• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 18
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Och i hopp om det eviga livet studier i Skånes romanska muralmåleri /

Ahlstedt Yrlid, Inger, January 1976 (has links)
Thesis--Lund. / Summary in English. Includes bibliographical references (p. 109-113) and index.
12

Das Bildprogramm des Narthex im Rila-Kloster in Bulgarien unter besonderer Berücksichtigung der Wasserweihezyklen

Ivanov, Emil. Unknown Date (has links) (PDF)
Nürnberg, Universiẗat, Diss., 2002--Erlangen.
13

Die »ideale Vergegenwärtigung« der Vergangenheit: Die Wandgemälde der Albrechtsburg im Vergleich mit den Nibelungenfresken der Münchner Residenz

Karge, Annegret 03 February 2020 (has links)
Der Beitrag beschreibt die Intention Wilhelm Roßmanns für die historistische Ausmalung der Albrechtsburg Meißen und deren malerische Umsetzung im Vergleich mit der Entstehung der Nibelungenfresken in der Münchner Residenz. Der versuchte historische genaue Zugriff der Meißner Maler wird dabei den klassisch ausgerichteten Bildern Schnorr von Carolsfelds in München gegenübergestellt.
14

Der Esonarthex des Penteli Klosters in Attika : ikonographische und stilistische Untersuchung der Wandmalereien /

Koliou, Adamantia. January 2002 (has links)
Texte remanié de: Diss.--Heidelberg, 1999. / Bibliogr. p. 190-199.
15

Decken- und Wandmalerei in Sachsen

Kelm, Christine, Nimoth, Torsten, Webersinke, Sabine, Hübner-Grötzsch, Ulrike, Kosbab, Silke 03 April 2023 (has links)
Die Broschüre des Landesamtes ist mit der Decken- und Wandmalerei einer besonderen Kunstform gewidmet und stellt Betreuungsaufgaben des Referates Restaurierung vor. Außergewöhnliche Beispiele aus acht Jahrhunderten werden vorgestellt, die teils während Baumaßnahmen entdeckt, gesichert, gerettet, erforscht und restauriert werden konnten. Sie stehen für die Vielfalt in Sachsen, sowohl kunsttechnologisch als auch thematisch. Genauso vielfältig sind die Gebäude, in denen Wand- und Deckenmalereien zu finden sind – und zwar auf dem gesamten Territorium des Freistaats. Die Ausstellung bietet neben Bekanntem auch Überraschungen in eher unscheinbaren Bauten – wer erwartet schon in einem Kindergarten ein Werk Conrad Felixmüllers? Wandmalereien gelten als stets gefährdet, sind sie doch unmittelbar mit dem Mauerwerk verbunden und den Umwelteinflüssen direkt ausgesetzt. Das Spannungsfeld bei der Erhaltung von Wandmalereien zeigen die ausgewählten Beispiele auf. Redaktionsschluss: 15.10.2022
16

Petits musées en vers : épigramme et discours sur les collections antiques /

Prioux, Evelyne. January 2008 (has links)
Überarb. des 2. + 3. Teils einer Diss. Univ. de Paris X-Nanterre, 2004. / Originaltitel: Le poète, l'artiste et le collectionneur, Titel der Diss.
17

Ferdinand Hodler - Unendlichkeit und Tod : monumentale Frauenfiguren in den Zürcher Wandbildern /

Christen, Gabriela. Hodler, Ferdinand. January 2008 (has links)
Zugl.: Diss.
18

Reparationen für Repräsentation: Zur Finanzierung der künstlerischen Ausgestaltung der Albrechtsburg Meissen aus Mitteln der französischen Kriegskostenentschädigung - ein Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Monumentalmalerei im 19. Jahrhundert

Dietrich, Conny Simone 21 February 2020 (has links)
Der Beitrag untersucht die Verwendung der französischen Kriegskostenentschädigung für die Ausmalung der Albrechtsburg Meissen mit Monumentalmalerei. Welche Institutionen waren beteiligt? Wohin wurde das Geld außerdem noch verteilt? In Sachsen regelte schon früher als in anderen Ländern des Deutschen Reiches ein Kunstfond die Förderung heimischer Künstler und die Ausgestaltung öffentlicher Gebäude.

Page generated in 0.0377 seconds