Spelling suggestions: "subject:"virtuelle artgemeinschaften"" "subject:"virtuelle baugemeinschaften""
31 |
Virtuelle Gemeinschaften und Web 2.0-Technologien im GesundheitswesenLorz, Alexander January 2010 (has links)
No description available.
|
32 |
Vernetzung virtueller Gemeinschaften mit P2P-TechnologienWitschel, Hans Friedrich, Unger, Herwig January 2005 (has links)
Mittelständische und große Unternehmen sehen sich durch die rasant fortschreitende Digitalisierung von Medien und Kommunikation mit dem Problem konfrontiert, ihre Daten konsistent und logisch strukturiert zu verwalten. Häufig wird dieses Problem durch verteilte Strukturen (Filialen, Zweigstellen, Zulieferer, mobile Mitarbeiter) noch verstärkt. Die häufig verwendeten zentralisierten Strukturen (Server, Datenbanken) sind zudem ein wesentlicher Angriffspunkt für die Systemsicherheit und erfordern großen Aufwand zu ihrer Wartung und Aktualisierung.
|
33 |
Unterstützung selbst verwalteter Gruppenprozesse in virtuellen Gemeinschaften durch skalierbare Architekturkonzepte am Beispiel der Sifa-CommunityHampel, Thorsten, Roth, Alexander, Kahnwald, Nina, Köhler, Thomas January 2005 (has links)
Der Aufbau der Sifa-Community, einer virtuellen Gemeinschaft für Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifas), findet im Rahmen der vom Hauptverband der Berufsgenossenschaften beauftragten „Langzeitstudie zur Wirksamkeit der Tätigkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit“ (Sifa-Langzeitstudie) statt. Diese Langzeitstudie ist angelegt als 8-Jahres-Längsschnitt in Form einer repräsentativen Online-Befragung von Sifas aus allen Wirtschaftszweigen der gesetzlichen Unfallversicherungen und wird durch eine vertiefende Befragung in ausgewählten Unternehmen begleitet. Zwischen 2005 und 2011 werden über 4000 Sifas zu vier Erhebungszeitpunkten mit einem Online-Fragebogen über ihre Einstellungen und Erfahrungen in ihrem Tätigkeitsgebiet als Sifa befragt. Die Längsschnittstudie ist unter www.Sifa-langzeitstudie.de erreichbar. Die Sifa-Community, die seit Juni 2005 im Testbetrieb online ist, soll in erster Linie den Erhalt und die Motivation der Stichprobe über die Laufzeit der Studie hinweg unterstützen. Durch die exklusiv angebotenen Möglichkeiten der Information und Kommunikation haben die 4000 Studien-Teilnehmer die Möglichkeit, berufsbezogene Informationen individualisiert abzurufen und über berufsbezogene Fragen und Probleme mit räumlich entfernten Arbeitskollegen zu diskutieren. In der Ausschreibung der Langzeitstudie wurde darüber hinaus die Entwicklung von Konzepten gefordert, die die Fortführung der projektbezogenen Internetplattform über die Förderdauer hinaus sichern können. Dem versuchen die Autoren Rechnung zu tragen, indem eine funktionierende, zu großen Teilen selbst verwaltete virtuelle Gemeinschaft entwickelt wird, die auch nach Abschluss der Befragungen alle Fachkräfte für Arbeitssicherheit zur Verfügung stehen kann (Kahnwald & Köhler, 2005). Die Community ist unter www.Sifacommunity. de erreichbar.
|
34 |
Konfigurierbare Softwarekomponenten zur Unterstützung dynamischer Lern- und Arbeitsumgebungen für virtuelle GemeinschaftenRoth, Alexander, Hampel, Thorsten January 2005 (has links)
Die Kontexte, in denen Mitglieder virtueller Gemeinschaften zusammen lernen und arbeiten, werden von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst: Während heutige Lernumgebungen oftmals mehrere didaktische Konzepte und ihre flexible Kombinierbarkeit (blended learning) berücksichtigen müssen, treten wechselnde Anforderungen an Arbeitsumgebungen virtueller Gemeinschaften häufig durch eine Steigerung des Sozialisierungsgrades und dem damit verbundenen Wunsch nach mehr Selbstadministration bzw. –regulation auf.
