Spelling suggestions: "subject:"xiantianpai"" "subject:"xiantiandi""
1 |
Die religiöse Praxis der Zhaijiao („Vegetarische Sekten“) in TaiwanBroy, Nikolas 20 March 2014 (has links) (PDF)
Die Dissertation beschäftigt sich mit drei Religionsgemeinschaften in Taiwan, die spätestens seit der japanischen Kolonialzeit (1895-1945) unter der Bezeichnung „vegetarische Sekten“ (Zhaijiao) klassifiziert werden. Auffälligstes Merkmal dieser Gruppen war und ist das der Mahāyāna-buddhistischen Tradition entlehnte Gebot vegetarischer Ernährung. Während sich der chinesische Mönchsorden von Beginn an Anfeindungen ausgesetzt sah, welche die tatsächliche Befolgung des vegetarischen Gebots in Frage stellten, waren es oft nicht-monastische Gruppierungen außerhalb des klerikalen Machtmonopols, welche dieses und andere Gebote scheinbar viel strikter befolgten. Zu diesem Kreis „außerbuddhistischer Buddhisten“ zählen die in dieser Studie untersuchten Religionsgemeinschaften Longhuapai („Sekte der Drachenblume“), Xiantianpai („Sekte des früheren Himmels“) und Jintongpai („Sekte des Goldwimpels“), die generisch als Zhaijiao bezeichnet werden. Diese drei ursprünglich vom chinesischen Festland stammenden Traditionen werden heute zumeist als laienbuddhistische Vereinigungen angesehen, teilen aber eine Geschichte, die weit über die Grenzen des „orthodoxen“ und distinkten Buddhismus hinausgeht. In ihnen verschmelzen nicht nur buddhistische und daoistische Elemente sowie Vorstellungen und Praktiken der kommunalen Volksreligiosität. Sie stehen auch in ungebrochener Tradition mit volksreligiösen Sekten der späten Ming- (1368-1644) und frühen Qing-Zeit (1644-1911).
Während die religiösen Vorstellungen und sozialen Organisationsformen der seit der Ming-Zeit entstandenen volksreligiösen Sekten – in deren Tradition die Zhaijiao Taiwans stehen – durch das Studium schriftlicher Quellen bereits recht gut bekannt sind, ist ihre religiöse Praxis hingegen bisher kaum erforscht. Die Dissertation unternimmt daher den Versuch, einen Beitrag dazu zu leisten, diese Lücke zu schließen. Sie hat es sich zum Ziel gemacht, die religiöse Praxis der vegetarischen Sekten im heutigen Taiwan zu analysieren und sie vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung einzuordnen. „Religiöse Praxis“ fungiert dabei als Oberbegriff für alles soziale und individuelle Sichverhalten in einem religiösen Feld und schließt damit sowohl hochgradig standardisiertes, formelles und vorgeprägtes Handeln (z.B. Rituale), als auch Formen religiös geprägter Lebensführung ein.
Die religiöse Praxis der Zhaijiao wird dabei erstmals einer ausführlichen diachronen Untersuchung unterzogen, die von den ältesten Erwähnungen im 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart des frühen 21. Jahrhunderts reicht. Ein zentrales Element besteht dabei in der Verknüpfung von Feldforschung und dem Studium literarischer Quellen, welche es ermöglicht, einerseits historische Veränderungen zu erkennen und andererseits die historischen Quellen vor dem Hintergrund empirischer Beobachtungen besser zu verstehen. Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2010 eine Erhebung von Primärdaten im Zuge einer Feldforschung durchgeführt, die sich insgesamt über sieben Monate erstreckte und in der 31 Gemeinden in ganz Taiwan besucht wurden. Erst mit diesen vor Ort gewonnenen Daten über das religiöse Leben der Zhaijiao-Anhänger in ihrem „natürlichen Umfeld“ können die spärlichen Informationen, die aus historischen Quellen und bisherigen Forschungsarbeiten gewonnen werden konnten, in einen lebensweltlichen Kontext eingebettet und interpretiert werden.
