• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 70
  • 60
  • 16
  • 6
  • 4
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 174
  • 174
  • 174
  • 51
  • 51
  • 45
  • 45
  • 40
  • 35
  • 35
  • 35
  • 28
  • 28
  • 19
  • 16
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Mozarts Musik in Litauen: einige Akzente

Bruveris, Jonas January 1997 (has links)
Wann Mozarts Musik Litauen erreicht hat, kann man nicht genau feststellen. Schon zu seinen Lebzeiten begann sich das öffentliche professionelle Musikleben in Litauen zu formieren. Die Hauptzentren der Musikaufführung waren die Kirche und die Schlösser der Aristokratie.
92

Die Auffassung Mozarts in Rußland

Gurewitsch, Wladimir, Gurewitsch, Ludmila January 1997 (has links)
In der Kürze des hier gegebenen Umfangs können wir uns nur mit den Hauptproblemen - wie wir sie sehen - beschäftigen. Vor allem zwei Aspekte treten deutlich hervor. Der erste trägt einen philosophisch-gnoseologischen Charakter und geht eigentlich weit über den Rahmen des Schaffens Mozarts hinaus. Der zweite ist unmittelbar mit der Ontologie und dem Dasein, genauer gesagt mit dem Vorhandensein der Mozartschen Musik in Rußland, mit ihrer Annahme durch die russischen Hörer verschiedener Epochen, mit der Interpretation, mit dem Einfluß auf diese oder jene Musiker, Komponisten, Interpreten usw. verbunden.
93

Mozarts Opern auf der Kiewer Bühne des 19. Jahrhunderts

Sinkewitsch, Elena 02 February 2017 (has links)
Die ersten Vorstellungen von Mozartwerken auf der Kiewer Bühne fanden in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts statt. Man fragt sich, wieso so spät? Dafür gab es natürlich objektive Gründe.
94

Rezeption von Mozart in der Ukraine

Kyyanovska, Luba January 1997 (has links)
Unter anderem erfuhr W. A. Mozart, sowohl seine Person mit einer geheimnisvoll-spannenden Lebensgeschichte als auch sein reiches Schaffen, eine vielfältige, oft unerwartete und interessante Rezeption in fast allen Nationalkulturen und Epochen. Auch in den slawischen Ländern war seine Musik populär und fand großen Anklang. In der Ukraine, besonders in deren westlichen Gebieten, welche damals zu Österreich gehörten, in Galizien und der Bukowyna sowie auf hinterkarpatischem Boden, waren die Fachmusiker sowie breite Kreise der Intelligenz immer von der Musik Mozarts begeistert.
95

Organisierte und institutionalisierte Mozart-Pflege in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert

Brusniak, Friedhelm 02 February 2017 (has links)
Die Entstehung und Entwicklung von Mozart-Organisationen und -Institutionen ist vor dem Hintergrund dessen zu sehen, was Gernot Gruber 1985 in seinem Buch über 'Mozart und die Nachwelt' umrissen hat. Hier wird zu Recht die Bedeutung des Patriotismus in Deutschland im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert hervorgehoben, der eine spezifische nationale Sichtweise förderte, deren Folgen auch für die Wirkungsgeschichte Wolfgang Amadé Mozarts bis in die Gegenwart spürbar sind.
96

Mozart-Rezeption in Böhmen

Volek, Tomislav January 1997 (has links)
Gegenwärtig sind wir damit beschäftigt, auf der Basis der internationalen Zusammenarbeit die Resonanz des Phänomens "Mozart" in den Ländern Mittel-und Osteuropas zu bilanzieren und verschiedene Perspektiven und Interpretationen dieses Phänomens zu konfrontieren. Meine Aufgabe ist es, die Mozart-Rezeption in Böhmen zu erörtern.
97

Zur Mozart-Rezeption in Mähren

Pečman, Rudolf January 1997 (has links)
Die Mozart-Rezeption in Mähren geht auf 1767 zurück. In diesem Jahr trat der junge Mozart in Olmütz (Olomouc) und Brünn (Brno) auf.
98

Aus der Geschichte der Mozart-Rezeption in Ungarn

Bónis, Ferenc January 1997 (has links)
Mit der ständigen, ununterbrochenen geistigen Anwesenheit Mozarts im ungarischen kulturellen Leben ist es zu erklären, daß an dieser Stelle das umfangreiche Thema in seiner Vollständigkeit nicht dargestellt werden kann, höchstens versuchsweise in Bruchstücken, Episoden, Konturen oder Dimensionen. Andererseits, im Sinne einer historischen Untersuchung, werden wir alle wichtigen Wirkungsstätten der Kultur auf dem Gebiet Ungarns des 18. und 19. Jahrhunderts berücksichtigen, auch diejenigen, die jenseits der heutigen politischen Landesgrenzen existieren oder existierten.
99

Die frühe Rezeption der Musik W. A. Mozarts in der Slowakei

Múdra, Darina January 1997 (has links)
Spiegel des Umfangs und der Intensität der historischen Mozartpflege in der Slowakei sind die Aufführungen seiner Werke. Dies kann anhand von zeitgenössischen Berichten und erhaltenen Mozartschen Noten weitgehend rekonstruiert werden.
100

Zur Geschichte der Mozart-Rezeption in Rumänien

László, Ferenc January 1997 (has links)
Mehrere Aspekte des im Titel angegebenen Themas wurden noch nicht auf die Waage der Musikgeschichte gelegt. Zu viele diesbezügliche Dokumente warten noch auf eine fachgemäße Bestandsaufnahme und Veröffentlichung. Es fehlen noch unentbehrliche Vorarbeiten. Dies ist die Erklärung der Umbenennung unseres Versuches, der keineswegs das letzte Wort des Verfassers in dieser Angelegenheit bleiben will. Anstatt, wie von den Veranstaltern vorgeschlagen, \"Mozart-Rezeption in Rumänien\" zu heißen, trägt er den bescheidenen Titel \"Zur Geschichte der Mozart-Rezeption in Rumänien\".

Page generated in 0.049 seconds