• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 75
  • 41
  • 16
  • 4
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 138
  • 79
  • 42
  • 42
  • 42
  • 39
  • 32
  • 21
  • 19
  • 19
  • 18
  • 17
  • 14
  • 12
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Jugend und Widerstand in Algier

Hecking, Britta Elena 21 February 2018 (has links)
Vor dem Hintergrund ungleicher Stadtentwicklung untersucht das Forschungsprojekt die Beziehungen zwischen Alltagsbewältigung und Widerstand am Beispiel Jugendlicher in der Kasbah, der Altstadt von Algier.
12

Die polizeiliche Registrierung von Widerstandshandlungen /

Messer, Sebastian. January 2009 (has links)
Diss. Univ. Kiel, 2007/08. / Buchhandelsausg. der Diss. Kiel, 2008.
13

"Wider die Tabuisierung des Ungehorsams" : Fritz Bauers Widerstandsbegriff und die Aufarbeitung von NS-Verbrechen /

Fröhlich, Claudia. January 2005 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2003.
14

Okkupation, Widerstand und Kollaboration in Makedonien 1941 - 1944

Kalogrias, Vaïos January 2006 (has links)
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006
15

Die Europavorstellungen im deutschen und im französischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1933/40 bis 1945

Stephan, Frédéric. January 2002 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2002.
16

Männer und Psychotherapie : eine empirische Untersuchung /

Ricklin, Franziska. January 2005 (has links) (PDF)
Zweite Studienarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2005.
17

Vom Ja-Aber zum Ja-Und in der Beratung : Teufelskreise verstehen und überwinden /

Krell, Maya. January 2008 (has links) (PDF)
Zweite Studienarbeit ZHAW, 2008.
18

Cluster and short-range order influence on the electrical resistivity of binary alloys

Dulca, Lucian Dorel. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2000--Bremen.
19

Phasenausbildungen im System Al2O3-Y2O3-SiC und elektrische Eigenschaften von porösem flüssigphasengesinterten Siliciumcarbid

Ihle, Jan 14 July 2009 (has links) (PDF)
Für das Sintern von SiC mit Al2O3 und Y2O3 als Additiv, insbesondere bei porösem flüssigphasengesinterten SiC, stellt die Kenntnis der Phasenbildung eine unverzichtbare Grundlage dar. Während der Sinterung kommt es zu einer Zersetzung des SiC durch die Oxide, in deren Folge auch yttriumhaltige Carbide gebildet werden. Diese yttriumhaltigen Carbide sind in feuchter Atmosphäre bei Raumtemperatur instabil. Mit Hilfe einer gemischten Gasatmosphäre aus Argon und CO lassen sich die zur Bildung der yttriumhaltigen Carbide führenden Reaktionen vermeiden. Entsprechend gesinterte poröse LPS-SiC Werkstoffe weisen im Gegensatz zu herkömmlich hergestellten porösen als auch dichten Materialien äußerst niedrige elektrische Widerstände mit nur sehr geringen Streuungen und niedrigen Temperaturkoeffizienten auf. Die Ursache für diese niedrigen Widerstände ist ein Gefüge, das sich durch besonders gut leitfähige Kornrandbereiche auszeichnet. Mit steigendem Additivgehalt sinkt der elektrische Widerstand und der Temperaturkoeffizient wird positiv.
20

Phasenausbildungen im System Al2O3-Y2O3-SiC und elektrische Eigenschaften von porösem flüssigphasengesinterten Siliciumcarbid

Ihle, Jan 07 December 2004 (has links)
Für das Sintern von SiC mit Al2O3 und Y2O3 als Additiv, insbesondere bei porösem flüssigphasengesinterten SiC, stellt die Kenntnis der Phasenbildung eine unverzichtbare Grundlage dar. Während der Sinterung kommt es zu einer Zersetzung des SiC durch die Oxide, in deren Folge auch yttriumhaltige Carbide gebildet werden. Diese yttriumhaltigen Carbide sind in feuchter Atmosphäre bei Raumtemperatur instabil. Mit Hilfe einer gemischten Gasatmosphäre aus Argon und CO lassen sich die zur Bildung der yttriumhaltigen Carbide führenden Reaktionen vermeiden. Entsprechend gesinterte poröse LPS-SiC Werkstoffe weisen im Gegensatz zu herkömmlich hergestellten porösen als auch dichten Materialien äußerst niedrige elektrische Widerstände mit nur sehr geringen Streuungen und niedrigen Temperaturkoeffizienten auf. Die Ursache für diese niedrigen Widerstände ist ein Gefüge, das sich durch besonders gut leitfähige Kornrandbereiche auszeichnet. Mit steigendem Additivgehalt sinkt der elektrische Widerstand und der Temperaturkoeffizient wird positiv.

Page generated in 0.0581 seconds