• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 552
  • 317
  • 67
  • 55
  • 54
  • 36
  • 28
  • 24
  • 20
  • 14
  • 12
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • Tagged with
  • 1443
  • 851
  • 309
  • 134
  • 127
  • 118
  • 113
  • 106
  • 94
  • 81
  • 81
  • 74
  • 73
  • 72
  • 71
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
661

Caracterização farmacológica do papel da hemopressina e das fibras C no modelo de artrite induzida por antígeno em ratos. / Pharmacological caracterization of hemopressin and C fibres in antigen-induced arthritits in rats.

Camargo, Lívia de Lucca 13 February 2008 (has links)
A artrite reumatóide (AR) representa uma doença inflamatória crônica de alta prevalência, para a qual ainda não foi estabelecido um tratamento satisfatório. Os objetivos deste estudo foram: 1) investigar o efeito terapêutico da hemopressina e da depleção de neuropeptídeos sobre a artrite induzida por antígeno (AIA); 2) padronizar este modelo em duas linhagens de ratos: Wistar e Sprague Dawley (SD). Ambas as linhagens, exibiram sinais equipotententes de edema e dor; entretanto, a perda de peso, o infiltrado celular e a produção de citocinas foi maior no rato SD, sugerindo uma maior susceptibilidade do SD. O tratamento com hemopressina inibiu esses sinais inflamatórios, mas não preveniu a perda de peso e a gênese de citocinas. Em contraste, a depleção de neuropeptídeos falhou em suprimir os sinais da AIA, excluindo a participação de mecanismos neurovasculares na ação da hemopressina. Embora ainda não estabelecido o mecanismo de ação do efeito anti-artrítico da hemopressina, este achado inédito sugere uma alternativa promissora para o tratamento dessa doença. / Arthritis and other rheumatic conditions are among the most prevalent diseases worldwide and the most frequent cause of disability. There are many treatment options, but an effective treatment has not been established. Our aims were to investigate a possible anti-inflammatory effect of hemopressin and neuropeptide depletion on Met-BSA induced arthritis (AIA); and to establish a suitable rat strain between Wistar and Sprague Dawley (SD) for the study. The classical signs of AIA such as oedema and pain were similar in both strains. But, the cell influx and cytokines production were higher in SD, thus suggesting a higher susceptibility for this strain. The treatment of rats with hemopressin greatly reduced the oedema, pain and cell influx, but did not prevent the body weight loss and cytokines. Depletion of neuropeptides failed to reduce the AIA signs, thus excluding a neurogenic component on hemopressin-induced effect. In conclusion, our findings reveal a potential alternative treatment for arthritis, although the mechanism of action for this peptide is not clear.
662

Die Darstellung der rheumatoiden Arthritis im Frühstadium mittels Streulichtanalyse der proximalen Interphalangealgelenke

