1 |
Aufwand und Nutzen in Remote Usability-Tests: eine Untersuchung zur Korrelation von Probandenanzahl und Usability-ProblemenHermann, Jonas 04 December 2024 (has links)
Angesichts der zunehmenden Bedeutung ortsunabhängigen Arbeitens und der damit verbundenen Nachfrage nach flexiblen Testmethoden gewinnen Remote Usability-Tests (RUT) immer mehr an Bedeutung. Obwohl sie aufgrund ihres geringen Ressourcenbedarfs attraktiv sind, stellt sich die Frage, ob dies zulasten der Ergebnisqualität geht.
Ziel dieser Arbeit ist es daher, den Aufwand und Nutzen von RUT zu untersuchen.
Hierfür wurde zunächst der theoretische Hintergrund und aktuelle Forschungsstand von RUT dargestellt, einschließlich der historischen Entwicklung, verschiedener Durchführungsformen und Einflussfaktoren auf Aufwand und Nutzen.
Im empirischen Teil wurde ein asynchroner, selbstmoderierter RUT am Beispiel eines Online-Shops durchgeführt. In der Datenanalyse wurde insbesondere der Zusammenhang zwischen der Probandenanzahl und der Anzahl und Art von Usability-Problemen untersucht. Abschließend wurden die Ergebnisse diskutiert und Empfehlungen hinsichtlich eines günstigen Verhältnisses von Aufwand und Nutzen bei RUT entwickelt.:Inhaltsverzeichnis 3
Abbildungsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 10
I. Einleitung 11
1. Relevanz des Themas 11
2. Zielstellung 11
3. Methodisches Vorgehen und Aufbau 12
II. Theoretische Grundlagen 13
1. Begriffe und Definitionen 13
2. Usability-Evaluation 15
3. Historische Entwicklung des Remote Usability-Testings 18
4. Formen des Remote Usability-Testing 23
5. Aufwand und Nutzen in Remote Usability-Tests 40
6. Effektivität von Remote Usability-Tests 59
III. Korrelationsstudie 65
1. Konkretisierung der Problemstellung 65
2. Entwicklung von Hypothesen 66
3. Untersuchungsmethodik 68
4. Durchführung 86
5. Darstellung der Ergebnisse 90
6. Diskussion 101
6.1. Aufdeckung von Problemen 101
IV. Zusammenfassung und Fazit 118
Literaturverzeichnis 120
Anhang 126
Selbstständigkeitserklärung 141
|
2 |
Dynamic computational models of risk and effort discounting in sequential decision makingCuevas Rivera, Dario 30 June 2021 (has links)
Dissertation based on my publications in the field of risky behavior in dynamic, sequential decision making tasks.:1.- Introduction
2.- Context-dependent risk aversion: a model-based approach
3.- Modeling dynamic allocation of effort in a sequential task using discounting models
4.- General discussion
|
3 |
Vergleich des Ressourcenbedarfs und der Personalkosten an einem Ultraschallarbeitsplatz mittels Prozesssimulation als Ausbildungsplatz und Facharztplatz mit und ohne digitale InfrastrukturGillessen, Christoph 28 August 2003 (has links)
Die vorliegende Arbeit untersucht einen Ultraschallarbeitsplatz hinsichtlich der Effizienz seines Arbeitsablaufs und evaluiert den möglichen Effizienzgewinn verschiedener Szenarien. Der Arbeitsplatz ist Teil des diagnostischen Funktionsbereichs der radiologischen Abteilung eines Universitätsklinikums; es werden Ärzte in der Untersuchungstechnik Sonographie ausgebildet. Drei Ultraschallgeräte in drei Untersuchungsräumen stehen zur Verfügung. Sie werden von einem Experten mit langjähriger Ultraschallerfahrung, einem erfahrenen Untersucher, einem fortgeschrittenen Untersucher und einem Anfänger bedient. Die Befunderstellung findet in einem vierten Raum statt, den sich die Ärzte mit 3 MTRA teilen, die dort administrative Aufgaben wahrnehmen (Akten-, Termin- und Filmverwaltung). Das Untersuchungsspektrum umfasst eine breite Palette von Untersuchungen der meisten Körperregionen sowohl im B-Bild-Mode als auch mit farbkodierter Dopplersonographie. Methodisch kommt die Prozesssimulation zum Einsatz, ein computergestütztes Verfahren, das Prozessabläufe unter verschiedenen Rahmenbedingungen in ihrer Dynamik evaluiert. Das zugrundeliegende Prozessmodell aus Vorgängen mit ihren Anordnungsbeziehungen, Ressourcen und Flussobjekten wird in fünf Phasen erstellt und ausgewertet. Abgewandelte Modellvarianten kommen zum Einsatz, um die unterschiedlichen Rahmenbedingungen zu repräsentieren. Neben (a) dem vorgefundenen Ausbildungsszenarium werden (b) ein Facharztszenarium, in dem ausschließlich Experten arbeiteten, (c) die beiden vorangenannten ausschließlich mit Abdomenuntersuchungen