Spelling suggestions: "subject:"wirkungsmessung"" "subject:"wirkungsabmessung""
1 |
Sozialer Wert der Stadtbibliothek Wolgast / outcome-based evaluation with social auditingRambow, Angela Inge 11 July 2006 (has links)
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, soziale Wirkungen einer ausgewählten Bibliothek gültig und verlässlich nachzuweisen. Sie beschäftigt sich mit dem vielschichtigen Problem, Tätigkeitszusammenhänge zu untersuchen, die bedeutsame Veränderungen hervorrufen und fragt nach dem Einfluss der Bibliothek in individueller und gesellschaftlicher Hinsicht. Dies steht im Zusammenhang mit der Leistungsbeurteilung einer Bibliothek. Ausgehend von verschiedenen Wirkungsdefinitionen im Kontext ihres theoretischen Hintergrundes (Kapitel eins) werden unterschiedliche Ansätze der Leistungs- und Wirkungsmessung verglichen (Kapitel zwei). Darauf aufbauend wird die Wahl des social-process-audit-Ansatzes begründet und führt im Kapitel drei zur Darstellung des Forschungsdesigns. Im Kapitel vier werden die Forschungsergebnisse vorgestellt. Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung zeigen, dass die Wirkungen der ausgewählten Bibliothek gesellschaftlich bedeutsam sind. Durch ihr Angebot bewirkt diese Bibliothek nicht nur vielfältigen Nutzen, sondern auch Veränderungen innerhalb der Lebensbereiche ihrer Interessengruppen. Diese langfristigen sozialen Wirkungen können für die Bibliothek von strategischer Bedeutung sein. Die Besonderheiten der Arbeit bestehen darin, (1) dass gesellschaftliche Wirkungsbezüge gültig nachgewiesen worden sind, (2) dass nicht auf Nutzungszusammenhänge eingeschränkt, sondern im Kontext des Auftrages der Bibliothek untersucht wurde und (3) dass das Einbeziehen der Positionen aller relevanter Interessengruppen – sowohl in Hinblick auf das Ermitteln der erwünschten Wirkungen als auch der erreichten Wirkungen – eine entscheidende Grundlage darstellte. Die im Kapitel fünf enthaltenen Schlussbetrachtungen beschäftigen sich mit Problemen der wissenschaftlich-empirischen Methode des Interviewens, der Verallgemeinerung der Untersuchungsergebnisse und ausgewählten aktuellen Fragestellungen. / This thesis aims at validly and reliably proving social effects (Impact, Outcome) of a selected library. It deals with the complex problem of surveying the context of activities causing significant changes. Apart from that, it looks into the library''s influence on the individual and on society, thus furnishing results which facilitate the assessment of a library''s achievements. Starting with various definitions of outcomes in the context of their theoretical background (chapter one), different approaches to assessing performace, impact and outcome are compared (chapter two). Based on that, the selection of the social-process-audit approach is justified and then the research design described (chapter three). In chapter four, the results of the survey are presented. The empirical study proves that the effects of the selected library are socially significant. This library''s offer does not only bring about a variety of benefits, but it also causes changes in its stakeholders'' lives – long-term social effects that may be of strategic significance for the library. The special features of the thesis are (1) the valid proof of social effects, (2) the fact that the survey has not been restricted to ways of use, but has been carried out in the context of the library''s task and (3) that the inclusion of the positions of all relevant interest groups (stakeholders) – with regard to both determining the intended effects and the ones that have been actually reached – has built a decisive basis. The concluding remarks (chapter five) consider problems of the scientific-empirical method of interviewing and contain a generalization of the thesis''s results as well as selected topical questions.
|
2 |
What could possibly go wrong?: Impact and Consequences in Design: DGTF ANNUAL CONFERENCE 2024 IN LUCERNEIbach, Merle, Augsten, Andrea, Vogelsang, Axel 19 December 2024 (has links)
Die 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -Forschung (DGTF) im April 2024 stand unter dem Titel 'Design als Wagnis – Risiken und Nebenwirkungen der Gestaltung'. Sie reflektierte über die Rolle von Designer:innen angesichts gesellschaftlicher, politischer und ökologischer Herausforderungen. Zentrale Diskussionspunkte waren die Wirkungsmacht des Designs sowie die Notwendigkeit einer systematischen Wirkungsmessung und Folgenabschätzung. Der Konferenzband “What could possibly go wrong?” beleuchtet die Spannung, die mit der Frage nach der Wirkung im Design einhergeht: Einerseits wird Design als potenzieller Hoffnungsträger gesehen, um eine nachhaltige, gesellschaftliche Transformationen anzustoßen. Andererseits wird der Umgang mit Ressourcen, Produktionsketten oder Erkenntnissen, die im Forschungsprozess gewonnen werden, kritisch hinterfragt, insbesondere in Bezug auf mögliche negative Auswirkungen und Abhängigkeiten und die Reproduktion von Machtstrukturen.
