• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Bewertungshilfen bei der Gefahrenverdachtsermittlung in der Altlastenbehandlung

10 January 2019 (has links)
Im Laufe der stufenweisen Erkundung von altlastverdächtigen Flächen fallen erstmals bei der ˈOrientierenden Untersuchungˈ aktuelle Analysenergebnisse von Schadstoffkonzentrationen in Umweltmedien an. Entsprechend der Zielstellung der ˈOrientierenden Untersuchungˈ nach Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) sind diese darauf zu prüfen, ob sie den bestehenden Gefahrenverdacht als hinreichend bestätigen und damit den Handlungsbedarf einer Detailuntersuchung begründen. Die Prüfung soll insbesondere auch durch einen Vergleich der Messwerte mit Prüf- oder Maßnahmenwerten erfolgen, die für die Wirkungspfade Boden – Mensch, Boden – Nutzpflanze und Boden – Grundwasser im Anhang 2 der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) für einige Parameter aufgelistet sind. Teil A enthält eine wirkungspfadbezogene Zusammenstellung der Werte und unterscheidet sowohl nach ihrem gesetzlichen Status als auch nach ihrer Zuordnung zum Niveau des Gefahrenverdachtes (mit bzw. ohne Restrisiko). Grundlage aller Werte ist die Humantoxizität. Im Wasserpfad kommt die Ökotoxizität dazu (je nach Art der Werte). Teil B enthält eine Zusammenstellung der aktuellen Werte der Stoffgefährlichkeit ro für Einzelstoffe, Branchen und Abfallarten (für eine formale Bewertung mittels Programm GEFA). Der Wissensstand zur Toxikologie verändert sich. Deshalb wird der vorliegende Materialienband bei Notwendigkeit (Novellierung der BBodSchV oder maßgebliche Änderungen von Orientierungswerten) aktualisiert. Auf das jeweilige Aktualisierungs- datum ist zu achten.
2

Natürliche Schadstoffminderung am Standort Wülknitz: Überwachung der natürlichen Schadstoffminderung (Monitored Natural Attenuation) am Beispiel Wülknitz

Hüsers, Norbert, Klotzsch, Stephan, Nitsche, Claus 25 April 2017 (has links)
Das bestehende MNA-Konzept (Monitored natural attenuation) am Standort Imprägnierwerk Wülknitz wurde weiter qualifiziert. In einem ENA-Feldversuch (Enhanced natural attenuation) wurde die Aktivierung der mikrobiotischen Abbauprozesse untersucht. Die erarbeiteten Kriterien zur Überwachung der unterstützten Selbstreinigung bilden die wissenschaftliche Grundlage für eine ENA-Umsetzung in der Praxis. Ein weiteres Ergebnis sind Empfehlungen, die zu einer Verbesserung der am Standort durchgeführten MNA-Maßnahme führen. Die Veröffentlichung richtet sich an Behörden, Projektbearbeiter, Gutachter und Sachverständige, die MNA/ENA im Rahmen von Sanierungsprojekten anwenden oder planen.

Page generated in 0.0997 seconds