• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 16
  • 16
  • 6
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Rechnerunterstützung für die Suche nach verarbeitungstechnischen Prinziplösungen

Majschak, Jens-Peter 20 March 2013 (has links) (PDF)
Die hier zur Verfügung gestellte Datei ist leider nicht vollständig, aus technischen Gründen sind die folgenden Anhänge leider nicht enthalten: Anhang 3: Begriffshierarchie "verarbeitungstechnische Funktion" S. 141 Anhang 4: Begriffshierarchie "Eigenschaftsänderung" S. 144 Anhang 5: Begriffshierarchie "Verarbeitungsgut" S. 149 Anhang 6: Begriffshierarchie "Verarbeitungstechnisches Prinzip" S. 151 Konsultieren Sie die Druckausgabe, die Sie im Bestand der SLUB Dresden finden: http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab21079933
12

An Advisory System For Selecting Drilling Technologies and Methods in Tight Gas Reservoirs

Pilisi, Nicolas 16 January 2010 (has links)
The supply and demand situation is crucial for the oil and gas industry during the first half of the 21st century. For the future, we will see two trends going in opposite directions: a decline in discoveries of conventional oil and gas reservoirs and an increase in world energy demand. Therefore, the need to develop and produce unconventional oil and gas resources, which encompass coal-bed methane, gas-shale, tight sands and heavy oil, will be of utmost importance in the coming decades. In the past, large-scale production from tight gas reservoirs occurred only in the U.S. and was boosted by both price incentives and well stimulation technology. A conservative study from Rogner (1997) has shown that tight gas sandstone reservoirs would represent at least over 7,000 trillion cubic feet (Tcf) of natural gas in place worldwide. However, most of the studies such as the ones by the U.S. Geological Survey (U.S.G.S.) and Kuuskraa have focused on assessing the technically recoverable gas resources in the U.S. with numbers ranging between 177 Tcf and 379 Tcf. During the past few decades, gas production from tight sands field developments have taken place all around the world from South America (Argentina), Australia, Asia (China, Indonesia), the Russian Federation, Northern Europe (Germany, Norway) and the Middle East (Oman). However, the U.S. remains the region where the most extensive exploration and production for unconventional gas resources occur. In fact, unconventional gas formations accounted for 43% of natural gas production and tight gas sandstones represented 66% of the total of unconventional resources produced in the U.S. in 2006. As compared to a conventional gas well, a tight gas well will have a very low productivity index and a small drainage area. Therefore, to extract the same amount of natural gas out of the reservoir, many more wells will have to be drilled and stimulated to efficiently develop and produce these reservoirs. Thus, the risk involved is much higher than the development of conventional gas resources and the economics of developing most tight gas reservoirs borders on the margin of profitability. To develop tight gas reservoirs, engineers face complex problems because there is no typical tight gas field. In reality, a wide range of geological and reservoir differences exist for these formations. For instance, a tight gas sandstone reservoir can be shallow or deep, low or high pressure, low or high temperature, bearing continuous (blanket) or lenticular shaped bodies, being naturally fractured, single or multi-layered, and holding contaminants such as CO2 and H2S which all combined increase considerably the complexity of how to drill a well. Since the first tight gas wells were drilled in the 1940's in the U.S., a considerable amount of information has been collected and documented within the industry literature. The main objective of this research project is to develop a computer program dedicated to applying the drilling technologies and methods selection for drilling tight gas sandstone formations that have been documented as best practices in the petroleum literature.
13

Řízení poradenských služeb pro podnikatele v agrárním komplexu / Management consulting services to entrepreneurs in the agricultural complex

SUCHÁ, Michaela January 2013 (has links)
The object of the work was to analyze the current status of advisory services supply and their assessment on the basis of demand from enterpreneurs in agriculture. Within the framework of the analysis investigation via questionnaire was conducted among enterpreneurs. The collected data then compared to find out whether the purpose of the advisory service has been fulfilled.
14

IT security for small and medium-sized enterprises : A didactical concept of a dynamical questionnaire

