• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 4
  • 4
  • Tagged with
  • 13
  • 13
  • 10
  • 10
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

On the domain-specific formalization of requirement specifications - a case study of ETCS / Teil-automatisierte Formalisierung von Lastenheftanforderungen am Beispiel ETCS

Dorka, Moritz 16 October 2015 (has links) (PDF)
This paper presents a piece of software to automatically extract requirements captured in Microsoft Word files while using domain knowledge. In a subsequent step, these requirements are enhanced for implementation purposes and ultimately saved to ReqIF, an XML-based file format for the exchange of specification documents. ReqIF can be processed by a wide range of industry-standard requirements management tools. By way of this enhancement a formalization of both the document structure and selected elements of its natural language contents is achieved. In its current version, the software was specifically developed for processing the Subset-026, a conceptually demanding specification document covering the core functionality of the pan-European train protection system ETCS. Despite this initial focus, the two-part design of this thesis facilitates a generic applicability of its findings: Section 2 presents the fundamental challenges of weakly structured specification documents and devotes a large part to the computation of unique, but human-readable requirement identifiers. Section 3, however, delves into more domain-specific features, the text processing capabilities, and the actual implementation of this novel software. Due to the open-source nature of the application, an adaption to other use-cases can be achieved with comparably little effort. / Diese Arbeit befasst sich mit einer Software zur automatisierten Extraktion von Anforderungen aus Dokumenten im Microsoft Word Format unter Nutzung von Domänenwissen. In einem nachgelagerten Schritt werden diese Anforderungen für Implementierungszwecke aufgewertet und schließlich als ReqIF, einem XML-basierten Dateiformat zum Austausch von Spezifikationsdokumenten, gespeichert. ReqIF wird von zahlreichen branchenüblichen Anforderungsmanagementwerkzeugen unterstützt. Durch die Aufwertung wird eine Formalisierung der Struktur sowie ausgewählter Teile der natürlichsprachlichen Inhalte des Dokuments erreicht. Die jetzige Version der Software wurde speziell für die Verarbeitung des Subset-026 entwickelt, eines konzeptionell anspruchsvollen Anforderungsdokuments zur Beschreibung der Kernfunktionalität des europaweiten Zugsicherungssystems ETCS. Trotz dieser ursprünglichen Intention erlaubt die zweigeteilte Gestaltung der Arbeit eine allgemeine Anwendung der Ergebnisse: Abschnitt 2 zeigt die grundsätzlichen Herausforderungen in Bezug auf schwach strukturierte Anforderungsdokumente auf und widmet sich dabei ausführlich der Ermittlung von eindeutigen, aber dennoch menschenlesbaren Anforderungsidentifikatoren. Abschnitt 3 befasst sich hingegen eingehender mit den domänenspezifischen Eigenschaften, den Textaufbereitungsmöglichkeiten und der konkreten Implementierung der neuen Software. Da die Software unter open-source Prinzipien entwickelt wurde, ist eine Anpassung an andere Anwendungsfälle mit relativ geringem Aufwand möglich.
12

Potenzialanalyse der elektronischen Gesundheitskarte für einrichtungsübergreifende Behandlungswege aus der Perspektive der Patienten unter Berücksichtigung organisatorischer Rahmenbedingungen