Blind, Susanne 22 April 2004 (has links)
Titel: Die Darstellung der Rheumatoiden Arthritis im Frühstadium mittels Streulichtanalyse der proximalen Interphalangealgelenke Zielstellung: In dieser Studie wird eine neues laser-basiertes bildgebendes Verfahren zur Darstellung entzündlich-rheumatischer Veränderungen der Fingergelenke evaluiert und mit den etablierten Verfahren Röntgen, Sonographie und Magnetresonanztomographie verglichen. Methoden: Die proximalen Interphalangealgelenke (PIP) von 102 Patienten mit Verdacht auf Rheumatoide Arthritis (RA) und 40 Kontrollpatienten wurden mit der Laser-Streulicht-Analyse untersucht und die daraus resultierende mathematische Funktion des Streulichtverteilungsbildes mittels fünf verschiedener Kennwerte berechnet. Als Referenz wurden 1136 PIP klinisch untersucht, 800 Röntgenaufnahmen angefertigt, 688 Sonographien und 208 magnetresonanztomographische Bilder erstellt, die zur Klassifizierung der Entzündungsakuität dienten. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten, dass die untersuchten Kennwerte Breite, Asymmetrie, Steilheit links, Steilheit rechts und Intensität keine Korrelation mit dem Entzündungsgrad des Gelenks mit früher Rheumatoider Arthritis gaben. Schlussfolgerung: Zum jetzigen Stand der Entwicklung erbringt die laser-basierte Streulichtanalyse in der Diagnosefindung der RA keinen Fortschritt, da gesunde Gelenke von floride entzündeten nicht differenziert werden können. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Ursache hierfür in einer zu hohen Sensitivität und mangelnder Reproduzierbarkeit bei der Fingerpositionierung in der Apparatur des Gerätes zu suchen ist. / Title: Imaging of early rheumatoid arthritis with scattering light analysis of the proximal interphalangeal joints Objective: In this study a novel laser-based imaging technique for early rheumatoid arthritis of the finger joints is evaluated and compared to radiography, ultrasound and magnetic-resonance-tomography. Methods: The proximal interphalangeal joints (PIP) of 102 patients with early rheumatoid arthritis (RA) and 40 patients of a control group were measured with laser scattering light analysis and five values describing the resulting image were calculated. The clinical examination of 1136 PIP, 800 x-rays, 688 ultrasound-pictures and 208 magnetic resonance pictures were taken as reference to assess the acuity of inflammation. Results: No correlation was seen for the values to calculate the scattering light image curve (width, asymmetry, left and right skewness and intensity) and the severity of finger joint inflammation. Conclusion: At present the new laser-based imaging technique is not superior to the usual imaging methods for diagnosis of RA This is probably due to a too high sensitivity and a lack of reproducibility for finger positioning in the measuring unit.
663

Generation and characterization of anti-TNF-α aptamers. / Generation and characterization of anti-TNF-alpha aptamers / CUHK electronic theses & dissertations collection

January 2008 (has links)
Ngan, Kit Shan. / Thesis (Ph.D.)--Chinese University of Hong Kong, 2008. / Includes bibliographical references (leaves 176-187). / Electronic reproduction. Hong Kong : Chinese University of Hong Kong, [2012] System requirements: Adobe Acrobat Reader. Available via World Wide Web. / Abstracts in English and Chinese.
664

Muscle function in Juvenile Idiopathic Arthritis : A two-year follow-up

Lindehammar, Hans January 2004 (has links)
This is a study of muscle function in Juvenile Idiopathic Arthritis (JIA). Rheumatoid arthritis (RA) is a disease that primarily affects the synovial membrane of joints. Muscle weakness, atrophy and pain occur in adult RA. This may be a consequence of joint pain, stiffness and immobility. Muscle inflammation and neuropathy occur as complications in adults. Muscle function in JIA has been much less studied. The aim of the study was to examine whether muscle weakness and atrophy also occur in children with JIA. This was a longitudinal study over a two-year period, where muscle strength and thickness were measured repeatedly in a group of 20 children and teenagers with JIA. Muscle strength was measured using different methods and in several muscle groups. Muscle biopsies were obtained and nerve conduction velocity studies performed. The study concludes that, compared to healthy people, children and teenagers with JIA have as a group reduced muscle strength and muscle thickness. For most of these children and teenagers, muscle strength is only slightly lower than expected, but a few have marked muscle weakness. This is most apparent in patients with severe polyarthritis where the weakness seems to be widespread. Patients with isolated arthritis may also have greatly reduced strength and thickness of muscles near the inflamed joint. There is a risk of decreasing strength in patients with polyarthritis and in muscles near an active arthritis. Minor changes are common in muscle biopsies, and findings may indicate immunological activity in the muscles. Atrophy of type II fibres, as in adult RA, was not found in JIA. No patient had signs of neuropathy. / On the day of the public defence the status of article IV was: Submitted.
665

Arthritis impact measurement scales 2: translation, validation, utilization in clinical studies and thedevelopment of a short form

