• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 17
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 21
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Ganzheitliches Time-to-Market-Management : Planung und Umsetzung von Produktinnovationen unter besonderer Berücksichtigung des Wettbewerbsfaktors Zeit /

Labriola, Fabio. January 2005 (has links) (PDF)
Techn. Univ., Diss (Nicht für den Austausch)--Freiberg (Sachsen), 2006. / Auch als elektronisches Dokument erschienen.
12

Bestandsoptimierung für das Supply Chain Management : zeitdiskrete Modelle und praxisrelevante Ansätze /

Fischer, Lars. January 2008 (has links)
Zugl.: Köln, Universiẗat, Diss., 2008.
13

Zeit als strategischer Erfolgsfaktor und Grundlage der Unternehmensstrategie eine theoretische und empirische Analyse anhand der Elektronikindustrie

Specht, Udo January 2004 (has links)
Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2004
14

The speed of strategic decision-making and the impact of corporate involvement at the SBU-level /

Kownatzki, Maximilian. January 2002 (has links) (PDF)
Diss. Nr. 2674 Wirtschaftswiss. St. Gallen. / Literaturverz.
15

Revisionäre Zeit- und Geschwindigkeitsbetrachtungen im Dreieck des Sustainable Developments

Salzmann, Oliver 19 May 2003 (has links) (PDF)
Zunehmender Massenwohlstand ging im Verlauf der industriegesellschaftlichen Entwicklung mit wachsender Beschleunigung, Entrhythmisierung und Zeitverknappung einher. Gerade im Denken und Handeln des 20. Jahrhunderts nehmen Zeit und Geschwindigkeit eine immer dominantere Rolle ein. Dabei wirkt das zeitdynamische System der Ökonomie verzerrend auf die zeitplastischeren Systeme der Umwelt, der Gesellschaft und des Individuums ein. Im Zuge des in Japan bereits Mitte der siebziger Jahre begonnen Zeitwettbewerbs befinden sich zahlreiche Unternehmen verschiedenster Branchen in folgender trilemmatischer Situation: Dem durch ein geeignetes Lokalisieren zeitbeanspruchender, ökonomischer Aktivitäten "natürlich" generierten Bedarf nach Zeitstauchung (Zeiteinsparung) zur schnellen Produktentwicklung und Markteinführung steht die Notwendigkeit der Zeitdehnung für aufwendige, immer komplexere Forschung und Entwicklung und Produktionsvorbereitung gegenüber. Das Problem der optimalen zeitlichen Navigation wird zusätzlich durch die Turbulenzen des wirtschaftlichen Umfeldes verschärft. Neben ökonomischen Komplikationen (z. B. Beschleunigungsfalle) lassen sich in zunehmendem Maße Pathogenesen der Öko- und Sozialsysteme beobachten. Die offensichtliche Notwendigkeit zu einer zeit- und geschwindigkeitsoptimalen Revision lässt sich sowohl mit physikalisch-thermodynamischen als auch systemtheoretischen Mitteln untermauern. Zur Zeit stattfindende Sensibilisierungsprozesse und Paradigmenwechsel (z. B. Trend vom Produkt zur Dienstleistung, Eklektizismen, Leapfrogging etc.) können für diese Umorientierung ein günstigeres Klima schaffen. Entschleunigungskonzepte der Langlebigkeit und der Beachtung der systemischen Rhythmen und Eigenzeiten sind ein Schritt in die richtige Richtung. Essentiell für die Marktfähigkeit nachhaltiger Geschwindigkeiten ist jedoch eine Änderungen der Rahmenbedingungen.
16

Zeitwettbewerb am Beispiel nationaler Stückgutdienstleister : zeitdefinierte Stückgutdienstleistungen als Wachstumssegment der Zukunft? /

Herr, Sebastian. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss.--Erlangen-Nürnberg, 2005.
17

Speed-Management zur Steigerung des Unternehmenswertes /

Beecker, Rainer. January 1996 (has links)
Universiẗat, Diss., 1996--St. Gallen.
18