Covic, Mirjana, Kohler, Thomas January 2009 (has links)
This master thesis has been written at the School of Mathematics and System Engineering (MSI) at Växjö University in the field of computer science. IT security has become one of the main topics of every enterprise since they all use information technology in their business. Investments have to be done in order to achieve a high protection status of the IT environments. Specially small and medium-sized enterprises need more knowledge and advisory how to handle their IT security. This thesis analyses management tools that have the goal to improve the IT security. The second and main part of the thesis is the design of a tool that should helps to solve the described problems.
15

Rechnerunterstützung für die Suche nach verarbeitungstechnischen Prinziplösungen

Majschak, Jens-Peter 04 November 1997 (has links)
Die hier zur Verfügung gestellte Datei ist leider nicht vollständig, aus technischen Gründen sind die folgenden Anhänge leider nicht enthalten: Anhang 3: Begriffshierarchie "verarbeitungstechnische Funktion" S. 141 Anhang 4: Begriffshierarchie "Eigenschaftsänderung" S. 144 Anhang 5: Begriffshierarchie "Verarbeitungsgut" S. 149 Anhang 6: Begriffshierarchie "Verarbeitungstechnisches Prinzip" S. 151 Konsultieren Sie die Druckausgabe, die Sie im Bestand der SLUB Dresden finden: http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab21079933:ABKÜRZUNGEN UND FORMELZEICHEN S. 5 1. EINLEITUNG S. 7 2. UNTERSTÜTZUNGSMITTEL FÜR DIE KONZEPTPHASE IN DER VERARBEITUNGSMASCHINEN-KONSTRUKTION - ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN, ENTWICKLUNGSSTAND 9 2.1. DIE BEDEUTUNG DER KONZEPTPHASE IN DER VERARBEITUNGSMASCHINENKONSTRUKTION S. 9 2.2. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN UNTERSTÜTZUNGSMITTEL FÜR DEN KONSTRUKTEUR ALS PROBLEMLÖSER S. 13 2.3. SPEZIFIK VERARBEITUNGSTECHNISCHER PROBLEMSTELLUNGEN S. 17 2.3.1. Verarbeitungstechnische Informationen im Konstruktionsprozeß von Verarbeitungsmaschinen S. 17 2.3.2. Komplexität verarbeitungstechnischer Probleme S. 19 2.3.3. Unbestimmtheit verarbeitungstechnischer Probleme S. 21 2.3.4. Beschreibungsspezifik verarbeitungstechnischer Problemstellungen S. 22 2.4. UNTERSTÜTZUNGSMITTEL FÜR DIE KONZEPTPHASE UND IHRE EIGNUNG FÜR DIE VERARBEITUNGSMASCHINENKONSTRUKTION S. 24 2.4.1. Traditionelle Unterstützungsmittel für die Lösungssuche S. 24 2.4.1.1. Lösungskataloge S. 24 2.4.1.2. Konstruktionsmethodik in der Prinzipphase S. 25 2.4.2. Rechnerunterstützung für die Konstruktion mit Relevanz für die Konzeptphase S. 28 2.4.2.1. Kurzüberblick über Konstruktionsunterstützungssysteme und ihre Einbindung in übergeordnete Systeme S. 28 2.4.2.2. Rechnerunterstützung zum Analysieren S. 31 2.4.2.3. Rechnerunterstützung zum Informieren S. 32 2.4.2.4. Rechnerunterstützung zum Synthetisieren S. 34 2.4.2.5. Rechnerunterstützung zum Bewerten und Auswählen S. 39 2.4.2.6. Integrierende Systeme mit Unterstützung für die Konzeptphase S. 41 2.4.3. Der Wissensspeicher Verarbeitungstechnik S. 43 2.5. SCHLUßFOLGERUNGEN AUS DER ANALYSE DES IST-STANDES S. 46 3. ANFORDERUNGEN AN EINE RECHNERUNTERSTÜTZUNG DER PRINZIPPHASE DER VERARBEITUNGSMASCHINENKONSTRUKTION 47 3.1. FUNKTIONSBESTIMMUNG S. 47 