• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Sonographie des Durchmessers der Vena cava inferior und Bioimpedanzanalyse

Dietel, Tobias 03 August 2005 (has links)
Der Wasserhaushalt von Dialysepatienten bewegt sich ondulierend zwischen Überwässerung vor der Behandlung und gezielter Dehydratation nach der Dialyse. Das Ziel der Behandlung ist ein e Flüssigkeitsbalance. Das Gewicht nach der Dialyse bei dem dieser Zustand erreicht ist, wird als Trockengewicht oder Dialysezielgewicht bezeichnet. Zur Zeit ist kein einzelner Parameter verfügbar, von dem sich ein adäquates Trockengewicht der Dialysepatienten ableiten ließe. Die Einschätzung des Trockengewichtes von dialysepflichtigen Kindern stützt sich auf die sorgfältige klinische Untersuchung. Die Bioimpedanzanalyse und die Messung des Durchmessers der Vena cava inferior sind zwei nicht invasive Verfahren, die bereits an erwachsenen Dialysepatienten untersucht und zur Beurteilung des Trockengewichtes sowie des Extrazellulärvolumens angewandt werden. Für Kinder sind keine Referenzwerte für beide Verfahren verfügbar. Aus diesen Grund entschlossen wir uns, Normalwerte für diese Altersgruppe (6,8 bis 16 Jahre) zu erheben. Es zeigte sich ein enger Zusammenhang zwischen Resistanz (BIA) und Durchmesser der Vena cava inferior auf der einen und Werten wie z.B. Alter, Gewicht und Körperoberfläche auf der andren Seite. Resistanz und Durchmesser stehen ebenfalls in enger Beziehung zueinander. Bei der Untersuchung von 31 Dialysepatienten zeigten sich Wachstumsverzögerung und verspätete Pubertät. Daraus wird deutlich das altersbezogene Referenzwerte zu einer falschen Einschätzung des Wasserhaushaltes führen würden. Die kombinierte Anwendung beider Verfahren mit der Körperoberfläche als Bezugswert, kann im Vergleich zu den Veränderungen des Körpergewichtes wertvolle Informationen zur Optimierung des Trockengewichtes geben. / The hydration state of a dialysis patient reflects the balance between fluid overload, normovolemia and underhydration. The goal of the treatment is a fluid balance that is close to normal. The weight after dialysis in which this is achieved is the so called "dry weight". However, there is no single parameter to define the adequate dry body weight of a dialysis patient. In the assessment of dry body weight in dialysis-dependent children one must rely on careful and repeated clinical observation. Bioimpedance analysis and inferior vena cava diameter (IVCD) have been evaluated and utilized in adults as noninvasive parameters for the assessment of dry weight and extracellular volume. Since there are no data available for normal children, we performed a prospective study to establish reference standards for a pediatric population (111 females and 95 males, aged 6.8-16 years). We found strong correlations of both resistance (BIA) and IVCD with age, height, weight, and, in particular, with body surface area. IVCD and resistance also correlated with each other. We also investigated 31 pediatric dialysis patients who showed growth retardation and delayed puberty. Applying age-related reference intervals to pediatric dialysis patients resulted in an underestimation of overhydration. The combination of both methods using body surface area-corrected values with the clinical features of deviation of dry weight will serve as an adjunct to the assessment of post-dialysis dry weight.
2

Untersuchungen zum Effekt von Glukose, Glukosedegradationsprodukten und alternativen osmotischen Agenzien in Peritonealdialyselösungen auf Vitalität und Synthesefunktion peritonealer Mesothelzellen

Bender, Thorsten Onno 07 April 2005 (has links)
Konventionelle hitzesterilisierte, glukosehaltige Peritonealdialyselösungen (PDL) sind aufgrund ihres niedrigen pH-Wertes, ihrer hohen Glukosekonzentration und Osmolalität und ihres Gehaltes an Glukosedegradationsprodukten (GDP) bioinkompatibel. Alternativen zu glukosehaltigen PDL stellen aminosäuren- oder icodextrinhaltige PDL dar. Daneben enthalten auch neuere Glukose-PDL in Doppelkammersystemen aufgrund der Sterilisation von Glukose bei sehr niedrigem pH nur noch sehr geringe GDP-Konzentrationen. In dieser Arbeit wurden die akuten und chronischen Wirkungen verschiedener PDL auf humane peritoneale Mesothelzellen (HPMC) untersucht. Konfluente HPMC wurden mit den zu testenden PDL (glukosehaltige hitze- versus filtersterilisierte und konventionelle versus Doppelkammer-Glukose-PDL, 1% Aminosäuren-PDL und Icodextrin - alle bei neutralem pH-Wert) akut (1-4 Stunden Präinkubation) bzw. chronisch (bis zu 10 Tage) inkubiert. Die Zellvitalität (MTT-Assay) und IL-1beta-stimulierte Sekretion von IL-6 (Zellfunktion) wurden untersucht. Die akute und chronische Exposition von HPMC gegenüber hitzesteriliserten Peritonealdialyselösungen führte zu einer signifkanten Reduktion von Vitalität und Funktion der Zellen. Demgegenüber führte die Inkubation mit filtersteriliserten PDL und GDP-armen PDL zu einer weniger starken Beeinflussung von Vitalität und Funktion. Die aminosäurenhaltige PDL beeinflusste weder akut noch chronisch die Vitalität bzw. Funktion der Zellen negativ. Hingegen unterschied sich die icodextrinhaltige Lösung nicht wesentlich von der hitzesteriliserten PDL mit hohem Glukoseanteil. Die Verringerung des Gehaltes an GDP in PDL mittels Filtersterilisation bzw. alternativer Sterilisation in Zweikammerbeuteln hat einen positiven Einfluss auf Vitalität und Funktion von HPMC in vitro. Der Ersatz des osmotischen Agenz hingegen bedeutet nicht zwansgläufig eine bessere Biokompatibilität. / Conventional heat-sterilized glucose-containing peritoneal dialysis fluids (PDF) are bioincompatible due to their acidic pH, high glucose concentration and resulting hyperosmolality, and the presence of glucose degradation products (GDP). Alternatives to these solutions are PDL containing amino acids or icodextrin as the osmotic agent. Furthermore, novel glucose-based PDF contain only trace amounts of GDPs due to the sterilisation of glucose at very low pH in a dual-chamber container system. The present study examines the acute and chronic effects of different PDL on human peritoneal mesothelial cells (HPMC). Confluent HPMC were exposed to the different test PDF (glucose containing heat- versus filter-sterilised PDF and conventional versus dual-chambered glucose PDF, 1% amino-acid PDF and icodextrin – all at neutral pH) in an acute (1-4 hours preincubation) and chronic (up to 10 days) cell culture model. Cell viability (MTT assay) and IL-1beta stimulated IL-6 (cell function) release were assessed. Acute and chronic exposure of HPMC to heat-sterilised PDF resulted in a significant reduction of viability and cell function. In contrast, the incubation of filter-sterilised PDF and dual chambered low GDP solution had only minor effects on cell viability and function. Neither viability nor cell function were negatively affected by the amino-acid PDF following acute and chronic exposure. However, incubation with icodextrin resulted in a similar degree of inhibition as compared to incubation with conventional heat-sterilised glucose PDF. In conclusion, removal of GDP from PDF either via filter-sterilisation or manufacture in dual chambered containers helps to conserve viability and function of HPMC in vitro. However, the replacement of the osmotic agent per se does not necessarily result in improved biocompatibility.

Page generated in 0.028 seconds