• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 134
  • 16
  • 12
  • 10
  • Tagged with
  • 172
  • 172
  • 35
  • 27
  • 27
  • 26
  • 20
  • 18
  • 18
  • 18
  • 15
  • 13
  • 12
  • 11
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Die Auxiliar-vermittelte Michael-Reaktion Festphasensynthese und Stereokontrolle /

Kreidler, Burkard Benedikt. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Stuttgart.
122

Irreversible Fixierung von Heterocumulenen an chiralen Aminen Synthese, Charakterisierung und Anwendungen /

Köhn, Uwe. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2005--Jena.
123

Asymmetrische Synthesen von Attenol A und B, (+)-Strictifolion und des 1-epi-Aglycons der Cripowelline A und B

Lenzen, Achim. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2005--Aachen.
124

Untersuchung helikal-chiraler Polymethacrylate als Liganden für die asymmetrische Übergangsmetallkatalyse

Hoffart, Timo. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2006--Darmstadt.
125

Totalsynthese von 2-epi-Pamamycin-607 sowie Darstellung von Aminoactinsäurederivaten

Bernsmann, Heiko 03 March 2001 (has links) (PDF)
Ziel der Dissertation war die enantioselektive Totalsynthese des aus Streptomyces alboniger und Streptomyces aurantiacus isolierten Makrodiolids Pamamycin-607 (1a). Neben ungewöhnlichen autoregulatorischen und anionophoren Eigenschaften zeigt der 16-gliedrige Makrocyclus 1a, der sich aus den beiden Hydroxysäuren 48 ("larger fragment") und 49 ("smaller fragment") zusammensetzt, eine ausgeprägte antibiotische Wirkung gegen Gram-positive Bakterien inklusive multipel-antibiotikaresistenter Stämme von Mycobacterium tuberculosis, sowie gegen einige phytopathogene Pilze. Derzeit arbeiten mehrere Gruppen an der Synthese dieser Verbindung, die bislang jedoch noch nicht erreicht werden konnte. Der in dieser Arbeit verfolgte Syntheseweg basiert entscheidend auf einem zuvor in der Arbeitsgruppe entwickelten generellen Zugang zu Actinsäuren und deren Analoga unter Nutzung neuer Methoden zur Darstellung und Elaboration von Sultonen als Schlüsseltransformationen. Ausgehend von Furan und enantiomerenreinem (S)-1,2-Epoxypentan konnte so durch die erstmalige Anwendung dieser sechsstufigen Sequenz ein effizienter Zugang zu dem Hydroxymethylester 62 erarbeitet werden. Die Umwandlung dieses Actinsäurederivates 62 in das Hydroxyalkylfuran 50, das den Ausgangspunkt für eine iterative Anwendung der oben erwähnten Sultonroute bildet, gelang in sechs Schritten durch Nutzung einer diastereoselektiven Hydroborierung unter Vermeidung von 1,3-Allylspannung als Schlüsselschritt. Ausgehend von 50 konnte das larger fragment von Pamamycin-607, das auch als Baustein homologer Pamamycine dient, in weiteren sechs Schritten synthetisiert werden. Dazu wurde nach intensiver Optimierungsarbeit wiederum der oben erwähnte Zugang zu Actinsäurederivaten in modifizierter Form genutzt. Das smaller fragment 49, welches lediglich das C-2-Epimere von 62 darstellt, ließ sich ebenfalls durch Anwendung der Sultonroute generieren. Der für Actinsäuren ungewöhnlichen Konfiguration an C-2 musste dabei durch eine leichte Abänderung der Sequenz Rechnung getragen werden. Ausgehend von literaturbekanntem 2-Brom-4-methylfuran gelangt man so in sechs Schritten zum Methylester des smaller fragment 7. Eine mit der Yamaguchi-Cyclisierung der aus 62 generierten Säure einhergehende Epimerisierung an C-2 ermöglichte nach Öffnung des resultierenden Monolactons unter Lewis-Säurekatalyse eine Verkürzung der Synthese des smaller fragment von Pamamycin-607 auf drei Schritte. Weitere Untersuchungen ergaben, dass 62 nach basischer Äquilibrierung mit DBU und flashchromatographischer Trennung der resultierenden 1:1-Epimerenmischung sogar direkt in den Methylester des smaller fragment 7 überführt werden kann. Während die Yamaguchi-Veresterung des hydroxylgeschützten smaller fragment mit carboxylgeschütztem larger fragment sehr effizient zum Kupplungsprodukt führte, ergab die Cyclisierung nach Entfernung der Schutzgruppen lediglich eine Mischung aus 2-epi-Pamamycin-607 und 2,2'-bisepi-Pamamycin-607. Durch Abbau von natürlichem Pamamycin konnte jedoch ein sechsstufiger Zugang zur Cyclisierungsvorstufe erarbeitet werden, wodurch weitere Untersuchungen zur abschließenden Cyclisierung erleichtert werden. Des weiteren gelang es, im Rahmen der Untersuchungen zur Chemie der Actinsäuren ausgehend von 62 einen generellen Zugang zu den korrespondierenden Aminoactinsäuren zu erarbeiten, die als Ausgangspunkt für die Synthese von Azamakrocyclen dienen können.
126

Naphthylisochinolin-Alkaloide : Totalsynthese und Biosyntheseuntersuchungen / Naphthylisoquinoline alkaloids: Total synthesis and biosynthetic investigations

Rüdenauer, Stefan January 2008 (has links) (PDF)
No abstract available
127

Anwendung organokatalytischer Strategien zur Synthese biologisch-aktiver Strukturen und Untersuchung NHC-Palladium-katalysierter Prozesse

Hartmann, Caroline January 2009 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2009
128

Immobilization of Rh-diphosphine complexes on mesostructured materials and their application to asymmetric hydrogenation and hydroboration

Crosman, George Adrian January 2009 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2009
129

Palladium(II)-katalysierte Domino-Reaktionen zur enantioselektiven Synthese von Chromanen - Totalsynthese von Vitamin E und anderen biologisch aktiven Naturstoffen /

Stecker, Florian. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss.--Göttingen, 2008.
130

Synthese und Anwendung von [2.2]Paracyclophanliganden in der asymmetrischen konjugaten Addition

Ay, Sefer January 2008 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2008

Page generated in 0.0865 seconds