• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 18
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Innovative Verfahren zur enzymatischen Abnahme von schädigenden Caseinüberzügen auf Wandmalereien

Beutel, Sascha. January 2000 (has links) (PDF)
Hannover, Universiẗat, Diss., 2000.
2

Wandmalereirestaurierung eine Geschichte ihrer Motive und Methoden

Feldtkeller, Julia January 2004 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2004
3

Untersuchungen von Pigmenten in römischer Wandmalerei und antiken Gläsern / Analyses of pigments in roman wallpainting and ancient glasses

Welter, Nele January 2008 (has links) (PDF)
In dieser Arbeit werden Pigmente in verschiedenen archäologischen Materialien mittels Mikro-Raman-Spektroskopie archäometrisch untersucht. Zusätzlich werden Analysen mittels Elektronenstrahl-Mikrosonde und Röntgenpulverdiffraktometrie durchgeführt, um einerseits die Ergebnisse der spektroskopischen Untersuchungen zu stützen und andererseits die Vor- und Nachteile der Mikro-Raman-Spektrokopie gegenüber diesen Methoden aufzuzeigen. Im ersten Teil werden Pigmentanalysen römischer Fresken in den Provinzen Noricum, Raetien und Obergermanien vorgestellt, um daraus Informationen über Umfang und Variationsbreite der Farbpalette antiker Maler abzuleiten sowie Rückschlüsse auf die Herkunft der Rohstoffe und eventuelle Handelsrouten zu ziehen. Die Möglichkeit der zeitlichen Einordnung von Fresken anhand der verwendeten Pigmente wird ebenfalls diskutiert. Im zweiten Teil wird die chemische Zusammensetzung antiker Gläser am Beispiel einer Sammlung von Mosaikgläsern aus dem Martin-von-Wagner-Museum Würzburg und verschiedener bunter Glasperlen aus Sri Lanka und Oman untersucht, um Informationen über die verwendeten Rohmaterialien und die Technologie der antiken Glasproduktion zu gewinnen. Insbesondere wird auf die Pigmente eingegangen, die die Farbigkeit der Gläser verursachen. Anhand der Differenzen in den Glasrezepturen und Pigmenten der Gläser wird eine zeitliche Einordnung erörtert. / In this dissertation pigments of different kinds of archeological materials are examined archaeometrically by Raman microspectroscopy. Additionally electron microprobe analysis and X-ray powder diffraction are performed, on the one hand to back up the results of Raman microspectroscopy, on the other hand to show the advantages and disadvantages of Raman microspectroscopy in comparison with these methods. In the first part pigment analyses of Roman frescos in the provinces Noricum, Raetia and Germania Superior are presented to deduce information about the amount and variation range of the ancient painters palette as well as to draw conclusions concerning the provenance of the raw materials and the possible routes of trading. The prospects of a periodical classification of paintings on the basis of the pigments used are discussed as well. In the second part of this dissertation the chemical composition of ancient glass is investigated using a collection of mosaic glass from the Martin-von-Wagner Museum in Würzburg and different coloured glass beads from Sri Lanka and Oman to gain information about the raw materials and the technology applied in ancient glass production. Special regard is paid to the pigments causing the glass colour. According to the differences in the glass recipe and the pigments used, a periodical classification is discussed.
4

Punctum Temporis - Der dargestellte Augenblick in der pompejanischen Wandmalerei / Punctum Temporis - The Chosen Moment in the Pompeian Wall Painting