Die heutigen Zhaijiao in Taiwan tragen als Abkömmlinge festlandchinesischer Sekten der Ming- und Qing-Zeit ein tief verwurzeltes historisches Erbe in sich. Dies besteht nicht nur aus jahrhundertealten Texten, die noch immer gedruckt, gelesen und rituell benutzt werden. Auch die religiöse Vorstellungswelt und Praxis nährt sich weiterhin aus dieser Tradition. Auf der anderen Seite erlebte Taiwan im vergangenen Jahrhundert infolge von Modernisierung, Verwestlichung, Urbanisierung usw. erhebliche politische und gesellschaftliche Umwälzungen, die auf die Entwicklung der Zhaijiao einen nachhaltigen Einfluss ausübten. Vor dem Hintergrund dieser zum Teil gegenläufigen Entwicklungen soll nach dem Verhältnis von Kontinuität und Wandel der Zhaijiao gefragt werden: Wie haben sich die kulturell eher konservativ und traditionell eingestellten Sekten unter den Bedingungen einer modernen und demokratischen Gesellschaft entwickelt und möglicherweise verändert?
|
2 |
Die religiöse Praxis der Zhaijiao („Vegetarische Sekten“) in TaiwanBroy, Nikolas 30 January 2014 (has links)
Die Dissertation beschäftigt sich mit drei Religionsgemeinschaften in Taiwan, die spätestens seit der japanischen Kolonialzeit (1895-1945) unter der Bezeichnung „vegetarische Sekten“ (Zhaijiao) klassifiziert werden. Auffälligstes Merkmal dieser Gruppen war und ist das der Mahāyāna-buddhistischen Tradition entlehnte Gebot vegetarischer Ernährung. Während sich der chinesische Mönchsorden von Beginn an Anfeindungen ausgesetzt sah, welche die tatsächliche Befolgung des vegetarischen Gebots in Frage stellten, waren es oft nicht-monastische Gruppierungen außerhalb des klerikalen Machtmonopols, welche dieses und andere Gebote scheinbar viel strikter befolgten. Zu diesem Kreis „außerbuddhistischer Buddhisten“ zählen die in dieser Studie untersuchten Religionsgemeinschaften Longhuapai („Sekte der Drachenblume“), Xiantianpai („Sekte des früheren Himmels“) und Jintongpai („Sekte des Goldwimpels“), die generisch als Zhaijiao bezeichnet werden. Diese drei ursprünglich vom chinesischen Festland stammenden Traditionen werden heute zumeist als laienbuddhistische Vereinigungen angesehen, teilen aber eine Geschichte, die weit über die Grenzen des „orthodoxen“ und distinkten Buddhismus hinausgeht. In ihnen verschmelzen nicht nur buddhistische und daoistische Elemente sowie Vorstellungen und Praktiken der kommunalen Volksreligiosität. Sie stehen auch in ungebrochener Tradition mit volksreligiösen Sekten der späten Ming- (1368-1644) und frühen Qing-Zeit (1644-1911).
Während die religiösen Vorstellungen und sozialen Organisationsformen der seit der Ming-Zeit entstandenen volksreligiösen Sekten – in deren Tradition die Zhaijiao Taiwans stehen – durch das Studium schriftlicher Quellen bereits recht gut bekannt sind, ist ihre religiöse Praxis hingegen bisher kaum erforscht. Die Dissertation unternimmt daher den Versuch, einen Beitrag dazu zu leisten, diese Lücke zu schließen. Sie hat es sich zum Ziel gemacht, die religiöse Praxis der vegetarischen Sekten im heutigen Taiwan zu analysieren und sie vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung einzuordnen. „Religiöse Praxis“ fungiert dabei als Oberbegriff für alles soziale und individuelle Sichverhalten in einem religiösen Feld und schließt damit sowohl hochgradig standardisiertes, formelles und vorgeprägtes Handeln (z.B. Rituale), als auch Formen religiös geprägter Lebensführung ein.
Die religiöse Praxis der Zhaijiao wird dabei erstmals einer ausführlichen diachronen Untersuchung unterzogen, die von den ältesten Erwähnungen im 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart des frühen 21. Jahrhunderts reicht. Ein zentrales Element besteht dabei in der Verknüpfung von Feldforschung und dem Studium literarischer Quellen, welche es ermöglicht, einerseits historische Veränderungen zu erkennen und andererseits die historischen Quellen vor dem Hintergrund empirischer Beobachtungen besser zu verstehen. Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2010 eine Erhebung von Primärdaten im Zuge einer Feldforschung durchgeführt, die sich insgesamt über sieben Monate erstreckte und in der 31 Gemeinden in ganz Taiwan besucht wurden. Erst mit diesen vor Ort gewonnenen Daten über das religiöse Leben der Zhaijiao-Anhänger in ihrem „natürlichen Umfeld“ können die spärlichen Informationen, die aus historischen Quellen und bisherigen Forschungsarbeiten gewonnen werden konnten, in einen lebensweltlichen Kontext eingebettet und interpretiert werden.