Die Publikation kartiert aktuelle Forschungsansätze in der Designforschung, mit der Zielsetzung, die Wirkungsbezüge in Designprozessen, Methodenansätzen und Theoriebildung greifbar zu machen. Die Modellbildung innerhalb der Designforschung steht dahin gehend noch am Anfang, während in den Nachhaltigkeits-, Sozial- und Ingenieurswissenschaften bereits etablierte Modelle existieren. Daher wird die Frage aufgeworfen, wie die Wirkung von Design gemessen werden kann, sowohl in Bezug auf soziale Innovationen und gesellschaftliche Interventionen als auch im Kontext von produzierenden Unternehmen. Der Konferenzband thematisiert erste Ansätze, reflektiert die Rolle von Design in inter- und transdisziplinären Forschungs- und Praxiskooperationen und zeigt dabei die Grenzen und Herausforderungen insbesondere in Bezug auf Machtstrukturen und Ausschlüsse.
Die 24 Beiträge aus 20 peer-reviewed Artikeln und drei Visual Essays bieten vielfältige Einblicke zu den Themen Shifting Perspectives, Impact and Measurement, Power and Complicity, Design Challenges, Social Innovation, Designing Governance, Managing Risk? and Exploring the Unknown. In diesem Zusammenhang wird die Designfolgenabschätzung diskutiert sowie die Etablierung einer Fehlerkultur, die Raum bietet für Lernprozesse und unterschiedlichen Perspektiven und nicht zuletzt die Verantwortung von Designer:innen, wenn es darum geht, um soziale, ökologische und wirtschaftliche Ziele zu berücksichtigen und ungehörte Stimmen zu integrieren. Zusammenfassend reflektieren die einzelnen Beiträge über die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem modernistischen Denken, das oft mit dem Design verbunden wird und techno-optimistische Vorstellungen von der Gestaltung einer besseren Zukunft vermittelt. Es wird angeregt, eine Perspektive einzunehmen, die die Rolle des Designs in einem komplexen Netzwerk von Akteuren und Einflüssen betrachtet und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft, Umwelt und Zukunft kritisch hinterfragt.:What could possibly go wrong? 6
IBACH, AUGSTEN, VOGELSANG
SOCIAL INNOVATION AND DESIGN CHALLENGES
Incorporate agentiality into the design process for digital pain assessment using a flexible framework instead of user requirements 24
BREUER, MÜHLENBEREND, MEISSNER, ARNOLD, BAUMBACH, WILLMANN
Medical Design – Zwischen Nachhaltigkeit und Sicherheit: Entwicklung einer zellstoffbasierten, ökologischeren Gesichtsmaske 38
MOOR, EGLOFF, HÜGLI
Zwischen Desinfektion und Distinktion: Zur Designgeschichte der medizinischen Schutzmaske 54
LEYSIEFFER
Spekulativer Geschichtsrevisionismus 66
BOHAUMILITZKY
Something Wicked This Way Comes 78
A Problematic Paradigm for Design in Times of Crisis
MEHL
Traversing Cognitive Spaces. Material Samples for Harnessing Tacit Knowledge 88
Workshop on Experimental Negotiation Methods (Visual Essay)
EGGER, LEPENIK
DESIGNING GOVERNANCE – POWER AND COMPLICITY
Interfacing Natural History Museums
Future avenues for Natural History Collections from an Eco-Social Design Perspective 96
HARLES
Design in öko-sozialen Transformationsprozessen 108
Eine explorative Betrachtung seiner Wirkung und Wirkungsmacht
FINEDER, BAEDEKER, FASTENRATH, KREMSER, LIEDTKE
Tacit and Situated Knowledge 120
Co-Creation Literacy für die Anschlussfähigkeit von Gestaltungsmethoden im transdisziplinären Forschungskontext
KARRENBROCK, BRENDEL, POPPLOW
Sustainability by Design 134
The use of design methodologies in transferring ecological and economic theories into everyday life
BRÄNDLE, JÄGER, ASSADI, SCHMEER
Co-designing Participation with Young People in the Smart City 146
Learning from the Early Stages of a Co-design
Process with an Overlooked Group
KNABE
«Wer sind wir, wenn wir gestalten?» 158
Zur Ko-Konstitution von Rollenbildern im Design
ERNST
Ethik, Werte, Utopien 170
zum Werkzeugcharakter des Gestalterischen für Fragen nach der Zukunft (Visual Essay)
UNGER-BÜTTNER, KNAPP, KINTSCHER-SCHMIDT, ECKSTEIN, LIPPERT
IMPACT AND MEASUREMENT – MANAGING RISK?
