• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Vor-GmbH im deutschen und chinesischen Recht

Wang, Yafei 19 March 2018 (has links)
Gegenstand der vorliegenden Dissertation ist eine Rechtsvergleichung des Vor-GmbH-Rechts in Deutschland und China. Hinsichtlich der fehlenden Gesetzesregelungen in beiden Ländern haben es die Gesetzgeber sowohl in Deutschland als auch in China vor allem der Rechtsprechung und der Wissenschaft überlassen, die Lücken zu schließen. Anders als in Deutschland, wo es sich um einen von der Wissenschaft eingeleiteten und in der Folge von der Rechtsprechung vorangetriebenen Entwicklungsprozess handelt, wurden in China in den Bestimmungen des Obersten Volksgerichts zur Anwendung des Gesellschaftsgesetzes III 2010 fünf Klauseln festgelegt, welche die Vorgesellschaft nicht nur einer GmbH sondern auch einer AG undifferenziert regeln. Im neu erlassenen Allgemeinen Teil des Zivilrechts 2017 wird der Grundgedanke dieser Klauseln weiter zu einer allgemeinen Vorschrift auf alle Vorgesellschaften einer juristischen Person (§ 75) ausgedehnt. Der Aufbau dieser Dissertation folgt der heute üblichen Methode rechtsvergleichender Arbeiten. Nach einer kurzen Einleitung und einer Darstellung der Problematik der Vor-GmbH werden zunächst die Entwicklungen des Vor-GmbH-Rechts in beiden Ländern erforscht. Anschließend werden die einzelnen Sachfragen des geltenden Vor-GmbH-Rechts getrennt und nacheinander gegenüber gestellt und gewürdigt. Die dabei konkret untersuchten Problembereiche sind Rechtswirksamkeit der Satzung, Binnenorganisation der Vor-GmbH, Außenbeziehungen, Haftung der Gesellschafter, Übergang der Rechte und Pflichten auf die eingetragene GmbH sowie die Handelndenhaftung. Zum Schluss folgt noch eine kurze Zusammenfassung. Der rechtsvergleichende Ansatz dieser Dissertation dient in erster Linie dazu, die deutsche Entwicklung und den in dieser enthaltenen Argumentationshaushalt für das chinesische Recht fruchtbar zu machen. Deshalb werden in der Dissertation bei Bedarf jeweils Empfehlungen für Anpassungsvorschläge enthalten. / The subject of the present dissertation is a comparative legal study of the pre-GmbH law in Germany and China. With regard to the lack of legislation in both countries, lawmakers in both Germany and China have left it up to jurisprudence and science in particular to fill the gaps. Unlike in Germany, where there is a developmental process initiated by legal scholars and moved forward by the jurisprudence, in China five clauses are set in the Provisions of the Supreme People's Court about Several Issues Concerning the Application of the Company Law of the People's Republic of China (III) 2010 which are applied not only to a pre-GmbH but also to a pre-AG. In the newly adopted General Section of Civil Law 2017, the basic idea of these clauses will be further extended to a general rule applicable to all pre-organizations of a legal person (§ 75). The structure of this dissertation follows the modern method of a comparative legal research. After a brief introduction and a presentation of the problem of the pre-GmbH, the developments of the pre-GmbH law in both countries are firstly explored. And then the individual issues of the actual pre-GmbH law are separatedly presented, compared and discussed. The problem areas specifically examined are namely legal validity of the statute, internal organization of the pre-GmbH, external relations, liability of the shareholders, transfer of the rights and obligations to the registered GmbH as well as the liability for those who act in the name of the GmbH. Finally, a short summary follows. The comparative legal approach of this dissertation serves first and foremost to make the German development and the argumentation contained during this process fruitful for Chinese law . Therefore, if necessary, suggestions are always given in this dissertation.

Page generated in 0.0296 seconds