Die heutigen Zhaijiao in Taiwan tragen als Abkömmlinge festlandchinesischer Sekten der Ming- und Qing-Zeit ein tief verwurzeltes historisches Erbe in sich. Dies besteht nicht nur aus jahrhundertealten Texten, die noch immer gedruckt, gelesen und rituell benutzt werden. Auch die religiöse Vorstellungswelt und Praxis nährt sich weiterhin aus dieser Tradition. Auf der anderen Seite erlebte Taiwan im vergangenen Jahrhundert infolge von Modernisierung, Verwestlichung, Urbanisierung usw. erhebliche politische und gesellschaftliche Umwälzungen, die auf die Entwicklung der Zhaijiao einen nachhaltigen Einfluss ausübten. Vor dem Hintergrund dieser zum Teil gegenläufigen Entwicklungen soll nach dem Verhältnis von Kontinuität und Wandel der Zhaijiao gefragt werden: Wie haben sich die kulturell eher konservativ und traditionell eingestellten Sekten unter den Bedingungen einer modernen und demokratischen Gesellschaft entwickelt und möglicherweise verändert?:Abkürzungsverzeichnis und Konventionen..........................................................................................6
1. Einleitung: Die „vegetarischen Sekten“ in Taiwan..........................................................................7
1.1. Stand der Forschung.................................................................................................................8
1.2. Ziele und Arbeitsprogramm...................................................................................................14
1.2.1. Ziele................................................................................................................................14
1.2.2. Arbeitsprogramm............................................................................................................18
1.3. Gliederung und Aufbau der Arbeit..........................................................................................20
2. Volksreligiöse Sekten, „Redemptive Societies“ und Geheimreligionen: Hintergrund und Erbe der
Zhaijiao...............................................................................................................................................24
2.1. Synkretismus und Devianz: Zum Problem der Definition von „Sekten“ in China................24
2.2. Religiöse Symbole und Vorstellungen spätkaiserzeitlicher Sekten am Beispiel der Zhaijiao36
2.2.1. Vorstellungswelt..............................................................................................................36
2.2.2. „Mutter“ und andere Gottheiten......................................................................................39
2.2.3. Textkorpus.......................................................................................................................46
3. Die vegetarischen Sekten in Taiwan – ein Überblick.....................................................................50
3.1. „Vegetarierfreunde“, Langhaarmönche und Laienbuddhisten................................................50
3.2. Orte religiöser Praxis: „Vegetarierhallen“ (zhaitang).............................................................55
3.3. Entwicklung und Transformation der Zhaijiao im 20. Jahrhundert........................................67
4. Die Longhuapai..............................................................................................................................77
4.1. Die frühe historische Entwicklung der Longhuapai...............................................................77
4.1.1. Die Vorgeschichte: Patriarch Luo in Geschichte und Hagiographie...............................77
4.1.2. Von Kanalarbeitern und Mönchen: Zur Vielgestaltigkeit von „Luo-Sekten“ im
spätkaiserzeitlichen China.........................................................................................................79
4.1.3. Die Frühgeschichte (1): Patriarch Ying...........................................................................81
4.1.4. Die Frühgeschichte (2): Patriarch Yao............................................................................85
4.2. Die außerfamiliäre Tradition: Longhuapai.............................................................................90
4.2.1. Die Abspaltung von der Familientradition......................................................................90
4.2.2. Die Aufspaltung der Zweige...........................................................................................93
4.3. Die Longhuapai in Taiwan....................................................................................................101
4.3.1. Entwicklung und Verbreitung.......................................................................................101
4.3.2. Zweigzugehörigkeit, Beziehungen zum Festland und Ökumene..................................109
4.4. Entwicklung und Bedeutung des Gradsystems.....................................................................114
4.5. Kodifizierte Normen und Regelwerke: Das „Soll“ religiösen Handelns..............................125
4.5.1. Verhaltensnormen und Ethik.........................................................................................125
4.5.2. Die Ritualhandbücher der Drachenblumensekte: Das Longhua keyi...........................130
4.6. Religiöse Praxis in der spätkaiserzeitlichen Longhuapai.....................................................134
4.6.1. Ikonoklasmus und „protestantischer“ Fundamentalismus in den frühen Luo-Sekten. .134
4.6.2. Individuelle und kommunale Religiosität seit dem 18. Jahrhundert.............................149
4.7. Religiöse Praxis in der Longhuapai in Taiwan.....................................................................162
4.7.1. Das religiöse Leben in der Geschichte der taiwanischen Longhuapai..........................162
4.7.2. Religiöse Praxis in der heutigen Longhuapai (1): Kurzrituale......................................178
4.7.2.1 Reguläre Rituale: Morgen- und Abendliturgie.......................................................178
4.7.2.2 Guanyins Erleuchtung in der Mindetang................................................................183
4.7.2.3 Longhua-Anhänger als Laienbuddhisten: Buddhageburtstag in der Dehuatang....186
4.7.2.4 Die Longhuapai als Ritualdienstleister: Die Erlösung der Seelen ........................188
4.7.2.5 Das Begräbnisritual................................................................................................190
4.7.3. Religiöse Praxis in der heutigen Longhuapai (2): Das siebentägige Initiationsfest......192