Chu, Mang-yee., 朱孟怡. January 2003 (has links)
published_or_final_version / Medicine / Doctoral / Doctor of Philosophy
666

Μελέτης της έκφρασης του CD154 (CD40L) στα Τ λεμφοκύτταρα ασθενών με ψωριασική αρθρίτιδα

Δαούσης, Δημήτριος 17 December 2008 (has links)
Το CD40L είναι ένα συνδιεγερτικό μόριο και αποτελεί πρώιμο δείκτη ενεργοποίησης του Τ λεμφοκυττάρου. Υπάρχουν δεδομένα που υποστηρίζουν την υπόθεση ότι τα ενεργοποιημένα Τ λεμφοκύτταρα πιθανώς παίζουν ρόλο στην παθογένεια της ψωριασικής αρθρίτιδας (ΨΑ). Μελετήσαμε συνολικά 12 ασθενείς με ΨΑ, 6 ασθενείς με ρευματοειδή αρθρίτιδα (ΡΑ) και 4 υγιείς εθελοντές. Υπολογίσαμε την έκφραση του CD40L στην επιφάνεια των Τ λεμφοκυττάρων με κυτταρομετρία ροής σε κατάσταση ηρεμίας και μετά από διέγερση με ΡΜΑ/ιονομυκίνη. Επίσης μελετήσαμε την ανασταλτική δράση της κυκλοσπορίνης στην επαγόμενη έκφραση του CD40L. Η έκφραση του CD40L ήταν σημαντικά αυξημένη στην επιφάνεια των Τ λεμφοκυττάρων των ασθενών με ΨΑ, ειδικότερα αυτών με ενεργό νόσο, σε σύγκριση με τους υγιείς εθελοντές και τους ασθενείς με ΡΑ (μέσο ποσοστό των CD3+CD40L+ κυττάρων: 23.74%, 11.59% και 9.57% για τους ασθενείς με ενεργό ΨΑ, ασθενείς με ΡΑ και υγιείς εθελοντές αντίστοιχα). Η αναστολή από την κυκλοσπορίνη της επαγόμενης έκφρασης του CD40L ήταν εξίσου αποτελεσματική και στις 3 ομάδες μελέτης. Συμπερασματικά αναφέρουμε ότι το CD40L υπερεκφράζεται στη επιφάνεια των Τ λεμφοκυττάρων ασθενών με ενεργό ΨΑ μετά από in vitro διέγερση. Το γεγονός αυτό ενισχύει την άποψη ότι ο άξονας CD40- CD40L παίζει σημαντικό ρόλο στη παθογένεια της ΨΑ και κατά συνέπεια θεραπείες που να στοχεύουν εκλεκτικά αυτόν τον άξονα θα μπορούσαν να δοκιμαστούν στην ΨΑ. / CD40L is a costimulatory molecule and an early activation marker of T lymphocytes. Evidence supports the hypothesis that activated T cells may play a role in the pathogenesis of psoriatic arthritis (PsA). We examined the levels of CD40L expression on resting T cells from 12 patients with PsA, 6 patients with rheumatoid arthritis (RA) and 4 healthy volunteers, and following stimulation with phorbol myristate acetate (PMA)/ionomycin. The inhibitory effect of cyclosporine A (CsA) on the induced expression of CD40L was also evaluated. This expression was significantly increased on the cell surface of T cells from patients with PsA, particularly those with active disease, when compared to normal individuals and patients with RA (mean percentages of CD3+ CD40L+ cells: 23.74%, 11.59% and 9.57% for patients with active PsA, patients with RA and healthy volunteers, respectively). CsA-mediated inhibition of CD40L induction was equally effective in all study groups. In conclusion, we report herein that CD40L is overexpressed in patients with active PsA. This may indicate that CD40L with its counter-receptor may be crucially involved in the pathogenesis of PsA. Consequently, therapies specifically targeting this pair may be worth testing.
667