Designbasierte Aufstellung als emotionales Wagnis 180
Wie Gestaltung organisationale Transformationsprozesse in Bewegung bringt
LUMER, SEEWALD, ZETTL, TRÜBSWETTER
Wirtschaft und Nachhaltigkeit als Zielkonflikt bei der Entwicklung zirkulärer Textilien 188
Ein Beispiel aus der angewandten Designforschung
TOMOVIC, HÜGLI
Jenseits der Paralyse 206
Designlehre zwischen Dringlichkeit und Exploration
SAMETINGER, RITZMANN
If all is designed, why aren’t we done yet? 220
PLAISIER
Design und Kontingenz 230
Was leisten sozialkonstruktivistische Perspektiven für Theorie und Praxis?
EBERT
Taking design’s impact for a walk 240
A roving panel in the Roterwald (Visual Essay)
GASPAR MALLOL MELTZER
SHIFTING PERSPEKTIVES – EXPLORING THE UNKOWN
The Ecological Self 254
Exploring Relational Ontologies through Design
WEIGAND
Multispecies ways of knowing 262
How to bring Multispecies Design into practice
HARLES
Medien*ökologische Gestaltungsprinzipien für eine bio*inklusive Lebensraumgestaltung 274
GERLOFF, TORPUS, KÜFFER, AMBERG, SPINDLER, SCHAUER, KÜRY
Untangling More-Than-Human Design Words and Worlds 288
Cautionary Insights and Considerations
LÓPEZ BARBERA / The 20th annual conference of the German Society for Design Theory and Research (DGTF) in April 2024 was entitled 'Design as a risk - risks and side effects of design'. It reflected the role of designers in the face of social, political, and ecological challenges. Central discussion points were the power of design and the need for systematic impact measurement and impact assessment. The conference proceedings 'What could possibly go wrong?' shed light on the tension that goes hand in hand with the question of impact in design: on the one hand, design is seen as a potential beacon of hope for initiating sustainable, social transformations. On the other hand, handling resources, production chains, or knowledge gained in the research process is critically scrutinized, especially concerning possible negative effects and dependencies and the reproduction of power structures.
The publication maps current research approaches in design research intending to make the impact relationships in design processes, methodological approaches, and theory formation tangible. In this respect, modelling within design research is still in its infancy, while established models already exist in the sustainability, social, and engineering sciences. This raises the question of how the impact of design can be measured, both concerning social innovations and social interventions, as well as in the context of manufacturing companies. The conference volume addresses initial approaches, reflects on the role of design in inter- and transdisciplinary research and practice collaborations, and shows the limits and challenges, particularly regarding power structures and exclusions.