Thomas, Kristina January 2019 (has links) (PDF)
Seit G. E. Lessing beschäftigt sich die Forschung mit der Frage nach dem gewählten Moment in der bildenden Kunst. In seiner Abhandlung „Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie“ stellte Lessing 1766 heraus, dass der Künstler für sein Bild einen Augenblick wählen muss, durch den der Betrachter sowohl wissen kann, was davor geschah als auch was passieren wird. Sein Schlüsselbegriff hierzu ist der „fruchtbare Augenblick“, der diesen ausgewählten Moment genau widerspiegeln soll. Auch neuere Untersuchungen nahmen Lessings Thesen zur Zeitdarstellung in der antiken Kunst als Basis ihrer Analyse. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der griechischen Kunst, jedoch existiert solch eine Untersuchung für die römische Kunst bisher nicht. Die römische Wandmalerei bietet sich besonders für diese Untersuchung an, da gerade mythologische Darstellungen desselben Themas in der römischen Wandmalerei aus unterschiedlichen Zeiträumen erhalten sind. Diese Dissertation zielt darauf ab, die Präferenz eines bestimmten zeitlichen Moments in der pompejanischen Wandmalerei des 3. und 4. Stils zu ermitteln. Lag das Interesse auf dem Höhepunkt einer mythologischen Erzählung und somit auf dem Gipfel der Spannung oder doch auf jenen Episoden, welchen Ruhe und Entspannung inhärent sind, da der Höhepunkt noch bevorsteht bzw. sich schon ereignet hat? Es stellt sich zudem die Frage, ob sich die römischen Künstler mit ihren Darstellungskompositionen in die Tradition der griechischen Kunst früherer Epochen stellten oder ob sie unabhängig hiervon mythologische Szenen visualisierten und autonom operierten. Einen zweiten Schwerpunkt nimmt die bildrhetorische sowie narratologische Analyse ein. Die mittels ikonographischer Untersuchung erfassten Bildelemente und Stilmittel erlauben in Relation mit Wandbildern derselben Bildthemen die Intention seitens der Künstler und Auftraggeber zu präzisieren. / Since G. E. Lessing, research has been concerned with the question of the chosen moment in the visual arts. In his essay "Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie," Lessing in 1766 emphasized that the artist must choose a moment for his image, through which the viewer can know both what happened before and what will happen. His key concept for this is the "fruchtbarer Augenblick", which should reflect this selected moment exactly. More recent investigations also took Lessing's theses on the representation of time in ancient art as the basis of their analysis. The main focus was on Greek art, but such an investigation does not yet exist for Roman art. The Roman wall painting is particularly suitable for this investigation, since just mythological representations of the same theme are preserved in the Roman wall painting from different periods. This dissertation aims to determine the preference of a particular temporal moment in the Pompeian wall painting of the 3rd and 4th styles. Was the interest at the height of a mythological narrative, and thus at the height of suspense, or at least those episodes that are inherent in calm and relaxation, as the climax is yet to come or has already happened? It also raises the question of whether the Roman artists with their compositions in the tradition of Greek art of earlier periods, or whether they independently visualized mythological scenes and operated autonomously. A second focus is the image-rhetorical and narratological analysis. The pictorial elements and stylistic devices captured by iconographic examination allow to specify the intention on the part of artists and clients in relation to murals of the same pictorial themes.
5

Architekturfarbigkeit des Backsteinbaus eine vergleichende Studie an Stadt- und Klosterkirchen in der Mark Brandenburg

Raue, Jan January 2007 (has links)
Zugl.: Dresden, Hochsch. für Bildende Künste, Diss., 2007
6

Echi di propaganda imperiale in scene di coppia a Pompei : immagini di coppie sedute nel repertorio pompeiano : Enea e Didone, Marte e Venere, Perseo e Andromeda /

Provenzale, Veronica. January 2008 (has links)
Diss. Univ. Lausanne, 2006. / Includes bibliographical references.
7

Terra verde Entwicklung und Bedeutung der monochromen Wandmalerei der italienischen Renaissance

Schäffner, Almut January 2006 (has links)
Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2006
8

Kirche und Wandmalereien am Karm Al-Aḫbarīya

Witte-Orr, Johanna January 1992 (has links)
Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1992
9

Bilder machen Räume Mythenbilder in pompeianischen Häusern

Lorenz, Katharina January 2001 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2001/02
10

El-Bagawat : un cimitero paleocristiano nell'alto Egitto /

Cipriano, Giuseppina. January 2008 (has links)
Thesis (Revise). / Bound. - Contains bibliography (p. 343-368), bibliographical references, notes and indices. - Half title: Pontificia accademia cultorum martyrum.

Page generated in 0.0387 seconds