Bauer, Marcus 15 October 2014 (has links)
Die demografische Entwicklung und die fachliche Spezialisierung medizinischer Organisationen führen zu immer komplexeren Behandlungswegen. Eine grundsätzliche Herausforderung komplexer Behandlungswege besteht darin, die Versorgungskontinuität zu wahren, obschon viele verschiedene Einrichtungen am Behandlungsweg agieren. Die Versorgungskontinuität hängt dabei maßgeblich von einer effektiven Kooperation und effizienten Kommunikation der beteiligten Akteure ab. Die folgende Arbeit ist der Frage gewidmet, welches Potenzial die elektronische Gesundheitskarte (eGK) in diesem transinstitutionellen Szenario für die Patienten birgt. Eine entscheidende Empfehlung im Rahmen des Requirements Engineering (RE) besteht darin, als Erstes die Anforderungen der Anwender zu analysieren und erst daran anschließend die Funktionalität des technischen Systems hinsichtlich der Anforderungskonformität zu evaluieren. Dieser Empfehlung folgend führte der Verfasser dieser Abhandlung dreizehn teilstrukturierte Interviews, fünf Projektsteuerungsmeetings und einen Workshop mit Patienten und medizinischen Experten durch, um fünf komplexe Behandlungswege aus der Perspektive der Patienten zu rekonstruieren. Die Auswertung, Strukturierung und Validierung der dem Behandlungskontext inhärenten Probleme mündeten in fünfundvierzig Einzelproblemen, die zu fünf finalen Patientenanforderungen verdichtet werden konnten. Im zweiten Schritt analysierte der Verfasser dieser Arbeit die Funktionalität der eGK hinsichtlich der Fähigkeit, diesen fünf Anforderungen gerecht zu werden. Die vorliegende Potenzialanalyse hebt sich von den bisherigen Forschungsarbeiten zur eGK insbesondere durch zwei Merkmale ab: Erstens erfolgt die Analyse konsequent aus der Perspektive der Patienten und zweitens sind dabei die organisatorischen Rahmenbedingungen intensiv berücksichtigt worden. In dieser Abhandlung werden die Behandlungswege von fünf Patienten fallstudienbasiert aus einer ganzheitlichen Perspektive beleuchtet. Es wird gezeigt, dass fünf grundsätzliche Patientenanforderungen zu erfüllen sind. Diese fünf Anforderungen basieren auf Problemen, die erstens mit einer effizienten Informationslogistik, zweitens mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung, drittens mit der Versorgungskontinuität, viertens mit der Gesamtsteuerung der Behandlung und fünftens mit administrativen Aufgaben zusammenhängen. Auf dieser Basis konnten insgesamt zehn Fachanwendungen identifiziert und im Rahmen eines visionären Anwendungsfalles exemplarisch veranschaulicht werden, von denen angenommen wird, dass sie das Potenzial der geplanten Telematik-Infrastruktur (TI) hinsichtlich der Anforderungen der Patienten besonders gut ausschöpfen.
13

On the domain-specific formalization of requirement specifications - a case study of ETCS