The 24 contributions from 21 peer-reviewed articles and three visual essays offer diverse insights into Shifting Perspectives, Impact and Measurement, Power and Complicity, Design Challenges, Social Innovation, Designing Governance, Managing Risk? and Exploring the Unknown. In this context, design impact assessment is discussed as well as the establishment of a culture of error that offers space for learning processes and different perspectives and, finally, the responsibility of designers when taking social, ecological, and economic goals into account and integrating unheard voices. The individual contributions reflect the need for a critical examination of modernist thinking, which is often associated with design and conveys techno-optimistic ideas of shaping a better future. It is encouraged to adopt a perspective that considers the role of design in a complex network of actors and influences and critically scrutinizes its impact on society, the environment, and the future.:What could possibly go wrong? 6
IBACH, AUGSTEN, VOGELSANG
SOCIAL INNOVATION AND DESIGN CHALLENGES
Incorporate agentiality into the design process for digital pain assessment using a flexible framework instead of user requirements 24
BREUER, MÜHLENBEREND, MEISSNER, ARNOLD, BAUMBACH, WILLMANN
Medical Design – Zwischen Nachhaltigkeit und Sicherheit: Entwicklung einer zellstoffbasierten, ökologischeren Gesichtsmaske 38
MOOR, EGLOFF, HÜGLI
Zwischen Desinfektion und Distinktion: Zur Designgeschichte der medizinischen Schutzmaske 54
LEYSIEFFER
Spekulativer Geschichtsrevisionismus 66
BOHAUMILITZKY
Something Wicked This Way Comes 78
A Problematic Paradigm for Design in Times of Crisis
MEHL
Traversing Cognitive Spaces. Material Samples for Harnessing Tacit Knowledge 88
Workshop on Experimental Negotiation Methods (Visual Essay)
EGGER, LEPENIK
DESIGNING GOVERNANCE – POWER AND COMPLICITY
Interfacing Natural History Museums
Future avenues for Natural History Collections from an Eco-Social Design Perspective 96
HARLES
Design in öko-sozialen Transformationsprozessen 108
Eine explorative Betrachtung seiner Wirkung und Wirkungsmacht
FINEDER, BAEDEKER, FASTENRATH, KREMSER, LIEDTKE
Tacit and Situated Knowledge 120
Co-Creation Literacy für die Anschlussfähigkeit von Gestaltungsmethoden im transdisziplinären Forschungskontext
KARRENBROCK, BRENDEL, POPPLOW
Sustainability by Design 134
The use of design methodologies in transferring ecological and economic theories into everyday life
BRÄNDLE, JÄGER, ASSADI, SCHMEER
Co-designing Participation with Young People in the Smart City 146
Learning from the Early Stages of a Co-design
Process with an Overlooked Group
KNABE
«Wer sind wir, wenn wir gestalten?» 158
Zur Ko-Konstitution von Rollenbildern im Design
ERNST
Ethik, Werte, Utopien 170
zum Werkzeugcharakter des Gestalterischen für Fragen nach der Zukunft (Visual Essay)
UNGER-BÜTTNER, KNAPP, KINTSCHER-SCHMIDT, ECKSTEIN, LIPPERT
IMPACT AND MEASUREMENT – MANAGING RISK?
Designbasierte Aufstellung als emotionales Wagnis 180
Wie Gestaltung organisationale Transformationsprozesse in Bewegung bringt
LUMER, SEEWALD, ZETTL, TRÜBSWETTER
Wirtschaft und Nachhaltigkeit als Zielkonflikt bei der Entwicklung zirkulärer Textilien 188
Ein Beispiel aus der angewandten Designforschung
TOMOVIC, HÜGLI
Jenseits der Paralyse 206
Designlehre zwischen Dringlichkeit und Exploration
SAMETINGER, RITZMANN
If all is designed, why aren’t we done yet? 220
PLAISIER
Design und Kontingenz 230
Was leisten sozialkonstruktivistische Perspektiven für Theorie und Praxis?
EBERT
Taking design’s impact for a walk 240
A roving panel in the Roterwald (Visual Essay)
GASPAR MALLOL MELTZER
SHIFTING PERSPEKTIVES – EXPLORING THE UNKOWN
The Ecological Self 254
Exploring Relational Ontologies through Design
WEIGAND
Multispecies ways of knowing 262
How to bring Multispecies Design into practice
HARLES
Medien*ökologische Gestaltungsprinzipien für eine bio*inklusive Lebensraumgestaltung 274
GERLOFF, TORPUS, KÜFFER, AMBERG, SPINDLER, SCHAUER, KÜRY
Untangling More-Than-Human Design Words and Worlds 288
Cautionary Insights and Considerations
LÓPEZ BARBERA
|
3 |
What could possibly go wrong?: Impact and Consequences in Design: DGTF ANNUAL CONFERENCE 2024 IN LUCERNEIbach, Merle, Augsten, Andrea, Vogelsang, Axel 17 January 2025 (has links)
Die 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -Forschung (DGTF) im April 2024 stand unter dem Titel 'Design als Wagnis – Risiken und Nebenwirkungen der Gestaltung'. Sie reflektierte über die Rolle von Designer:innen angesichts gesellschaftlicher, politischer und ökologischer Herausforderungen. Zentrale Diskussionspunkte waren die Wirkungsmacht des Designs sowie die Notwendigkeit einer systematischen Wirkungsmessung und Folgenabschätzung. Der Konferenzband “What could possibly go wrong?” beleuchtet die Spannung, die mit der Frage nach der Wirkung im Design einhergeht: Einerseits wird Design als potenzieller Hoffnungsträger gesehen, um eine nachhaltige, gesellschaftliche Transformationen anzustoßen. Andererseits wird der Umgang mit Ressourcen, Produktionsketten oder Erkenntnissen, die im Forschungsprozess gewonnen werden, kritisch hinterfragt, insbesondere in Bezug auf mögliche negative Auswirkungen und Abhängigkeiten und die Reproduktion von Machtstrukturen.
