• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 48
  • 40
  • 15
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 104
  • 76
  • 44
  • 44
  • 44
  • 41
  • 12
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Bamboo: structure and culture utilizing bamboo in the industrial context with reference to its structural and cultural dimensions /

Yu, Xiaobing. Unknown Date (has links) (PDF)
Duisburg, Essen, University, Diss., 2007.
2

Workflow management in mobile computing environments

Reichart, Markus. January 2000 (has links)
Stuttgart, Univ., Fakultät Informatik, Diplomarb., 2000.
3

Einbindung dreidimensionaler Modelldaten in die Nexus-Plattform

Müller, Dietrich. January 2002 (has links)
Stuttgart, Univ., Diplomarb., 2002.
4

Enabling technology for an indoor location aware information system

Grzan, Stjepan. January 2002 (has links)
Stuttgart, Univ., Diplomarb., 2002.
5

Applications of the functional renormalization group to quantum liquids

Ledowski, Sascha. Unknown Date (has links)
Univ., Diss., 2008--Frankfurt (Main).
6

Umweltrelevante Projekte in der Region TriRhena : das Problem forschungswissenschaftlicher Beiträge an die Praxis ; mit 30 Tabellen /

Freiberger, Heike. January 2009 (has links)
Zugl.: Basel, Universiẗat, Diss., 2009.
7

Martin Opitz und sein poetisches Regelsystem /

Drux, Rudolf. January 1976 (has links)
Inaug.-Diss.: Philosophische Fakultät: Köln: 1976. _ Bibliogr. p. 246-270.
8

Erstellung von Webanwendungen mit einm XML-Anwendungseditor aus Komponenten

Dieterich, Bertram. January 2003 (has links)
Konstanz, FH, Diplomarb., 2002.
9

Multimediale, datenbankgestützte Lehr- und Lernplattformen / Multimedia, Database Supported Teaching and Learning Environments

Höhn, Holger January 2002 (has links) (PDF)
Die Dissertation befaßt sich mit der Entwicklung einer multimedialen, datenbankgestützten Lehr- und Lernplattform. Die entwickelten Module ermöglichen und erweitern nicht nur die Möglichkeit des Selbststudiums für den Studenten sondern erleichtern auch die Arbeit der Dozenten. Außerdem wird auch die Zusammenarbeit und der Austausch von Lernobjekten zwischen verschiedenen Institutionen ermöglicht. In der Lehr- und Lernplattform können verschiedene Lernobjekt-Typen verwaltet werden. Exemplarisch wurden die Typen Bilder, 3D-Animationen, Vorlesungen, Lerntexte, Fallbeispiele und Quizelemente integriert. Die Lehr- und Lernplattform besteht aus drei Bausteinen: 1. In der Lernobjekt-Datenbank werden alle Lernobjekt-Typen und Lernobjekte verwaltet. 2. Autorenwerkzeuge dienen zur Erstellung von Lernobjekten. 3. In der Lernplattform werden die Lernobjekte den Studenten zum (Selbst-)Lernen präsentiert. Neben den Vorteilen, die der Einsatz von E-Learning im allgemeinen bietet, wie die flexible Lernorganisation oder die Nutzung von Lerninhalten unabhängig von Ort und Zeit, zeichnet sich die entwickelte Lehr- und Lernplattform besonders durch folgende Punkte aus: Generierung von Lerninhalten höherer Qualität durch multizentrische Expertenbündelung und Arbeitsteilung, Erweiterbarkeit auf andere, neue Lernobjekt-Typen, Verwaltbarkeit, Konsistenz, Flexibilität, geringer Verwaltungsaufwand, Navigationsmöglichkeiten für den Studenten, Personalisierbarkeit und Konformität zu internationalen Standards. Sowohl bei der Modellierung als auch bei der Umsetzung wurde darauf geachtet, möglichst gut die Anforderungen der Dermatologie bei gleichzeitiger Erweiterbarkeit auf andere, ähnliche Szenarien zu erfüllen. Besonders einfach sollte die Anpassung der Plattform für andere bildorientierte Disziplinen sein. / In this thesis a multimedia teaching and learning environment was developed. The center of interest are learning objects which can be classified into different types. The types and objects are stored and adminstered in a database. As examples lectures, learning texts, 3D-animations, images, videos and quiz elements were integrated. For the generation of learning objects authoring tools were developed for each type. The teaching and learning environment offers the following features: lectureres are supported in preparing lectures. Because learning objects can be exchanged between different environments, the generation of "high quality" objects is encouraged. New types of learning objects can be integrated easily. Students are able to learn time-independent. The system was tested in dermatology, but the adaption to other, especially visually oriented disciplines is easy.
10

Directory Zugriff leicht gemacht - LDAP

Huebsch, Chris, Petersen, Karsten 28 June 2002 (has links) (PDF)
Der Vortrag beschreibt die Konzepte von LDAP und geht im weiteren Verlauf auf die Anwendung von LDAP bei der Nutzerverwaltung und davon abhaengigen Anwendungsfaellen ein.

Page generated in 0.0417 seconds