3.1.1. Typisierung der mit dem System zu lösenden Fragestellungen S. 47 3.1.2. Anforderungen an Funktionalität und Dialoggestaltung S. 50 3.2. INHALTLICHE ABGRENZUNG S. 54 3.3. ANFORDERUNGEN AN DIE WISSENSREPRÄSENTATION S. 57 4. INFORMATIONSMODELL DES VERARBEITUNGSTECHNISCHEN PROBLEMRAUMES S. 61 4.1. ÜBERBLICK ÜBER MÖGLICHE DARSTELLUNGSARTEN S. 61 4.1.1. Allgemeiner Überblick S. 61 4.1.1.1. Unterschiede zwischen wissensbasierten Systemen und anderen Wissensrepräsentationsformen S. 61 4.1.1.2. Algorithmische Modellierung S. 62 4.1.1.3. Relationale Modellierung S. 63 4.1.1.4. Darstellungsformen in wissensbasierten Systemen S. 64 4.1.2. Die verwendete Software und ihre Möglichkeiten S. 71 4.2. ÜBERBLICK ÜBER DEN SYSTEMAUFBAU S. 74 4.2.1. Gesamtüberblick S. 74 4.2.2. Sichtenmodell S. 78 4.2.3. Relationale Darstellung von Prinzipinformationen, Kennwerten und Kenngrößen S. 83 4.2.4. Bildinformationen S. 85 4.2.5. Ergänzende Informationen in der Benutzeroberfläche S. 86 4.3. MODELLIERUNG VON WISSENSKOMPONENTEN DER DOMÄNE VERARBEITUNGSTECHNIK S. 87 4.3.1. Abbildung verarbeitungstechnischer Funktionen S. 87 4.3.1.1. Darstellungsarten für verarbeitungstechnische Funktionen - Bedeutung, Verwendung, Probleme S. 87 4.3.1.2. Die Sicht "Verarbeitungstechnische Funktion" S. 89 4.3.1.3. Die Sicht "Eigenschaftsänderung" S. 90 4.3.2. Abbildung von Informationen über Verarbeitungsgüter S. 93 4.3.2.1. Beschreibungskomponenten und ihre Verwendung bei der Lösungssuche S. 93 4.3.2.2. Die Sicht "Verarbeitungsgut" S. 94 4.3.2.3. Abbildung von Verarbeitungsguteigenschaften S. 94 4.3.3. Abbildung verarbeitungstechnischer Prinzipe S. 96 4.3.3.1. Die Sicht "Verarbeitungstechnisches Prinzip" S. 96 4.3.3.2. Die Detailbeschreibung verarbeitungstechnischer Prinzipe S. 97 4.3.4. Verarbeitungstechnische Kenngrößen S. 99 4.3.5. Darstellung von Zusammenhängen mittels Regeln S. 100 4.3.6. Unterstützung der Feinauswahl S. 102 5. PROBLEMLÖSEN MIT DEM BERATUNGSSYSTEM VERARBEITUNGSTECHNIK S. 104 5.1. INTERAKTIVE PROBLEMAUFBEREITUNG S. 104 5.2. BESTIMMUNG DER LÖSUNGSMENGE - GROBAUSWAHL S. 109 5.3. FEINAUSWAHL S. 110 5.4. VERARBEITUNG DER ERGEBNISSE S. 112 6. WISSENSAKQUISITION S. 113 6.1. PROBLEME BEI DER WISSENSAKQUISITION S. 113 6.2. VORSCHLÄGE ZUR UNTERSTÜTZUNG UND ORGANISATION DER AKQUISITION FÜR DAS BERATUNGSSYSTEM VERARBEITUNGSTECHNIK S. 115 7. GEDANKEN ZUR WEITERENTWICKLUNG S. 116 7.1. INHALTLICHER UND FUNKTIONALER AUSBAU DES BERATUNGSSYSTEMS VERARBEITUNGSTECHNIK S. 116 7.1.1. Ergänzung der Sichtenbeschreibung durch weitere Sichten S. 116 7.1.2. Andere Erweiterungsmöglichkeiten S. 117 7.2. EINBINDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR DAS BERATUNGSSYSTEMS VERARBEITUNGSTECHNIK S. 118 8. ZUSAMMENFASSUNG S. 120 LITERATURVERZEICHNIS S. 123 Anhang 1: Beispiele für phasenübergreifende Rechnerunterstützung der Konstruktion 134 Anhang 2: Inhalt der Kerntabelle "Prinzip" S. 138 Anhang 3: Begriffshierarchie "verarbeitungstechnische Funktion" S. 141 Anhang 4: Begriffshierarchie "Eigenschaftsänderung" S. 144 Anhang 5: Begriffshierarchie "Verarbeitungsgut" S. 149 Anhang 6: Begriffshierarchie "Verarbeitungstechnisches Prinzip" S. 151 Anhang 7: Implementierung einer umstellbaren Formel am Beispiel Dichteberechnung S. 158
16