Die Publikation kartiert aktuelle Forschungsansätze in der Designforschung, mit der Zielsetzung, die Wirkungsbezüge in Designprozessen, Methodenansätzen und Theoriebildung greifbar zu machen. Die Modellbildung innerhalb der Designforschung steht dahin gehend noch am Anfang, während in den Nachhaltigkeits-, Sozial- und Ingenieurswissenschaften bereits etablierte Modelle existieren. Daher wird die Frage aufgeworfen, wie die Wirkung von Design gemessen werden kann, sowohl in Bezug auf soziale Innovationen und gesellschaftliche Interventionen als auch im Kontext von produzierenden Unternehmen. Der Konferenzband thematisiert erste Ansätze, reflektiert die Rolle von Design in inter- und transdisziplinären Forschungs- und Praxiskooperationen und zeigt dabei die Grenzen und Herausforderungen insbesondere in Bezug auf Machtstrukturen und Ausschlüsse.
Die 24 Beiträge aus 20 peer-reviewed Artikeln und drei Visual Essays bieten vielfältige Einblicke zu den Themen Shifting Perspectives, Impact and Measurement, Power and Complicity, Design Challenges, Social Innovation, Designing Governance, Managing Risk? and Exploring the Unknown. In diesem Zusammenhang wird die Designfolgenabschätzung diskutiert sowie die Etablierung einer Fehlerkultur, die Raum bietet für Lernprozesse und unterschiedlichen Perspektiven und nicht zuletzt die Verantwortung von Designer:innen, wenn es darum geht, um soziale, ökologische und wirtschaftliche Ziele zu berücksichtigen und ungehörte Stimmen zu integrieren. Zusammenfassend reflektieren die einzelnen Beiträge über die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem modernistischen Denken, das oft mit dem Design verbunden wird und techno-optimistische Vorstellungen von der Gestaltung einer besseren Zukunft vermittelt. Es wird angeregt, eine Perspektive einzunehmen, die die Rolle des Designs in einem komplexen Netzwerk von Akteuren und Einflüssen betrachtet und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft, Umwelt und Zukunft kritisch hinterfragt.:What could possibly go wrong? 6
IBACH, AUGSTEN, VOGELSANG
SOCIAL INNOVATION AND DESIGN CHALLENGES
Incorporate agentiality into the design process for digital pain assessment using a flexible framework instead of user requirements 24
BREUER, MÜHLENBEREND, MEISSNER, ARNOLD, BAUMBACH, WILLMANN
Medical Design – Zwischen Nachhaltigkeit und Sicherheit: Entwicklung einer zellstoffbasierten, ökologischeren Gesichtsmaske 38
MOOR, EGLOFF, HÜGLI
Zwischen Desinfektion und Distinktion: Zur Designgeschichte der medizinischen Schutzmaske 54
LEYSIEFFER
Spekulativer Geschichtsrevisionismus 66
BOHAUMILITZKY
Something Wicked This Way Comes 78
A Problematic Paradigm for Design in Times of Crisis
MEHL
Traversing Cognitive Spaces. Material Samples for Harnessing Tacit Knowledge 88
Workshop on Experimental Negotiation Methods (Visual Essay)
EGGER, LEPENIK
DESIGNING GOVERNANCE – POWER AND COMPLICITY
Interfacing Natural History Museums
Future avenues for Natural History Collections from an Eco-Social Design Perspective 96
HARLES
Design in öko-sozialen Transformationsprozessen 108
Eine explorative Betrachtung seiner Wirkung und Wirkungsmacht
FINEDER, BAEDEKER, FASTENRATH, KREMSER, LIEDTKE
Tacit and Situated Knowledge 120
Co-Creation Literacy für die Anschlussfähigkeit von Gestaltungsmethoden im transdisziplinären Forschungskontext
KARRENBROCK, BRENDEL, POPPLOW
Sustainability by Design 134
The use of design methodologies in transferring ecological and economic theories into everyday life
BRÄNDLE, JÄGER, ASSADI, SCHMEER
Co-designing Participation with Young People in the Smart City 146
Learning from the Early Stages of a Co-design
Process with an Overlooked Group
KNABE
«Wer sind wir, wenn wir gestalten?» 158
Zur Ko-Konstitution von Rollenbildern im Design
ERNST
Ethik, Werte, Utopien 170
zum Werkzeugcharakter des Gestalterischen für Fragen nach der Zukunft (Visual Essay)
UNGER-BÜTTNER, KNAPP, KINTSCHER-SCHMIDT, ECKSTEIN, LIPPERT
IMPACT AND MEASUREMENT – MANAGING RISK?
