Spelling suggestions: "subject:"verzahnungsberechnung"" "subject:"spannungsberechnung""
1 |
Lastverteilungsberechnung an doppelschrägverzahnten Planetengetrieben / Determination of load distributions on double helical geared planetary gear boxesSchulze, Tobias, Riedel, Konrad 22 July 2016 (has links) (PDF)
Die ersten Umlaufrädergetriebe wurden in Planetarien verwendet, um die Bewegung der Gestirne exakt aufzuzeigen. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden sie danach meist zur Lösung schwieriger Regelaufgaben verwendet. Erst durch größere Fortschritte in der Werkstoff- und Fertigungstechnik wurden Umlaufrädergetriebe als Drehmomentenwandler eingesetzt. Dadurch konnten die großen Vorteile der Umlaufrädergetriebe gegenüber Stirnradgetrieben in der Antriebstechnik genutzt werden. Umlaufrädergetriebe ermöglichen hohe Übersetzungen bei geringem Bauraum und Gewicht, da die Leistung über mehrere Zahnkontakte übertragen wird. Des Weiteren gibt es neben dem Zweiwellenbetrieb die Möglichkeit, im Dreiwellenbetrieb voneinander unabhängige Drehbewegungen zu überlagern. Dadurch sind beispielsweise Regelungsaufgaben bei Windenergieanlagen möglich. Dabei wird die Ungleichförmigkeit des Windes über einen zweiten drehzahlvariablen Antrieb ausgeglichen, damit am Abtrieb eine stets gleichmäßige Drehzahl am Generator anliegt. Weitere Vorteile sind die koaxiale Lage von Antrieb und Abtrieb und die symmetrische Bauform. MDESIGN LVR planet wurde entwickelt, um die Berechnung der Lastverteilung über der Zahnflanke und der Lastaufteilung auf die Planetenräder in Planetengetrieben zu übernehmen. Es ist möglich, diese Berechnung für geradverzahnte, einfachschräg- und doppeltschrägverzahnte Planetengetriebe im Zwei- und Dreiwellenbetrieb durchzuführen. Da doppelschrägverzahnte Planetengetriebe in Getrieben mit hohen Drehzahlen häufig in der Industrie verwendet werden, untersucht diese Forschungsarbeit die Theorie zur Umsetzung der Berechnung von Lastverteilungen unter dem Aspekt der Zeit – und Kosteneffizienz. Dabei sollen spezifische Probleme bei der Berechnung der Breitenlastverteilung über der Zahnflanke für doppelschrägverzahnte Planetengetriebe erfasst werden. Diese Probleme umfassen bei Doppelschrägverzahnung beispielsweise die hohen Torsionsverformungen, die Aufteilung der Last auf die Zahnhälften und die gegenseitige Beeinflussung der Verformung der Zahnhälften untereinander.
|
2 |
Lastverteilungsberechnung an doppelschrägverzahnten PlanetengetriebenSchulze, Tobias, Riedel, Konrad 22 July 2016 (has links)
Die ersten Umlaufrädergetriebe wurden in Planetarien verwendet, um die Bewegung der Gestirne exakt aufzuzeigen. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden sie danach meist zur Lösung schwieriger Regelaufgaben verwendet. Erst durch größere Fortschritte in der Werkstoff- und Fertigungstechnik wurden Umlaufrädergetriebe als Drehmomentenwandler eingesetzt. Dadurch konnten die großen Vorteile der Umlaufrädergetriebe gegenüber Stirnradgetrieben in der Antriebstechnik genutzt werden. Umlaufrädergetriebe ermöglichen hohe Übersetzungen bei geringem Bauraum und Gewicht, da die Leistung über mehrere Zahnkontakte übertragen wird. Des Weiteren gibt es neben dem Zweiwellenbetrieb die Möglichkeit, im Dreiwellenbetrieb voneinander unabhängige Drehbewegungen zu überlagern. Dadurch sind beispielsweise Regelungsaufgaben bei Windenergieanlagen möglich. Dabei wird die Ungleichförmigkeit des Windes über einen zweiten drehzahlvariablen Antrieb ausgeglichen, damit am Abtrieb eine stets gleichmäßige Drehzahl am Generator anliegt. Weitere Vorteile sind die koaxiale Lage von Antrieb und Abtrieb und die symmetrische Bauform. MDESIGN LVR planet wurde entwickelt, um die Berechnung der Lastverteilung über der Zahnflanke und der Lastaufteilung auf die Planetenräder in Planetengetrieben zu übernehmen. Es ist möglich, diese Berechnung für geradverzahnte, einfachschräg- und doppeltschrägverzahnte Planetengetriebe im Zwei- und Dreiwellenbetrieb durchzuführen. Da doppelschrägverzahnte Planetengetriebe in Getrieben mit hohen Drehzahlen häufig in der Industrie verwendet werden, untersucht diese Forschungsarbeit die Theorie zur Umsetzung der Berechnung von Lastverteilungen unter dem Aspekt der Zeit – und Kosteneffizienz. Dabei sollen spezifische Probleme bei der Berechnung der Breitenlastverteilung über der Zahnflanke für doppelschrägverzahnte Planetengetriebe erfasst werden. Diese Probleme umfassen bei Doppelschrägverzahnung beispielsweise die hohen Torsionsverformungen, die Aufteilung der Last auf die Zahnhälften und die gegenseitige Beeinflussung der Verformung der Zahnhälften untereinander.
