• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 10
  • 10
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Mesophasenverhalten von perfluoralkylierten Flüssigkristallen unkonventioneller Molekülgestalt

Kovalenko, Laura. January 2004 (has links) (PDF)
Halle, Wittenberg, Universiẗat, Diss., 2004.
2

Einfluss der Topologie auf die rheologischen Eigenschaften von Polymeren

Trinkle, Stefan. January 2001 (has links) (PDF)
Freiburg (Breisgau), Universiẗat, Diss., 2001.
3

Struktur und Eigenschaften mesogenterminierter, hyperverzweigter Polymere

Quincy, Marie-France. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Freiburg (Breisgau).
4

Experimentelle und theoretische Untersuchung der Flüssigkeitsstruktur verzweigter Alkohole

Huelsekopf, Markus. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Dortmund.
5

Nanostructured thermoset resins and nanocomposites containing hyperbranched blockcopolyether liquid rubbers and organophilic layered silicates

Fröhlich, Jörg. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2003--Freiburg (Breisgau).
6

Synthesis and characterization of hyperbranched poly(urea-urethane)s

Abd Elrehim, Mona Hassan Mohammed. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. University, Diss., 2004--Dresden.
7

Synthesis of branched [alpha]-[alpha-] and [beta]-amino[beta-amino] acids using C-nucleophile additions to imines and nitrones

Baskakova, Alevtina January 2009 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2009
8

Hochverzweigte Polyesterole und deren Abmischungen für den Einsatz in Polyurethan-Schaumstoffen

Ziemer, Antje. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Dresden.
9

Hochverzweigte Polyesterole und deren Abmischungen für den Einsatz in Polyurethan-Schaumstoffen

Ziemer, Antje 03 June 2003 (has links) (PDF)
Auf Grundlage der beiden Monomere (2,2-Bis(hydroxymethyl)propansäure (1) und 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)valeriansäure (2)) wurden hochverzweigte Polyester synthetisiert. Durch Verwendung von zwei-, drei-, vier- und sechsfunktionalen Kernmolekülen konnte die strukturelle Vielfalt der hochverzweigten Polyester erhöht werden. Abmischungen auf der Grundlage zweier Polyole (Polyether- bzw. Esterdiol) mit verschiedenen hochverzweigten Polyestern wurden hinsichtlich ihrer Mischbarkeit mittels DSC- und DMA-Messungen sowie rheologisch, mittels temperaturabhängiger IR-Spektroskopie, hinsichtlich ihrer Oberflächenspannung und mittels temperaturabhängiger AFM-Messungen bzw. SAXS-Messungen charakterisiert. DSC und DMA-Messungen des Glasübergangszustandes der Abmischungen gaben Hinweise, dass hochverzweigte Polyester unterschiedlicher Strukturen mit den Polyolen auf molekularer Ebene mischbar sind. Die hochverzweigten Polyester P1 und P1-PEG400 verbesserten die Verarbeitungseigenschaften eines geschlossenzelligen PU-Hartschaumstoffes. Durch die Hochfunktionalität der hochverzweigten Polyester erfolgte das Aushärten des Schaumstoffes schneller, wobei überraschenderweise das "Fließen" des Schaumstoffes gleichzeitig verbessert werden konnte. Durch den Zusatz der genannten hochverzweigten Polyester zu dem Polyetherpolyol konnte die Viskosität gesenkt werden, was die Fließeigenschaften des Schaumstoffes verbessert. Die Schaumstoffe zeigen weiterhin verbesserte mechanische Eigenschaften.
10

Hochverzweigte Polyesterole und deren Abmischungen für den Einsatz in Polyurethan-Schaumstoffen

Ziemer, Antje 04 June 2003 (has links)
Auf Grundlage der beiden Monomere (2,2-Bis(hydroxymethyl)propansäure (1) und 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)valeriansäure (2)) wurden hochverzweigte Polyester synthetisiert. Durch Verwendung von zwei-, drei-, vier- und sechsfunktionalen Kernmolekülen konnte die strukturelle Vielfalt der hochverzweigten Polyester erhöht werden. Abmischungen auf der Grundlage zweier Polyole (Polyether- bzw. Esterdiol) mit verschiedenen hochverzweigten Polyestern wurden hinsichtlich ihrer Mischbarkeit mittels DSC- und DMA-Messungen sowie rheologisch, mittels temperaturabhängiger IR-Spektroskopie, hinsichtlich ihrer Oberflächenspannung und mittels temperaturabhängiger AFM-Messungen bzw. SAXS-Messungen charakterisiert. DSC und DMA-Messungen des Glasübergangszustandes der Abmischungen gaben Hinweise, dass hochverzweigte Polyester unterschiedlicher Strukturen mit den Polyolen auf molekularer Ebene mischbar sind. Die hochverzweigten Polyester P1 und P1-PEG400 verbesserten die Verarbeitungseigenschaften eines geschlossenzelligen PU-Hartschaumstoffes. Durch die Hochfunktionalität der hochverzweigten Polyester erfolgte das Aushärten des Schaumstoffes schneller, wobei überraschenderweise das "Fließen" des Schaumstoffes gleichzeitig verbessert werden konnte. Durch den Zusatz der genannten hochverzweigten Polyester zu dem Polyetherpolyol konnte die Viskosität gesenkt werden, was die Fließeigenschaften des Schaumstoffes verbessert. Die Schaumstoffe zeigen weiterhin verbesserte mechanische Eigenschaften.

Page generated in 0.6169 seconds