4.7.3.1 Historische Grundlagen..........................................................................................192
4.7.3.2 Das Initiationsfest in Taiwan..................................................................................200
4.7.3.3 Das Initiationsfest in der Chaotiantang..................................................................204
5. Die Jintongpai...............................................................................................................................213
5.1. Zum Problem des Sektennamens..........................................................................................213
5.2. Die Geschichte der Jintongpai auf dem chinesischen Festland............................................215
5.2.1. Die Frühgeschichte.......................................................................................................215
5.2.2. Beziehungen zur Ying- und Yao-Tradition (Longhuapai).............................................230
5.3. Die Jintongpai in Taiwan......................................................................................................235
5.4. Religiöse Praxis und verehrte Gottheiten in der Jintongjiao................................................241
5.5. Gradsystem und Verwaltung.................................................................................................246
6. Die Xiantianpai.............................................................................................................................249
6.1. Frühe Entwicklung bis ins 19. Jahrhundert..........................................................................249
6.2. Die Xiantianpai in Taiwan ...................................................................................................259
6.2.1. Wanquantang.................................................................................................................261
6.2.2. Qianyuantang................................................................................................................265
6.3. Organisation und Verwaltungsstruktur.................................................................................267
6.4. Religiöse Praxis in der Xiantianpai......................................................................................271
6.4.1. Religiöse Praxis in den Qing-zeitlichen Xiantian-Sekten.............................................271
6.4.2. Religiöse Praxis in der taiwanischen Xiantianpai.........................................................282
6.5. Schriften und Texte...............................................................................................................297
6.6. Eschatologie und Erlösung...................................................................................................301
7. Abschließende Betrachtungen......................................................................................................306
7.1. Zhaijiao gestern und heute: Die Folgen der Konventionalisierung religiöser Praxis...........306
7.2. Zhaijiao in der heutigen Gesellschaft Taiwans: Distinktion vs. Diffusion...........................312
7.3. Zhaijiao und die religiöse Landschaft des modernen Taiwan...............................................322
7.4. Schlussbemerkung: Die historische Bedeutung der vegetarischen Sekten in China............328
8. Literaturverzeichnis .....................................................................................................................331
8.1. Siglen....................................................................................................................................331
8.2. Primärquellen........................................................................................................................334
8.3. Sekundärliteratur ..................................................................................................................344
9. Anhang 1: Tabellarische Übersicht aller besuchten zhaitang.......................................................374
10. Anhang 2: Tabellarische Übersicht über das siebentägige Initiationsfest (guoguangchang 過光
場) der Chaotiantang (2010)............................................................................................................376
11. Anhang 3: Annotierte Beschreibungen des siebentägigen Initiationsfestes der Chaotiantang
(2010)...............................................................................................................................................379
11.1. fabiao 發表 („Bekanntmachung“).....................................................................................379
11.2. dagong 大供 („Große Gabe“)............................................................................................380
11.3. qingkong 請空 („Herbeibitten aus der Leere“)..................................................................384
11.4. fa sancheng 發三乘 („Verleihung des dritten Grades“).....................................................386
11.5. an xiangwei 安香位 („Aufstellen der Götter- und Ahnentafeln“).....................................387
11.6. wugong 午供 („Mittagsgaben“).........................................................................................388
11.7. yinhun 引魂 („Herbeirufen der Seelen“)...........................................................................389
11.8. chaodu 超度 („Erlösung“).................................................................................................391
11.9. fachuan 法船 („dharma-Boot“)..........................................................................................392
11.10. liantai 蓮臺 („Lotosthron“)..............................................................................................397
11.11. fahua 法華 („Lotosritual“)...............................................................................................399
11.12. zhaitian 齋天 („Verehrung des Himmels“)......................................................................401
11.13. baibang 拜榜 („Verehrung der Bekanntmachung“).........................................................404
11.14. Jin’gang baojuan 金剛寶卷 („Schatzrolle des Diamantsūtras“).....................................404
11.15. Mengshan shishi 蒙山施食 („Die Mengshan-Speisung“)...............................................406
11.16. chuifan 炊飯 („Dämpfen des Reises“).............................................................................412
11.17. Verleihung der Grade und Zertifikation............................................................................416
|
Page generated in 0.034 seconds