Untersuchung zur Vorhersagbarkeit des Therapieansprechens unter anti-TNF-Therapie bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis

Klingner, Maria Brigitte 30 June 2014 (has links) (PDF)
Die Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankungen des Menschen. Sie ist durch einen chronischen Verlauf mit Allgemeinsymptomen und erosiven Gelenkentzündungen gekennzeichnet. Die klinischen Beschwerden reichen von Morgensteifigkeit der Gelenke bis zu deren Funktionsverlust mit Deformationen. Extraartikuläre Manifestationen, vor allem das kardiovaskuläre System betreffend, erschweren den Krankheitsverlauf und verkürzen die Lebenserwartung. In der Pathogenese der RA steht die Synovitis, die Entzündung der Gelenkinnenhaut, im Mittelpunkt. Die Ansammlung von Lymphozyten und Monozyten in der Synovialmembran und sezernierte proinflammatorische Zytokine bewirken eine Aufrechterhaltung des Entzündungsgeschehens. Das hauptsächlich von Monozyten produzierte Zytokin Tumornekrosefaktor (TNF) spielt eine entscheidende Rolle in diesem Immunprozess. TNF stimuliert Fibroblasten zur Sezernierung destruktiver Enzyme und regt zur Produktion weiterer, proinflammatorischer Botenstoffe an. Klassischerweise wirkt TNF in seiner löslichen Form und bindet an TNF-Rezeptoren auf nahezu allen Körperzellen. Ein weiterer Wirkmechanismus ist die retrograde Signaltransduktion über membranständiges TNF (tmTNF). Die Funktion von tmTNF, als Rezeptor Signale in die tmTNF-tragende Zelle zu vermitteln, wird als Reverse Signaling bezeichnet. Es ist bekannt, dass Reverse Signaling via tmTNF in Monozyten von RA-Patienten Apoptose auslöst und in weiteren komplexen Immunprozessen involviert ist. Die Bedeutung von TNF für die Rheumatoide Arthritis wird nicht zuletzt dadurch unterstrichen, dass die anti-TNF-Therapie einen sehr wirksamen Therapieansatz darstellt. Die Behandlung führt bei ca. zwei Drittel der Patienten zu einer Reduktion der entzündlichen und schmerzhaften Gelenkschwellung und zu einem Sistieren der Gelenkdestruktion. Es ist jedoch bekannt, dass ein Teil der Patienten schlecht auf die Therapie anspricht. Das dadurch verzögerte Erreichen eines guten Therapieerfolgs führt zu einer Verlängerung des Leidens und zu unnötigen, zum Teil schwerwiegenden Nebenwirkungen. Gesundheitsökonomisch ist dies ebenfalls kritisch zu sehen, da mit hohen Behandlungskosten zu rechnen ist. Eine Vorhersage des Therapieansprechens ist jedoch aktuell nicht möglich. Ziel dieser Studie war es, einen prädiktiven Marker für das anti-TNF-Therapieansprechen bei Patienten mit RA zu finden. Dabei galt der Bedeutung des Reverse Signaling via tmTNF großes Interesse. In der Studie wurden 20 Patienten mit Rheumatoider Arthritis vor und während einer Therapie mit dem TNF-Antagonist Etanercept insgesamt 24 Wochen betreut. Die Erhebung klinischer Daten, wie die Anzahl der druckschmerzhaften und geschwollenen Gelenke, die Einschätzung der Krankheitsaktivität durch den Patienten auf einer visuellen Analogskala (VAS) und die Untersuchung der Entzündungsaktivität mit CRP und BSG, erfolgte einmalig vor und alle vier Wochen unter Therapie. Zur Einschätzung der Krankheitsaktivität wurde der Disease Activity Score (DAS) genutzt. Das Therapieansprechen wurde entsprechend einer Klassifikation und der Veränderung