Dorka, Moritz 25 August 2015 (has links)
This paper presents a piece of software to automatically extract requirements captured in Microsoft Word files while using domain knowledge. In a subsequent step, these requirements are enhanced for implementation purposes and ultimately saved to ReqIF, an XML-based file format for the exchange of specification documents. ReqIF can be processed by a wide range of industry-standard requirements management tools. By way of this enhancement a formalization of both the document structure and selected elements of its natural language contents is achieved. In its current version, the software was specifically developed for processing the Subset-026, a conceptually demanding specification document covering the core functionality of the pan-European train protection system ETCS. Despite this initial focus, the two-part design of this thesis facilitates a generic applicability of its findings: Section 2 presents the fundamental challenges of weakly structured specification documents and devotes a large part to the computation of unique, but human-readable requirement identifiers. Section 3, however, delves into more domain-specific features, the text processing capabilities, and the actual implementation of this novel software. Due to the open-source nature of the application, an adaption to other use-cases can be achieved with comparably little effort.:1 Introduction 13 1.1 Motivation 14 1.2 Previous formalization attempts 15 2 Processing specification documents 17 2.1 Structural considerations 17 2.1.1 The input format: DOC 18 2.1.2 Different parts of a specification document 20 2.1.3 The output format: ReqIF 20 2.2 Enhancing requirement content 23 2.2.1 Visualizing dependencies 25 2.2.2 Querying for data 25 2.3 Computing requirement identifiers 28 2.3.1 Unwinding complex structures: Tables 33 2.3.2 Unwinding complex structures: Other structures 37 2.3.3 Summary 38 3 The tool 41 3.1 Basic usage 41 3.1.1 Dealing with embedded media 43 3.2 ReqIF output 45 3.2.1 Data associated with a requirement artifact 46 3.2.2 Links between requirement artifacts 52 3.2.3 Issues with IBM DOORS 55 3.3 Content formalization 56 3.3.1 Detection of recurring elements 56 3.3.2 Sublist dependencies 58 3.3.3 Intra-cell requirements 59 3.3.4 Unformalizable elements 61 3.4 Inner workings 62 3.4.1 List hierarchy algorithm 64 3.4.2 Techniques for natural language content 69 3.5 Comparison to other tools 72 3.6 Applying this tool to other documents 74 3.7 EN 50128 tool qualification 76 4 Outlook 77 5 Conclusion 79 A Appendices 83 A.1 Postprocessing statistics data 83 A.1.1 Clean up spurious external links 83 A.1.2 Merge data of several tool runs 84 A.2 Subset-026 keywords 85 A.2.1 Legal obligation 85 A.2.2 Weak words 85 A.2.3 Other keywords for the implementerEnhanced-field 86 Lists of Figures, Tables and Listings 87 Glossary 89 Terms specific to this thesis 92 Bibliography 93 / Diese Arbeit befasst sich mit einer Software zur automatisierten Extraktion von Anforderungen aus Dokumenten im Microsoft Word Format unter Nutzung von Domänenwissen. In einem nachgelagerten Schritt werden diese Anforderungen für Implementierungszwecke aufgewertet und schließlich als ReqIF, einem XML-basierten Dateiformat zum Austausch von Spezifikationsdokumenten, gespeichert. ReqIF wird von zahlreichen branchenüblichen Anforderungsmanagementwerkzeugen unterstützt. Durch die Aufwertung wird eine Formalisierung der Struktur sowie ausgewählter Teile der natürlichsprachlichen Inhalte des Dokuments erreicht. Die jetzige Version der Software wurde speziell für die Verarbeitung des Subset-026 entwickelt, eines konzeptionell anspruchsvollen Anforderungsdokuments zur Beschreibung der Kernfunktionalität des europaweiten Zugsicherungssystems ETCS. Trotz dieser ursprünglichen Intention erlaubt die zweigeteilte Gestaltung der Arbeit eine allgemeine Anwendung der Ergebnisse: Abschnitt 2 zeigt die grundsätzlichen Herausforderungen in Bezug auf schwach strukturierte Anforderungsdokumente auf und widmet sich dabei ausführlich der Ermittlung von eindeutigen, aber dennoch menschenlesbaren Anforderungsidentifikatoren. Abschnitt 3 befasst sich hingegen eingehender mit den domänenspezifischen Eigenschaften, den Textaufbereitungsmöglichkeiten und der konkreten Implementierung der neuen Software. Da die Software unter open-source Prinzipien entwickelt wurde, ist eine Anpassung an andere Anwendungsfälle mit relativ geringem Aufwand möglich.:1 Introduction 13 1.1 Motivation 14 1.2 Previous formalization attempts 15 2 Processing specification documents 17 2.1 Structural considerations 17 2.1.1 The input format: DOC 18 2.1.2 Different parts of a specification document 20 2.1.3 The output format: ReqIF 20 2.2 Enhancing requirement content 23 2.2.1 Visualizing dependencies 25 2.2.2 Querying for data 25 2.3 Computing requirement identifiers 28 2.3.1 Unwinding complex structures: Tables 33 2.3.2 Unwinding complex structures: Other structures 37 2.3.3 Summary 38 3 The tool 41 3.1 Basic usage 41 3.1.1 Dealing with embedded media 43 3.2 ReqIF output 45 3.2.1 Data associated with a requirement artifact 46 3.2.2 Links between requirement artifacts 52 3.2.3 Issues with IBM DOORS 55 3.3 Content formalization 56 3.3.1 Detection of recurring elements 56 3.3.2 Sublist dependencies 58 3.3.3 Intra-cell requirements 59 3.3.4 Unformalizable elements 61 3.4 Inner workings 62 3.4.1 List hierarchy algorithm 64 3.4.2 Techniques for natural language content 69 3.5 Comparison to other tools 72 3.6 Applying this tool to other documents 74 3.7 EN 50128 tool qualification 76 4 Outlook 77 5 Conclusion 79 A Appendices 83 A.1 Postprocessing statistics data 83 A.1.1 Clean up spurious external links 83 A.1.2 Merge data of several tool runs 84 A.2 Subset-026 keywords 85 A.2.1 Legal obligation 85 A.2.2 Weak words 85 A.2.3 Other keywords for the implementerEnhanced-field 86 Lists of Figures, Tables and Listings 87 Glossary 89 Terms specific to this thesis 92 Bibliography 93

Page generated in 0.5358 seconds