Aspekte der Verkehrstelematik – ausgewählte Veröffentlichungen 2016

Krimmling, Jürgen, Jaekel, Birgit, Lehnert, Martin 03 May 2022 (has links)
Der nunmehr achte Band der Schriftenreihe Verkehrstelematik widmet sich den Forschungsthemen und ausgewählten Veröffentlichungen des Jahres 2016 der Professur für Verkehrsleitsysteme und -prozessautomatisierung der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden. Elf Beiträge von nationalen und internationalen Konferenzen und aus Zeitschriftenveröffentlichungen der Mitarbeiter mit den Themengebieten Bahnverkehr, ÖPNV, Straßenverkehr und Radverkehr zeigen das breite Spektrum verkehrstelematischer Anwendungen und Forschungen der Professur. Im Bereich der energieoptimalen Steuerung im Schienenverkehr werden Ergebnisse des EU-geförderten Projektes ON-TIME mit Fragestellungen zum echtzeitfähigen Verkehrsmanagement, zur Fahrerassistenz sowie Fahrplanbewertung und -optimierung in Bahnsystemen vorgestellt. Beiträge zum EU-Projekt CAPACITY4RAIL ergänzen die Betrachtungen um Fragestellungen zu Datenaustauschformaten und formalen Beschreibungen von Störungsmanagementprozessen im Eisenbahnbetrieb. Neue Einsatzfelder für Fahrerinformations- und -assistenzsysteme werden mit Beiträgen zu BikeNow – einer mobilen Applikation für Fahrradfahrer – sowie COSEL – einem System für Straßenbahnen gezeigt. Zwei Artikel stellen die vielversprechenden Ergebnisse der ersten Praxisanwendung der Systeme vor. Und auch im Bereich des Verkehrsmanagements des Straßenverkehrs sind automatisierte Fahrfunktionen und Fahrerassistenzsysteme ein Forschungsthema. Für das Projekt REMAS wird hier beispielhaft auf Simulationsuntersuchungen mit SUMO eingegangen. Ferner wurde im Rahmen des Qualitätsmanagements für das Dresdner Verkehrsmanagementsystem VAMOS analysiert, welche Güte bei der Verkehrslageeinschätzung erreicht wird und wie diese durch Nutzung eines aktuellen Verkehrslagebilds und Verkehrslageinformationen aufgewertet werden kann.:Inhaltsverzeichnis / Gliederung - Störungsmanagement bei Extremwetter-Ereignissen 1 - Datenformate, -modelle und -konzepte für den Eisenbahnbetrieb – Ausgewählte Ergebnisse des Arbeitspakets 3.4 im EU-Projekt CAPACITY4RAIL 11 - The ON-TIME real-time railway traffic management framework: a proof-ofconcept using a scalable standardised data communication architecture 31 - Zur Kopplung von Konfliktlösung und Fahrerassistenz – Herausforderungen, Lösungsansätze, Ergebnisse 77 - Erschließung neuer Anwendungsfelder mittels RailTopoModel für Planung, Simulation und Betrieb bei Eisenbahnen 89 - A three-level framework for performance-based railway timetabling 101 - Einsatz von Informationssystemen zum energieeffizienten Fahren im städtischen Personennahverkehr 141 - Simulation of highly automated vehicles using SUMO 153 - Einsatzmöglichkeiten von Biofunktionsmesswerten in verkehrstelematischen Anwendungen 159 - Verkehrslageprognose unter Berücksichtigung der dynamischen Kapazitäten an LSA-abhängigen Knotenpunkten 173 - BikeNow: A Pervasive Application for Crowdsourcing Bicycle Traffic Data 189 - Mitarbeiter der Professur für Verkehrsleitsysteme und -prozessautomatisierung 201

Page generated in 0.0344 seconds