der einzelnen klinischen Parameter im Therapieverlauf gewertet. Auf der Suche nach einem prädiktiven Faktor wurden ebenfalls einmalig vor und alle vier Wochen während der Therapie mit Etanercept laborchemische Experimente durchgeführt. Dazu wurden aus dem Blut der RA-Patienten die Monozyten mit Hilfe einer Dichtegradientenzentrifugation und einer Magnetseparation isoliert. Diese wurden hinsichtlich ihrer Expression von tmTNF sowie TNFR1 und TNFR2 nach Inkubation mit entsprechenden Antikörpern durchflusszytometrisch untersucht. Weiterhin wurden die RA-Monozyten mit Etanercept bzw. einer Negativkontrolle inkubiert. Im Anschluss wurde die Apoptose der Monozyten mittels Durchflusszytometrie und Färbung mit Propidiumiodid bzw. Annexin V quantifiziert. Entsprechend den EULAR-Kriterien kam es bei 10 Patienten (53%) zu einem guten, bei 7 Patienten (37%) zu einem mittleren und bei 2 Patienten (10%) zu einem schlechten Ansprechen. Aufgrund der klinischer Beurteilung erfolgte eine Einteilung in zwei Gruppen, sodass unter den Patienten 10 Responder (53%) und 9 (47%) Non-Responder waren. Die Monozyten der RA-Patienten exprimierten tmTNF mit einer mittleren Fluoreszenzintensität (MFI) von 14,23 ± 3,04. Es wurde eine MFI für TNFR1 mit 31,84 ± 12,99 und für TNFR2 mit 30,02 ± 8,9 gemessen. Die Inkubation der RA-Monozyten mit Etanercept bzw. mit der Negativkontrolle ergab unterschiedliche Resultate innerhalb der Patientengruppe. Dabei wurde die Apoptose der Monozyten in Spontanapoptose (Negativkontrolle) und in Reverse Signaling induzierte Apoptose eingeteilt. Vor Beginn der anti-TNF-Therapie zeigte ein Teil der Patienten eine niedrige Spontanapoptose und eine erhöhte Reverse Signaling induzierte Apoptose. Die Monozyten der anderen RA-Patienten zeigten umgekehrt eine hohe Spontanapoptose und eine niedrige Reverse Signaling induzierte Apoptose. Im Folgenden wurde der Einfluss der Etanercept-Therapie auf die Apoptose der Monozyten untersucht. Es wurde ein Anstieg der niedrigen Spontanapoptose bzw. Reverse Signaling induzierte Apoptose und ein Abfall der hohen Spontanapoptose bzw. Reverse Signaling induzierte Apoptose gesehen. Bezieht man in die Analyse das Therapieansprechen mit ein, so ergibt sich für Responder eine initial hohe Spontanapoptose, die unter Therapie signifikant sinkt. Non-Responder hingegen haben vor Therapie eine niedrige Spontanapoptose, die unter einer Therapie mit Etanercept ansteigt. Für den Verlauf der Reverse Signaling induzierte Apoptose unter der anti-TNF-Therapie gab es keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich des Therapieansprechens. Im Fisher-Exact-Test zeigte sich eine deutliche Tendenz (p=0,07), dass Patienten mit niedriger Spontanapoptose bzw. hoher Reverse Signaling induzierter Apoptose zu Studienbeginn schlecht auf die Therapie ansprechen. Dieses Ergebnis konnte mit Einzelparametern verifiziert werden. Die Studie kam zu dem Schluss, dass RA-Patienten, deren Monozyten eine niedrige Reverse Signaling induzierte Apoptose bzw. eine hohe Spontanapoptose aufwiesen, besser auf eine anti-TNF-Therapie mit Etanercept ansprachen. Dieses Ergebnis kann hilfreich für die Entwicklung einer entscheidenden Diagnostik vor Therapieeinstellung sein und leistet einen Beitrag für die Vorhersage des Therapieansprechens.
668