Somit ist die Notwendigkeit zur Unterstützung dynamischer Kontexte zwar jeweils unterschiedlich begründet, führt aber bei der Umsetzung beider Systemklassen zu derselben konzeptionellen Herausforderung: Die technologische Infrastruktur muss möglichst reaktions- und anpassungsfähig bzgl. Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit gestalten werden, um sowohl der individuellen als auch der kollektiven Entwicklungsdynamik ihrer Benutzer Rechnung zu tragen.
|
35 |
Inhaltezentrierte Virtuelle GemeinschaftenStreng, Sara, Ahrens, Sophie, Anton, Katharina, Küpper, Axel January 2008 (has links)
No description available.
|
36 |
GeNeMe '09: Gemeinschaften in Neuen Medien: TU Dresden, 01./02.10.2009; Virtuelle Organisation und Neue Medien 2009Meißner, Klaus, Engelien, Martin January 2009 (has links)
No description available.
|
37 |
Wissensgemeinschaften in Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung / Knowledge Communities in Business, Science and Public Administration : Proceedings of 20th Conference GeNeMe23 March 2018 (has links) (PDF)
Die 20. Tagung der Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) stellt innovative Technologien und Prozesse zur Organisation, Kooperation und Kommunikation in virtuellen Gemeinschaften vor und bildet ein Forum zum fachlichen Austausch insbesondere in den Themenfeldern Wissensmanagement und E-Learning. Diskutiert werden nicht nur technologische oder ökonomische Gesichtspunkte der Nutzung neuer Medien, vielmehr werden auch soziologische, psychologische, personalwirtschaftliche, didaktische und rechtliche Aspekte betrachtet. Die GeNeMe richtet sich an Experten aus Forschung und Industrie und sucht den Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern verschiedenster Fachrichtungen, Organisationen und Institutionen aus Wirtschaft und Verwaltung.
Die aktuell diskutierten digitalen Transformationsprozesse (Industrie 4.0, IoT) prägen die GeNeMe 2017. Im Fokus stehen Innovation und Forschung, Methoden und Werkzeuge zur digitalen Abbildung wissens-intensiver Zusammenarbeit in zunehmend heterogener werdenden Gemeinschaften (augmented knowledge communities). Weitere Impulse kommen aus den Themenfeldern der Wissensvisualisierung und der Wissensarchitektur. Neben den informatischen und medientechnologischen Analysen findet auch die Praxis der (organisationalen) Wissensintegration, sei es durch Wissensmanagement, Lern- oder Bildungsprozesse, Beachtung.
Die GeNeMe 2017 lädt Referenten und Gäste ein, die Trends aus der Praxis in den Blick zu nehmen und zu analysieren. Insgesamt bestimmen unsere Antworten auf offene Fragen mehr denn je, wie sich professionelles und privates Handeln gestalten lässt. Die weiterhin zunehmende Mobilität moderner multimedialer Systeme wie Smartphones und Tablets erschließt auch den letzten Bereich, eine hohe Verfügbarkeit bzw. Immersion sind die Folge. [... aus der Einleitung] / The 20th Communities in New Media (GeNeMe) Conference presents innovative technologies and processes for the organization, cooperation, and communication in virtual communities. It is a forum for professional exchange especially in the fields of knowledge management and online learning. The conference focuses not only on technological and economic aspects of the use of new media, but takes a closer look at sociological, psychological, economic, didactic, and legal facets as well. GeNeMe is geared towards experts from research and industry. It is designed to promote practical and scholarly insights among participants from various disciplines, organizations, and institutions from academia, business and administration.
The currently discussed digital transformation processes (Industry 4.0, IoT) are the most prominent topics of the GeNeMe 2017. The focus lays on innovation and research, constituting pivotal methods and tools for digitally mapping knowledge-intensive cooperation in increasingly heterogeneous communities (augmented knowledge communities). The fields of knowledge visualization and knowledge-based architecture provide additional stimuli. In addition to the informal and media-technological analyses, the practice of (organizational) knowledge integration, whether through knowledge management, learning or education processes, is also considered.