sowie (d) Ausbildungs- und Expertenszenarien mit einer digitalen Infrastruktur simuliert. Kenngrößen für die Prozesseffizienz sind Patientendurchlaufzeiten, Human- und Materialressourcenauslastung sowie Gerätetaktzeiten und Arbeitsaufwand pro Untersuchung. Zusätzlich werden Personalkosten auf Basis des Berliner Haushaltsbruttos für Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes berechnet. Gegenüber (a) mit 4 Ärzten und 3 MTRA wurde für (b) eine Ressourcenzuteilung mit 3 Fachärzten und 2 MTRA als optimal hinsichtlich der Patientenwartezeiten sowie Gerätetaktzeit und Ressourcenauslastung ermittelt. Die Patientendurchlaufzeiten fielen in (b) kürzer aus als in (a). Trotz des höheren Arbeitsaufwands in (a) fielen die Personalkosten hier niedriger aus (-11,6 %). Für (c) wurden Bruttopersonalkosten in Höhen von durchschnittlich 32,42 Euro (Ausbildung) bzw. 32,87 Euro (Facharzt) ermittelt. Die Nettokosten beliefen sich auf 22,46 Euro bzw. 25,42 Euro. Die Vergütung der gesetzlichen Krankenkassen für eine Abdomenuntersuchung zugrunde gelegt, erreicht die beobachtete Abteilung schon für den Personaleinsatz keine Kostendeckung. Eine erhebliche Verringerung des Arbeitsaufwands insbesondere für MTRA ergab sich mit (d). Der Aufwand für administrative Tätigkeiten reduzierte sich um 89 % (Abdomenuntersuchung Facharzt), für die Gesamtuntersuchung um 41 %. Insgesamt kann der Arbeitsplatz mit einer MTRA weniger betrieben werden. Voraussetzung ist die Anpassung des Workflows an die neuen Möglichkeiten der digitalen Infrastruktur. / This paper examines an ultrasound working environment regarding the efficiency of its workflow and evaluates the possible efficiency gain of different scenarios. The working environment is part of the diagnostic division of the radiological department of a university clinic; physicians are trained in conducting ultrasound examinations. There are 3 ultrasound devices available. Examiners are: an expert with ultrasonic experience of several years, an experienced examiner, a advanced examiner and a beginner. Report generation takes place in an administrative area, which the physicians share with 3 assistant medical technicians being responsible for scheduling, documents and film administration. Examinations cover a broad range of body regions both with conventional and color duplex sonography. Computer-assisted process simulation is used to evaluate the dynamics of processes under variant conditions. The process model made of activities with their relationships, resources and flow objects is developed and evaluated in five phases. Model variations are used in order to represent different basic conditions. Apart from (A) the observed training scenario, (B) a specialist scenario, in which only experts work, (C) both the former with abdomen examinations only as well as (D) training and expert scenarios with a digital infrastructure are simulated. Characteristics for the process efficiency are patient turn-around times, human and material resources utilization as well as equipment cycle times and workload per investigation. In addition, personnel costs are computed. Unlike (A) with 4 physicians and 3 technicans, in (B) a resources allocation of 3 specialists and 2 technicians was determined as optimal regarding the patient waiting periods as well as equipment cycle time and resource utilization. The patient turn-around times turned out shorter in (B) than in (A). Despite the higher workload in (A) the personnel costs turned out lower (-11,6 %). In (C) gross personnel expenditure summed up to Euro 32.42 in average (training) and Euro 32,87 (specialist). Net costs amounted to Euro 22,46 and Euro 25,42 respectively. Considering the payments for an examination of the abdomen as granted by the compulsory health insurance fund, the observed department does not achieve cost recovery even for personnel costs. A substantial decrease of the workload for technicians resulted in scenario (D). The workload of administrative activities was reduced by 89 % (examination of the abdomen by expert), for the complete examination by 41 %. The workplace can be operated by one less technician provided that the workflow is adapted to the possibilities of a digital infrastrucutre.
|
Page generated in 0.0332 seconds