Einfluss von Interleukin 17 auf chondrogene Vorläuferzellen in der rheumatoiden Arthritis / Influences of interleukin 17 on chondrogenic progenitor cells in rheumatoid arthritis

Johannleweling, Jens 10 February 2014 (has links)
Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch entzündliche Gelenkentzündung, deren Ursachen bis dato ungeklärt bleibt. Der Verlauf der Erkrankung führt zu irreversiblem Zerstörung von Knorpel, Knochen und umgebenden Geweben in den betroffenen Gelenken. Es scheint jedoch klar, dass Synovialzellen, Knorpelzellen und Zytokine eine entscheidende Rolle im Fortschreiten der Erkrankung spielen. IL17 ist ein kürzlich entdecktes Zytokine, welches im besonderen Maßen mit der rheumatoiden Arthritis in Verbindung gebracht wird. Es liegt in der Synovialflüssigkeit und im Serum von Patienten mit rheumatoider Arthritis in deutlich höherer Konzentration vor als in anderen Gelenks-zerstörenden Erkrankungen wie z.B. der Osteoarthritis. Eine kürzlich entdeckte Zellpopulation konnte als chondrogene Vorläuferzellen charakterisiert werden. Da sie einen IL17-Rezeptorkomplex exprimieren, ist anzunehmen, dass eine IL17 Stimulation der chondrogenen Vorläuferzellen zu Veränderungen in deren Synthesemustern führt. Methode: Chondrogenen Vorläuferzellen konnten aus menschlichem Knorpel von Patientin mit rheumatoider Arthritis gewonnen und in Kultur gehalten werden. Die Zellen wurden mit IL17 inkubiert und deren Reaktion durch Zellkulturstudien, real-time-PCR, Immunfluoreszenz und western blot untersucht. Ergebnisse: Die IL17 Stimulation der chondrogenen Vorläuferzellen führte zu einer Suppression des Zellwachstums in den ersten Tagen der Zellkultur. Folgende mRNA Moleküle konnten erstmals in den chondrogenen Vorläuferzellen nachgewiesen werden: IL6, IL1,MMP3, MMP14,MMP15, MMP17 NFkB, , MAPK1, IL1, Aggrecan, ADAMTS-5 und TIMP3. Die IL17 Stimulation führte zu einer Erhöhung der Expression von MMP3, MMP17, IL6 und NFkB in den chondrogenen Vorläuferzellen. MMP14 und MMP15 zeigten sich nicht beeinflusst in ihrem Expressionsmuster. Anschließend konnten die Proteine MMP3 und IL6 stellvertretend in den chondrogenen Vorläuferzellen nachgewiesen werden. Ein IL17 Antikörper konnte den zuvor gezeigten Effekt von IL17 auf die IL6 Expression erfolgreich blocken. Schlussvolgerung: chondrogenen Vorläuferzellen scheinen in einem bestimmten Expressionsmuster auf die IL17 Stimulation zu reagieren. Gerade diese Reaktion scheint zum weiteren Fortschreiten der rheumatoiden Arthritis zu führen. Aufgrund der vielen bereits gezeigten Effekte von IL17 auf Gewebe in der rheumatoiden Arthritis scheint IL17 ein vielversprechendes Ziel in der zukünftigen Therapie der Erkrankung darzustellen.
669

Rheumatoid arthritis as a modifier of periodontitis /

Miranda, Letícia Algarves, January 2007 (has links)
Diss. (sammanfattning) Stockholm : Karolinska institutet, 2007. / Härtill 4 uppsatser.
670

Protein kinase C-eta (PKC-ē) is required for the expression of the inducible nitric oxide synthase (NOS II) in human monocytic cells : a correlation in transcription between PKC-ē and NOS II in inflammatory arthritides /

Pham, Tram Ngoc Quynh, January 2003 (has links)
Thesis (Ph.D.)--Memorial University of Newfoundland, 2004. / Bibliography: leaves 217-246.

Page generated in 0.0405 seconds