The GeNeMe 2017 invites speakers and guests to take a closer look at current trends. Overall, our answers to outstanding questions determine more than ever how professional and private action can be shaped. The ever-increasing mobility of modern multi-media systems such as smartphones and tablets technologizes every part of life, resulting in high availability and / or immersion. [... from the introduction]
|
38 |
Webclipse – Rich Internet Applications auf Grundlage serverseitiger PluginsLorz, Alexander, Peukert, Eric, Moncsek, Andy January 2007 (has links)
No description available.
|
39 |
Wissensgemeinschaften in Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung: 20. Workshop GeNeMe'17 Gemeinschaften in Neuen Medien: Dresden, 18.-20.10.2017Köhler, Thomas, Schoop, Eric, Kahnwald, Nina 23 March 2018 (has links)
Die 20. Tagung der Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) stellt innovative Technologien und Prozesse zur Organisation, Kooperation und Kommunikation in virtuellen Gemeinschaften vor und bildet ein Forum zum fachlichen Austausch insbesondere in den Themenfeldern Wissensmanagement und E-Learning. Diskutiert werden nicht nur technologische oder ökonomische Gesichtspunkte der Nutzung neuer Medien, vielmehr werden auch soziologische, psychologische, personalwirtschaftliche, didaktische und rechtliche Aspekte betrachtet. Die GeNeMe richtet sich an Experten aus Forschung und Industrie und sucht den Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern verschiedenster Fachrichtungen, Organisationen und Institutionen aus Wirtschaft und Verwaltung.
Die aktuell diskutierten digitalen Transformationsprozesse (Industrie 4.0, IoT) prägen die GeNeMe 2017. Im Fokus stehen Innovation und Forschung, Methoden und Werkzeuge zur digitalen Abbildung wissens-intensiver Zusammenarbeit in zunehmend heterogener werdenden Gemeinschaften (augmented knowledge communities). Weitere Impulse kommen aus den Themenfeldern der Wissensvisualisierung und der Wissensarchitektur. Neben den informatischen und medientechnologischen Analysen findet auch die Praxis der (organisationalen) Wissensintegration, sei es durch Wissensmanagement, Lern- oder Bildungsprozesse, Beachtung.
Die GeNeMe 2017 lädt Referenten und Gäste ein, die Trends aus der Praxis in den Blick zu nehmen und zu analysieren. Insgesamt bestimmen unsere Antworten auf offene Fragen mehr denn je, wie sich professionelles und privates Handeln gestalten lässt. Die weiterhin zunehmende Mobilität moderner multimedialer Systeme wie Smartphones und Tablets erschließt auch den letzten Bereich, eine hohe Verfügbarkeit bzw. Immersion sind die Folge. [... aus der Einleitung]:Wissensgemeinschaften in Wirtschaft, Wissenschaft
und öffentlicher Verwaltung ... XVIII
Knowledge Communities in Business, Science and
Public Administration ... XXII
Keynotes – eingeladene Vorträge ... 1
Keynote zur Eröffnungsveranstaltung am 18.Oktober 2017 im
Stadtmuseum Dresden ... 1
E-Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung ... 3
Digitale Transformation – Beispiele aus der Praxis. Neue Wege
zum Kunden. Neue Geschäftsmodelle. Neue Wege in Produktion
und Kollaboration ... 8
Community Manager, Handlungs- und Informationsmanagement
in Online Communities ... 14
Rahmenbedingungen und Anreize zur Gestaltung proaktiver
Lern- und Wissenscommunities: Anforderungen an das
Community Management ... 14
“With A Little Help From My (Online?) Friends” – A Comparison
of Support Seeking, Receiving and Providing Support in Online
and Offline Communities ... 26
How to ensure sustainability within online communities?