|
3 |
Unbegrenzte Lösungen für Verzahnungsprobleme, von denen Sie nie dachten, dass es sie gibtEigner, Florian 20 June 2024 (has links)
In der Verzahnungsberechnung werden Lösung meist nur optimiert und nicht neu gedacht. In
Hinblick auf neue Fertigungsverfahren, erreicht „Out of the box“-Denken häufig deutliche
Verbesserungen in technischer und ökonomischer Sicht. Die Software next|gear ermöglicht derart
disruptives Vorgehen.
Um einen ganzheitlichen Ansatz in der Verzahnungsentwicklung zu erreichen, wurde ein
hyperbolisches Grundkonzept entwickelt, das die meisten der bekannten konstant übersetzenden
Getriebetypen beschreiben kann. Neben der freien Wahl von zwei Achsen und Zähnezahlen,
einschließlich negativer Zahlen bei Innenverzahnungen, gibt es für die Berechnung der
kinematischen Auslegung drei weitere kontinuierliche Parameter, die die äußere Form des
Zahnrades beschreiben. Diese Berechnungsgrundlage entfaltet das meiste Potential im
Zusammenhang mit den Freiheiten, die junge Fertigungsverfahren mit Kunststoff z.B. im
Spritzgussverfahren erlaubt. Hier sind die Fertigungsrestriktionen in der Regel andere als bei
spanabhebenden Verfahren.
Nichtdestotrotz könne auch sämtliche konventionelle Fertigungsverfahren mit dem
Berechnungskonzept, basierend auf der Konjugation von Oberflächenpunkten, abgebildet werden.
Mit dem Ansatz, einen durchgängigen Berechnungsprozess für alle einbezogenen
Verzahnungsarten zu beschreiben, wird aufgezeigt, welche Herausforderungen in der
Geometrieberechnung gelöst werden konnten. Dies wird am Beispiel eines Planetengetriebes mit
innenverzahnter Schraubradverzahnung gezeigt, das inzwischen in Serie für die
Automobilindustrie hergestellt wird. / In gear calculation, solutions are usually only optimised and not rethought. With regard to new
manufacturing processes, 'out of the box' thinking often achieves significant improvements from a
technical and economic perspective. The next|gear software enables such a disruptive approach.
In order to achieve a holistic approach to gear development, a hyperbolic basic concept was
developed that can describe most of the known constant-ratio gear types. In addition to the free
choice of two axes and numbers of teeth, including negative numbers for internal gears, there are
three further continuous parameters for calculating the kinematic design, which describe the
external shape of the gear. This calculation basis unfolds the greatest potential in connection with
the freedom that young manufacturing processes with plastic, e.g. injection moulding, allow. The
manufacturing restrictions here are generally different to those for machining processes.
Nevertheless, all conventional manufacturing processes can also be modelled with the calculation
concept based on the conjugation of surface points.
The approach of describing a consistent calculation process for all types of gearing involved shows
which challenges could be solved in geometry calculation. This is demonstrated using the example
of a planetary gearbox with internal helical gearing, which is now produced in series for the
automotive industry.
|
Page generated in 0.0568 seconds