Designbasierte Aufstellung als emotionales Wagnis 180
Wie Gestaltung organisationale Transformationsprozesse in Bewegung bringt
LUMER, SEEWALD, ZETTL, TRÜBSWETTER
Wirtschaft und Nachhaltigkeit als Zielkonflikt bei der Entwicklung zirkulärer Textilien 188
Ein Beispiel aus der angewandten Designforschung
TOMOVIC, HÜGLI
Jenseits der Paralyse 206
Designlehre zwischen Dringlichkeit und Exploration
SAMETINGER, RITZMANN
If all is designed, why aren’t we done yet? 220
PLAISIER
Design und Kontingenz 230
Was leisten sozialkonstruktivistische Perspektiven für Theorie und Praxis?
EBERT
Taking design’s impact for a walk 240
A roving panel in the Roterwald (Visual Essay)
GASPAR MALLOL, MELTZER
SHIFTING PERSPEKTIVES – EXPLORING THE UNKOWN
The Ecological Self 254
Exploring Relational Ontologies through Design
WEIGAND
Multispecies ways of knowing 262
How to bring Multispecies Design into practice
HARLES
Medien*ökologische Gestaltungsprinzipien für eine bio*inklusive Lebensraumgestaltung 274
GERLOFF, TORPUS, KÜFFER, AMBERG, SPINDLER, SCHAUER, KÜRY
Untangling More-Than-Human Design Words and Worlds 288
Cautionary Insights and Considerations
LÓPEZ BARBERA / The 20th annual conference of the German Society for Design Theory and Research (DGTF) in April 2024 was entitled 'Design as a risk - risks and side effects of design'. It reflected the role of designers in the face of social, political, and ecological challenges. Central discussion points were the power of design and the need for systematic impact measurement and impact assessment. The conference proceedings 'What could possibly go wrong?' shed light on the tension that goes hand in hand with the question of impact in design: on the one hand, design is seen as a potential beacon of hope for initiating sustainable, social transformations. On the other hand, handling resources, production chains, or knowledge gained in the research process is critically scrutinized, especially concerning possible negative effects and dependencies and the reproduction of power structures.
The publication maps current research approaches in design research intending to make the impact relationships in design processes, methodological approaches, and theory formation tangible. In this respect, modelling within design research is still in its infancy, while established models already exist in the sustainability, social, and engineering sciences. This raises the question of how the impact of design can be measured, both concerning social innovations and social interventions, as well as in the context of manufacturing companies. The conference volume addresses initial approaches, reflects on the role of design in inter- and transdisciplinary research and practice collaborations, and shows the limits and challenges, particularly regarding power structures and exclusions.
