufwand erweiterbar, herstellergebunden und vor allem teuer sind. Wünschenswert sind hier aber offene, herstellerunabhängige und integrierbare verteilte Systeme zur Zugangssteuerung.
6

Cluster-Checkpointing mit transaktional verteiltem Speicher effiziente Verfahren für Sicherung und Rücksetzung von verteilten Betriebssystemen

Frenz, Stefan Martin January 1900 (has links)
Zugl.: Ulm, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Frenz, Stefan: Zuverlässiger verteilter Speicher mit transaktionaler Konsistenz / Hergestellt on demand
7

Entwicklung des Kommunikationsteilsystems für ein objektorientiertes, verteiltes Betriebssystem

Becher, Mike 09 November 1998 (has links)
Thema dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Kommunikationsteilsystems fuer das Experimentiersystem CHEOPS zur Ermoeglichung einer Interobjektkommunika- tion zwischen Objekten auf dem gleichen bzw. verschiedenen Systemen. Ausgangspunkte stellen dabei eine verfuegbare Implementation eines Ethernet- Treibers der Kartenfamilie WD80x3 fuer MS-DOS, eine geforderte Kommunikations- moeglichkeit mit UNIX-Prozessen sowie die dort benutzbaren Protokoll-Familien dar. Die Arbeit beschaeftigt sich mit der Analyse und Konzipierung des Ethernet- Treibers sowie der Internet-Protokoll-Familie fuer CHEOPS als auch deren Implementation resultierend in einem minimalen Grundsystem. Weiterhin wird ein erster Entwurf fuer ein spaeter weiterzuentwickelndes bzw. zu vervoll- staendigendes Netz-Interface vorgeschlagen und durch eine Beispiel-Implemen- tierung belegt.
8

Entwicklung des Kommunikationsteilsystems für ein objektorientiertes, verteiltes Betriebssystem

09 November 1998 (has links)
Thema dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Kommunikationsteilsystems fuer das Experimentiersystem CHEOPS zur Ermoeglichung einer Interobjektkommunika- tion zwischen Objekten auf dem gleichen bzw. verschiedenen Systemen. Ausgangspunkte stellen dabei eine verfuegbare Implementation eines Ethernet- Treibers der Kartenfamilie WD80x3 fuer MS-DOS, eine geforderte Kommunikations- moeglichkeit mit UNIX-Prozessen sowie die dort benutzbaren Protokoll-Familien dar. Die Arbeit beschaeftigt sich mit der Analyse und Konzipierung des Ethernet- Treibers sowie der Internet-Protokoll-Familie fuer CHEOPS als auch deren Implementation resultierend in einem minimalen Grundsystem. Weiterhin wird ein erster Entwurf fuer ein spaeter weiterzuentwickelndes bzw. zu vervoll- staendigendes Netz-Interface vorgeschlagen und durch eine Beispiel-Implemen- tierung belegt.

Page generated in 0.0702 seconds