Raising the problem from the point of view of the Erasmus
Plus project “European Social Entrepreneurs” ... 39
Der MOOC „Ready for Study“:
Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Gruppen ... 45
Öffentliche Verwaltung: Infrastruktur und Anwendungsfelder
Sozialer Gemeinschaften ... 57
Anwendung der E-Kompetenzstudie im IT-Bereich einer
kommunalen Behörde ... 57
Die Katastrophe im Blick – Navigation durch die
(Informations-) Flut ... 67
The link between information technology, performance
management and school effectiveness: An empirical study in
German schools ... 76
Online Communities und Digitale Wissensarchitektur ... 80
Entrepreneurship on the Road: Sensibilisierung für Digital
Business Modeling & Marketing in mobilen Innovationslaboren ... 80
Gestaltung von Smart Learning Environments in der betrieblichen
Weiterbildung als interdisziplinäre Herausforderung ... 89
Absorptive Capacity in Startup´s – Organisationale sowie externe
Determinanten und ihr Einfluss auf die Wissensakquise junger
Unternehmen ... 99
Diskursanalysen und empirische Analysen und Technologien ... 108
Analyse wissenschaftlicher Konferenz-Tweets mittels Codebook
und der Software Tweet Classifier ... 108
Listening to the Crowd: Einsatzmöglichkeiten der
Diskursstrukturanalyse für die Partizipation in der Stadtplanung ... 118
Usability von Fragebogen auf mobilen Endgeräten ...125
Auf die Typen kommt es an. Eine empirische Analyse
studentischer Spielertypen ... 137
Learning und Academic Analytics in Lernmanagementsystemen
(LMS): Herausforderungen und Handlungsfelder im
nationalen Hochschulkontext ... 145
Customer Satisfaction in Networked Narratives – Exploring the
applicability of ECT in Alternate Reality Games ... 162
Wissensbasierte online- (Zusammen-) Arbeit in
Lehre und Forschung ... 172
Student Readiness for Online Learning – A case study
in rural Bolivia ... 172
Measuring Knowledge in Computer Network Vocational Training
by Monitoring Learning Style Preferences of Students ... 183
Vermittlung von digitalen Fähigkeiten in außerschulischen
Lernorten. Das europäische Kooperationsprojekt Codemob an
der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis ... 196
Digitalisierung in den Köpfen verankern – am Beispiel eines
mittelständischen Unternehmens ... 201
Open Educational Resources (OER) in Sachsen
Status Quo – Potentiale – Herausforderungen ... 205
Wissenshäppchen als Facebook Instant Article – ein durchaus
mögliches Zukunftsszenario ... 214
Video Based Cooperation in Education ... 221
Videoportalsysteme in der Hochschule – Ergebnisse eines
Systemfunktionsvergleichs für den Videocampus Sachsen ... 221
Videocampus Sachsen – Pilotplattform ... 230
Video-enhanced Reflection in Iran: Impacts of Gender and
Experience ... 234
Computergestützte berufliche Weiterbildung von
Sportlehrkräften ... 249
Mixed Reality Konzepte für Online Gemeinschaften ... 259
Welche Gamification motiviert? Ein Experiment zu Abzeichen,
Feedback, Fortschrittsanzeige und Story ... 259
Catch them all! - Pokémon Go führt zu steigender physischer
Aktivität und sozialer Zugehörigkeit ... 269
Erfahrungen zur Nutzung von Mixed und Virtual Reality im
Lehralltag an der HTW Dresden ... 280
Open Work Space ... 292
Lernwelten 4.0 – Ein Open Work Space zur GeNeMe 2017 ... 292
Adress- und Autorenverzeichnis ... 295 / The 20th Communities in New Media (GeNeMe) Conference presents innovative technologies and processes for the organization, cooperation, and communication in virtual communities. It is a forum for professional exchange especially in the fields of knowledge management and online learning. The conference focuses not only on technological and economic aspects of the use of new media, but takes a closer look at sociological, psychological, economic, didactic, and legal facets as well. GeNeMe is geared towards experts from research and industry. It is designed to promote practical and scholarly insights among participants from various disciplines, organizations, and institutions from academia, business and administration.
The currently discussed digital transformation processes (Industry 4.0, IoT) are the most prominent topics of the GeNeMe 2017. The focus lays on innovation and research, constituting pivotal methods and tools for digitally mapping knowledge-intensive cooperation in increasingly heterogeneous communities (augmented knowledge communities). The fields of knowledge visualization and knowledge-based architecture provide additional stimuli. In addition to the informal and media-technological analyses, the practice of (organizational) knowledge integration, whether through knowledge management, learning or education processes, is also considered.
The GeNeMe 2017 invites speakers and guests to take a closer look at current trends. Overall, our answers to outstanding questions determine more than ever how professional and private action can be shaped. The ever-increasing mobility of modern multi-media systems such as smartphones and tablets technologizes every part of life, resulting in high availability and / or immersion. [... from the introduction]:Wissensgemeinschaften in Wirtschaft, Wissenschaft
und öffentlicher Verwaltung ... XVIII
Knowledge Communities in Business, Science and
Public Administration ... XXII
Keynotes – eingeladene Vorträge ... 1
Keynote zur Eröffnungsveranstaltung am 18.Oktober 2017 im
Stadtmuseum Dresden ... 1
E-Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung ... 3
Digitale Transformation – Beispiele aus der Praxis. Neue Wege
zum Kunden. Neue Geschäftsmodelle. Neue Wege in Produktion
und Kollaboration ... 8
Community Manager, Handlungs- und Informationsmanagement
in Online Communities ... 14
Rahmenbedingungen und Anreize zur Gestaltung proaktiver
Lern- und Wissenscommunities: Anforderungen an das
Community Management ... 14
“With A Little Help From My (Online?) Friends” – A Comparison
of Support Seeking, Receiving and Providing Support in Online
and Offline Communities ... 26
How to ensure sustainability within online communities?
