Spelling suggestions: "subject:"barn"" "subject:"ban""
91 |
Magnetotransport in zweidimensionalen Elektronensystemen mit periodischer Modulation und Spin-Bahn-WechselwirkungLangenbuch, Michael. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Regensburg. / Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2002.
|
92 |
Expansion öffentlicher Unternehmen Eine wettbewerbsstrategische und -politische Analyse am Beispiel der Deutsche Bahn AG /Schmidt-Brunn, Jan. January 2006 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
|
93 |
Co-Branding von Unternehmen mit StararchitektenBurianek, Maximilian. January 2007 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
|
94 |
Rashba-Effekt in niedrigdimensionalen InGaAs/InP-StrukturenKnobbe, Jens. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2004--Aachen.
|
95 |
Der Ordnungsrahmen im deutschen Nahverkehr : eine Bestandsaufnahme nach Bahnreform und Regionalisierung /Winnes, Michael. January 2005 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Mannheim, 2005. / Includes bibliographical references (p. 186-207).
|
96 |
Mit BIM zum Facility Management: eine Studie zur Modellübergabe von Autodesk Revit nach SpartacusPfeifer, Michael 18 January 2022 (has links)
Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, in einer Fallstudie die Datenübergabe eines BIM-Gebäudemodells in den Betrieb zu simulieren. Dabei soll das Modell aus der Software „Autodesk Revit“ stammen, die Übergabe erfolgt zur CAFM-Software „Spartacus“. Die Simulation wird sich mit modellspezifischen, softwarerelevanten und vertragsbezogenen Voraussetzungen für die Modellübergabe befassen. Dabei sollen auch softwareneutrale Gesichtspunkt Beachtung finden. Anhand der Ergebnisse der Fallstudie werden allgemeine Voraussetzungen und Handlungsempfehlungen erarbeitet sowie mögliche Fehlerquellen aufgedeckt. Das Ergebnis soll ein Leitfaden sein, der bei der Implementierung des digitalen Gebäudebetriebs unterstützt.:Einleitung
1 Ziele
2 Begriffsdefinitionen
3 Das Facility Management
3.1 Funktionsbereiche des FM
3.2 Voraussetzung für den Einsatz von FM-Software
4 Building Information Modeling
5 Bedeutung des Building Information Modeling für das Facility Management
6 Software
6.1 FM-unterstützende Software am Markt
6.2 Unterschied CAFM (Computer-Aided Facility Management)/IWMS (Integrated Workplace Management Systems)/FMIS (Facility Management Information Systems)
6.3 Anforderungen an die Software
6.4 Ergänzende Software
7 Fallstudie
7.1 Zu verwendende Software
7.2 Ursprünglich zu verwendendes Gebäude
7.3 Verwendetes Gebäudemodell
7.4 Untersuchte Bauteile und Bereiche des Gebäudes
7.5 Vorstellung der verwendeten Software “Spartacus”
7.6 Übergabe des Modells in die FM-Software
7.7 Verbindung der Revit-Familien mit den Spartacus-Anlagenklassen
7.8 Übergabe eines IFC-Modells
8 Fehlermeldungen
8.1 Fehlermeldung bezüglich der Geschosse
8.2 Fehlermeldung bezüglich der Räume
8.3 Fehler beim IFC-Import in Spartacus
8.4 Untersuchung des Im- und Exports zwischen *.rvt und *.ifc
9 Vertragsrelevante Schlussfolgerungen
9.1 Übersicht über die BIM-relevanten Vertragsbestandteile
9.2 Implementierung der Erkenntnisse in bestehende BIM-Strukturen der Deutschen Bahn
10 Fazit
10.1 Anforderungen an BIM im Facility Management allgemein
10.2 Anforderungen an zukünftig zu übergebende Modelle
10.3 BIM-relevante Leistungsphasen der HOAI für das FM-Modell
10.4 Beispiele für Ausschreibungstexte
10.5 Anforderungen an den Bediener der CAFM-Software
10.6 Anforderungen an den Planer
10.7 Anforderungen an die Software
10.8 Erforderlicher Detaillierungsgrad für das FM-Programm
10.9 Kompatibilität von “Spartacus” mit “Autodesk Revit”
10.10 Anwendung der speziellen Parameter
11 Der Weg für die Implementierung der Spartacus-Software
12 Ausblick
13 Anhänge
14 Literaturverzeichnis
Erklärung
|
97 |
Symmetry Breaking and Spin-Orbit Interaction on the Triangular Lattice / Symmetriebruch und Spin-Bahn-Kopplung im DreiecksgitterEck, Philipp January 2024 (has links) (PDF)