The Relative Importance of Time and Money for Consumer Behavior and Prosperity

Fellner, Wolfgang, Seidl, Roman 30 October 2012 (has links) (PDF)
We develop a consumption model to analyze the relative importance of time and money for consumer behavior and prosperity. The model is characterized by three situations a consumer may face. Equilibrium conditions are different in each of those situations. At equilibrium A only the time constraint is binding. The appropriate situation is called relative time scarcity. At equilibrium B, relative satiation, the consumer's income constraint is binding at the optimal allocation of time. At equilibrium C, consumers deviate from their optimal allocation of time because of the income constraint. Those consumers face relative money scarcity. We analyze behavioral reactions to changes in prices, disposable income and available time in each of those three situations. It turns out that substitution effects only exist in situations of relative money scarcity - the only situation dealt with in ordinary (i.e. timeless) consumer theory. The absence of substitution effects in situations of relative time scarcity and relative satiation leads us to the conclusion, that the impact of changes in relative prices on consumer behavior is much less important than usually assumed. Another interesting result is that increases in disposable income do not necessarily lead to a gain in prosperity. The effects of changes in disposable income and time availability on prosperity depend on the situation a consumer faces.(author's abstract) / Series: SRE - Discussion Papers
19

Revisionäre Zeit- und Geschwindigkeitsbetrachtungen im Dreieck des Sustainable Developments

Salzmann, Oliver 19 May 2003 (has links)
Zunehmender Massenwohlstand ging im Verlauf der industriegesellschaftlichen Entwicklung mit wachsender Beschleunigung, Entrhythmisierung und Zeitverknappung einher. Gerade im Denken und Handeln des 20. Jahrhunderts nehmen Zeit und Geschwindigkeit eine immer dominantere Rolle ein. Dabei wirkt das zeitdynamische System der Ökonomie verzerrend auf die zeitplastischeren Systeme der Umwelt, der Gesellschaft und des Individuums ein. Im Zuge des in Japan bereits Mitte der siebziger Jahre begonnen Zeitwettbewerbs befinden sich zahlreiche Unternehmen verschiedenster Branchen in folgender trilemmatischer Situation: Dem durch ein geeignetes Lokalisieren zeitbeanspruchender, ökonomischer Aktivitäten "natürlich" generierten Bedarf nach Zeitstauchung (Zeiteinsparung) zur schnellen Produktentwicklung und Markteinführung steht die Notwendigkeit der Zeitdehnung für aufwendige, immer komplexere Forschung und Entwicklung und Produktionsvorbereitung gegenüber. Das Problem der optimalen zeitlichen Navigation wird zusätzlich durch die Turbulenzen des wirtschaftlichen Umfeldes verschärft. Neben ökonomischen Komplikationen (z. B. Beschleunigungsfalle) lassen sich in zunehmendem Maße Pathogenesen der Öko- und Sozialsysteme beobachten. Die offensichtliche Notwendigkeit zu einer zeit- und geschwindigkeitsoptimalen Revision lässt sich sowohl mit physikalisch-thermodynamischen als auch systemtheoretischen Mitteln untermauern. Zur Zeit stattfindende Sensibilisierungsprozesse und Paradigmenwechsel (z. B. Trend vom Produkt zur Dienstleistung, Eklektizismen, Leapfrogging etc.) können für diese Umorientierung ein günstigeres Klima schaffen. Entschleunigungskonzepte der Langlebigkeit und der Beachtung der systemischen Rhythmen und Eigenzeiten sind ein Schritt in die richtige Richtung. Essentiell für die Marktfähigkeit nachhaltiger Geschwindigkeiten ist jedoch eine Änderungen der Rahmenbedingungen.
20

Le moment du dommage : analyse du rôle du temps dans la détermination et la réparation du dommage /

Chappuis, Benoît, January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Fribourg, 2006.

Page generated in 0.0249 seconds