• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 117
  • 28
  • 11
  • 7
  • 2
  • Tagged with
  • 165
  • 29
  • 25
  • 18
  • 18
  • 15
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Untersuchung des DNA-Addukt Bildungspotentials von ausgewählten Pharmazeutika

Ehrentraut, Claudia January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2008
12

Entwicklung von vif-Elongin-C-Interaktionsinhibitoren als neuartige HIV-Therapeutika / Development of vif-Elongin-C-inhibitors as new HIV-therapeutic agents

Matz, Ferdinand January 2013 (has links) (PDF)
Weltweit sind über 34 Millionen Menschen mit dem HI-Virus infiziert, täglich steigt die Zahl weiter an. Es liegt auf der Hand, dass die Forschung zur Bekämpfung der Replikation des Virus stetig weiter geführt werden muss. In dieser Arbeit wurden die Grundlagen für einen neuartigen HIV-Therapieansatz geschaffen. Dabei steht nicht die Hemmung von Replikations-essentiellen Enzymen wie Protease, Reverse Transkriptase oder Integrase im Vordergrund, sondern die Aufrechterhaltung des humanen retroviralen Schutzes. Durch Hemmung der vif–Elongin-C-Interaktion mit Elongin-C-Inhibitoren bleibt der Organismus in der Lage, sich mithilfe von APOBEC3G auf natürlichem Wege vor dem HI-Virus zu schützen, unabhängig von viralen Mutationen. Aufgrund der Tatsachen, dass die Kristallstruktur von Elongin-C und der Bindemodus von vif in der essentiellen Bindetasche des Proteins aufgeklärt sind, konnten durch Docking-Berechnungen in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christoph Sotriffer in-silico Substanzen bestimmt werden, die theoretisch mit hoher Affinität in die Bindetasche binden und so vif aus dieser verdrängen. Basierend auf diesen Docking-Studien wurden im Rahmen dieser Arbeit ca. 50 potentielle Inhibitoren synthetisiert und weitere 27 Substanzen kommerziell erworben. Diese wurden anschließend zum größten Teil in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Axel Rethwilm in einer zellulären Testvariante auf Hemmung des APOBEC3G-Abbaus getestet. Dabei erwies sich die Substanz A19 (FM329, Abb. 7.1) als sehr effektiv. Zur Bestätigung dieses Testergebnisses wurde A19 weiterhin in der Arbeitsgruppe von PD Dr. Jochen Bodem auf Hemmung der Replikation der Viren untersucht. Auch hier hemmt A19 die Replikation des Virus bei einer Konzentration von 30 µM zu 100%. Da allerdings die Hemmung des Abbaus von APOBEC3G bzw. der Replikation des Virus kein Nachweis auf die tatsächliche postulierte Interaktion zwischen dem Inhibitor und der Bindetasche des Proteins ist, wurde im weiteren Verlauf versucht diese Interaktion nachzuweisen. Dazu wurde zunächst unter Anleitung von Mitarbeitern des Arbeitskreises von Prof. Dr. Caroline Kisker das Targetprotein exprimiert und isoliert. Damit konnten erste Versuche zur Bindungsaufklärung durchgeführt werden. Diese beliefen sich auf Mikrokalorimetrie-Experimente und Surface-Plasmon-Resonance Untersuchungen. Erste Indizien für eine Wechselwirkung zwischen dem Inhibitor und dem Protein konnten damit bereits ermittelt werden, ein eindeutig positives Ergebnis wurde allerdings noch nicht erzielt. / Worldwide, more than 34 million people are infected with the HI virus and this number is increasing more and more. Obviously, the scientific research needs to be continued to prevent the replication of this virus. This PhD thesis deals with the design of new therapeutics basics against HIV. In our case, the inhibition of essential enzymes like the HIV protease, reverse transcriptase or integrase do not play the main role. Our aim is the upkeep of the human retroviral protective mechanism. The inhibition of the interaction between vif and elongin C with elongin C inhibitors makes it possible for the human organism to defend itself from the virus by the assistance of APOBEC3G. Due to the knowledge about the crystal structure of elongin C and the binding mode of vif into the essential binding pocket of the protein, we were able to do in-silico calculations to identify compounds with potentially high affinities for the target binding pocket. Based on these docking calculations (done in the working group of Prof. Dr. Christoph Sotriffer), approximately 50 compounds were synthesized and further 27 were purchased. In the working group of Prof. Dr. Axel Rethwilm these substances were tested in a cell-mediated method for the inhibition of the reduction of APOBEC3G. One substance, in the following parts named A19, revealed as a very effective compound (see figure 8.1). ... ...
13

Untersuchungen zur pharmakologischen Beeinflußbarkeit der Calciumregulation am Herzen /

Pfahlert, Volker. January 1986 (has links) (PDF)
Techn. Univ., Diss.--Braunschweig, 1986.
14

Arzneimittel-Festbeträge : Umsetzungsinstrumente, Auswirkungen und Systemsteuerung vor der Festbetragsregelung /

Bever-Breidenbach, Nicoline. January 1991 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bochum, 1992.
15

Untersuchungen zur Feuchtgranulierung hydrophober Arzneistoffe am Beispiel der Mefenaminsäure /

Schütte, Anette Charlotte. January 2001 (has links)
Thesis (doctoral)--Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2001.
16

Entwicklung multipler Emulsionen als Träger von Peptidarzneistoffen /

Lindenstruth, Kai. January 2003 (has links)
Thesis (doctoral)--Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2003.
17

Doping, Drogen, Medikamente : deviantes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen, mit dem Schwerpunkt Leistungssport /

Severin, Sascha. Unknown Date (has links)
Köln, Dt. Sporthochsch., Diss., 2005.
18

Biologisch aktive Verbindungen durch Nitrosierung, Acylierung und Aldolkondensation an Hydrazinstruktur-haltigen Arzneistoffen und Modellsubstanzen /

Schickel, Ursula. January 1998 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Marburg, 1997.
19

Heroin : vom Arzneimittel zur Droge /

Ridder, Michael de. January 2000 (has links) (PDF)
Freie Univ., Diss.--Berlin, 1991. / Literaturverz. S. 199 - 215.
20

Pharmaceutical Care : Grundlagen und Methoden zur Nutzenevaluation, dargestellt am Beispiel einer experimentellen Studie zur pharmazeutischen Betreuung älterer multimorbider Patienten /

Winterstein, Almut. January 1999 (has links) (PDF)
Humboldt-Univ., Diss.--Berlin, 1999.

Page generated in 0.0396 seconds