The 24 contributions from 21 peer-reviewed articles and three visual essays offer diverse insights into Shifting Perspectives, Impact and Measurement, Power and Complicity, Design Challenges, Social Innovation, Designing Governance, Managing Risk? and Exploring the Unknown. In this context, design impact assessment is discussed as well as the establishment of a culture of error that offers space for learning processes and different perspectives and, finally, the responsibility of designers when taking social, ecological, and economic goals into account and integrating unheard voices. The individual contributions reflect the need for a critical examination of modernist thinking, which is often associated with design and conveys techno-optimistic ideas of shaping a better future. It is encouraged to adopt a perspective that considers the role of design in a complex network of actors and influences and critically scrutinizes its impact on society, the environment, and the future.:What could possibly go wrong? 6
IBACH, AUGSTEN, VOGELSANG
SOCIAL INNOVATION AND DESIGN CHALLENGES
Incorporate agentiality into the design process for digital pain assessment using a flexible framework instead of user requirements 24
BREUER, MÜHLENBEREND, MEISSNER, ARNOLD, BAUMBACH, WILLMANN
Medical Design – Zwischen Nachhaltigkeit und Sicherheit: Entwicklung einer zellstoffbasierten, ökologischeren Gesichtsmaske 38
MOOR, EGLOFF, HÜGLI
Zwischen Desinfektion und Distinktion: Zur Designgeschichte der medizinischen Schutzmaske 54
LEYSIEFFER
Spekulativer Geschichtsrevisionismus 66
BOHAUMILITZKY
Something Wicked This Way Comes 78
A Problematic Paradigm for Design in Times of Crisis
MEHL
Traversing Cognitive Spaces. Material Samples for Harnessing Tacit Knowledge 88
Workshop on Experimental Negotiation Methods (Visual Essay)
EGGER, LEPENIK
DESIGNING GOVERNANCE – POWER AND COMPLICITY
Interfacing Natural History Museums
Future avenues for Natural History Collections from an Eco-Social Design Perspective 96
HARLES
Design in öko-sozialen Transformationsprozessen 108
Eine explorative Betrachtung seiner Wirkung und Wirkungsmacht
FINEDER, BAEDEKER, FASTENRATH, KREMSER, LIEDTKE
Tacit and Situated Knowledge 120
Co-Creation Literacy für die Anschlussfähigkeit von Gestaltungsmethoden im transdisziplinären Forschungskontext
KARRENBROCK, BRENDEL, POPPLOW
Sustainability by Design 134
The use of design methodologies in transferring ecological and economic theories into everyday life
BRÄNDLE, JÄGER, ASSADI, SCHMEER
Co-designing Participation with Young People in the Smart City 146
Learning from the Early Stages of a Co-design
Process with an Overlooked Group
KNABE
«Wer sind wir, wenn wir gestalten?» 158
Zur Ko-Konstitution von Rollenbildern im Design
ERNST
Ethik, Werte, Utopien 170
zum Werkzeugcharakter des Gestalterischen für Fragen nach der Zukunft (Visual Essay)
UNGER-BÜTTNER, KNAPP, KINTSCHER-SCHMIDT, ECKSTEIN, LIPPERT
IMPACT AND MEASUREMENT – MANAGING RISK?
Designbasierte Aufstellung als emotionales Wagnis 180
Wie Gestaltung organisationale Transformationsprozesse in Bewegung bringt
LUMER, SEEWALD, ZETTL, TRÜBSWETTER
Wirtschaft und Nachhaltigkeit als Zielkonflikt bei der Entwicklung zirkulärer Textilien 188
Ein Beispiel aus der angewandten Designforschung
TOMOVIC, HÜGLI
Jenseits der Paralyse 206
Designlehre zwischen Dringlichkeit und Exploration
SAMETINGER, RITZMANN
If all is designed, why aren’t we done yet? 220
PLAISIER
Design und Kontingenz 230
Was leisten sozialkonstruktivistische Perspektiven für Theorie und Praxis?
EBERT
Taking design’s impact for a walk 240
A roving panel in the Roterwald (Visual Essay)
GASPAR MALLOL, MELTZER
SHIFTING PERSPEKTIVES – EXPLORING THE UNKOWN
The Ecological Self 254
Exploring Relational Ontologies through Design
WEIGAND
Multispecies ways of knowing 262
How to bring Multispecies Design into practice
HARLES
Medien*ökologische Gestaltungsprinzipien für eine bio*inklusive Lebensraumgestaltung 274
GERLOFF, TORPUS, KÜFFER, AMBERG, SPINDLER, SCHAUER, KÜRY
Untangling More-Than-Human Design Words and Worlds 288
Cautionary Insights and Considerations
LÓPEZ BARBERA
|
Page generated in 0.0593 seconds