Raising the problem from the point of view of the Erasmus
Plus project “European Social Entrepreneurs” ... 39
Der MOOC „Ready for Study“:
Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Gruppen ... 45
Öffentliche Verwaltung: Infrastruktur und Anwendungsfelder
Sozialer Gemeinschaften ... 57
Anwendung der E-Kompetenzstudie im IT-Bereich einer
kommunalen Behörde ... 57
Die Katastrophe im Blick – Navigation durch die
(Informations-) Flut ... 67
The link between information technology, performance
management and school effectiveness: An empirical study in
German schools ... 76
Online Communities und Digitale Wissensarchitektur ... 80
Entrepreneurship on the Road: Sensibilisierung für Digital
Business Modeling & Marketing in mobilen Innovationslaboren ... 80
Gestaltung von Smart Learning Environments in der betrieblichen
Weiterbildung als interdisziplinäre Herausforderung ... 89
Absorptive Capacity in Startup´s – Organisationale sowie externe
Determinanten und ihr Einfluss auf die Wissensakquise junger
Unternehmen ... 99
Diskursanalysen und empirische Analysen und Technologien ... 108
Analyse wissenschaftlicher Konferenz-Tweets mittels Codebook
und der Software Tweet Classifier ... 108
Listening to the Crowd: Einsatzmöglichkeiten der
Diskursstrukturanalyse für die Partizipation in der Stadtplanung ... 118
Usability von Fragebogen auf mobilen Endgeräten ...125
Auf die Typen kommt es an. Eine empirische Analyse
studentischer Spielertypen ... 137
Learning und Academic Analytics in Lernmanagementsystemen
(LMS): Herausforderungen und Handlungsfelder im
nationalen Hochschulkontext ... 145
Customer Satisfaction in Networked Narratives – Exploring the
applicability of ECT in Alternate Reality Games ... 162
Wissensbasierte online- (Zusammen-) Arbeit in
Lehre und Forschung ... 172
Student Readiness for Online Learning – A case study
in rural Bolivia ... 172
Measuring Knowledge in Computer Network Vocational Training
by Monitoring Learning Style Preferences of Students ... 183
Vermittlung von digitalen Fähigkeiten in außerschulischen
Lernorten. Das europäische Kooperationsprojekt Codemob an
der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis ... 196
Digitalisierung in den Köpfen verankern – am Beispiel eines
mittelständischen Unternehmens ... 201
Open Educational Resources (OER) in Sachsen
Status Quo – Potentiale – Herausforderungen ... 205
Wissenshäppchen als Facebook Instant Article – ein durchaus
mögliches Zukunftsszenario ... 214
Video Based Cooperation in Education ... 221
Videoportalsysteme in der Hochschule – Ergebnisse eines
Systemfunktionsvergleichs für den Videocampus Sachsen ... 221
Videocampus Sachsen – Pilotplattform ... 230
Video-enhanced Reflection in Iran: Impacts of Gender and
Experience ... 234
Computergestützte berufliche Weiterbildung von
Sportlehrkräften ... 249
Mixed Reality Konzepte für Online Gemeinschaften ... 259
Welche Gamification motiviert? Ein Experiment zu Abzeichen,
Feedback, Fortschrittsanzeige und Story ... 259
Catch them all! - Pokémon Go führt zu steigender physischer
Aktivität und sozialer Zugehörigkeit ... 269
Erfahrungen zur Nutzung von Mixed und Virtual Reality im
Lehralltag an der HTW Dresden ... 280
Open Work Space ... 292
Lernwelten 4.0 – Ein Open Work Space zur GeNeMe 2017 ... 292
Adress- und Autorenverzeichnis ... 295
|
Page generated in 0.1322 seconds