Since the prediction of the quantum spin Hall effect in graphene by Kane and Mele, \(Z_2\) topology in hexagonal monolayers is indissociably linked to high-symmetric honeycomb lattices. This thesis breaks with this paradigm by focusing on topological phases in the fundamental two-dimensional hexagonal crystal, the triangular lattice. In contrast to Kane-Mele-type systems, electrons on the triangular lattice profit from a sizable, since local, spin-orbit coupling (SOC) and feature a non-trivial ground state only in the presence of inversion symmetry breaking. This tends to displace the valence charge form the atomic position. Therefore, all non-trivial phases are real-space obstructed. Inspired by the contemporary conception of topological classification of electronic systems, a comprehensive lattice and band symmetry analysis of insulating phases of a \(p\)-shell on the triangular lattice is presented. This reveals not only the mechanism at the origin of band topology, the competition of SOC and symmetry breaking, but sheds also light on the electric polarization arising from a displacement of the valence charge centers from the nuclei, i. e., real-space obstruction. In particular, the competition of SOC versus horizontal and vertical reflection symmetry breaking gives rise to four topologically distinct insulating phases: two kinds of quantum spin Hall insulators (QSHI), an atomic insulator and a real-space obstructed higher-order topological insulator. The theoretical analysis is complemented with state-of-the-art first principles calculations and experiments on trigonal monolayer adsorbate systems. This comprises the recently discovered triangular QSHI indenene, formed by In atoms, and focuses on its topological classification and real-space obstruction. The analysis reveals Kane-Mele-type valence bands which profit from the atomic SOC of the triangular lattice. The realization of a HOTI is proposed by reducing SOC by considering lighter adsorbates. Further the orbital Rashba effect is analyzed in AgTe, a consequence of mirror symmetry breaking, the formation of local angular momentum polarization and SOC. As an outlook beyond topology, the Fermi surface and electronic susceptibility of Group V adsorbates on silicon carbide are investigated.
In summary, this thesis elucidates the interplay of symmetry breaking and SOC on the triangular lattice, which can promote non-trivial insulating phase. / Seit der Vorhersage des Quanten-Spin-Hall-Effekts in Graphen durch Kane und Mele wird die \(Z_2\) Topologie in hexagonalen Monolagen unausweichlich mit hochsymmetrischen Honigwabengittern assoziiert. Diese Dissertation bricht mit diesem Paradigma, indem sie sich auf topologische Phasen im fundamentalen zweidimensionalen hexagonalem Kristall, dem Dreiecksgitter, konzentriert. Im Gegensatz zu Kane-Mele-artigen Systemen profitieren Elektronen im Dreiecksgitter von einer beträchtlichen, weil lokalen, Spin-Bahn-Kopplung (SBK). Ein nicht-trivialer Grundzustand erfordert das Brechen der Inversionssymmetrie. Gleichzeitig führt dies zu einer Dislokation der Valenzelektronen weg von der atomaren Position. Daher sind alle nicht-trivialen Phasen real-space obstructed. Inspiriert durch die gegenwärtige Auffassung der topologischen Klassifikation von elektronischen Systemen wird eine umfassende Analyse der Gitter- und Bandsymmetrie der isolierenden Phasen einer \(p\)-Schale auf dem Dreiecksgitter präsentiert. Dies offenbart nicht nur den bestimmenden Mechanismus der Bandtopologie, den Wettbewerb von SBK und Symmetriebruch. Letzterer bestimmt auch die elektrische Polarisation, die sich aus der Verschiebung der Valenzladungszentren von den Kernen ergibt. Insbesondere führt der Wettbewerb zwischen SBK und horizontalem sowie vertikalem Reflexionssymmetriebruch zu vier topologisch unterschiedlichen isolierenden Phasen: zwei Quanten-Spin-Hall Isolatoren (QSHI), ein atomarer Isolator und ein real-space obstructed Isolator höherer Ordnung. Die theoretische Analyse wird ergänzt durch moderne ab initio Berechnungen und Experimente an trigonalen Monolagen-Adsorbatsystemen. Dies umfasst den erst kürzlich entdeckten QSHI Indenene, basierend auf einer Dreieckslage von In Atomen, und konzentriert sich auf dessen topologische Klassifikation und Ladungsträgerlokalisation. Die Analyse ergibt Kane-Mele-artige Valenzbänder, die von der atomaren SBK des Dreiecksgitters profitieren. Die Realisierung eines HOTI wird vorgeschlagen, indem die SBK durch die Verwendung leichterer Adsorbate reduziert wird. Weiterhin wird der Orbitale Rashba-Effekt in AgTe analysiert, eine Folge der Spiegelsymmetriebruch, der Bildung von lokalem orbitalem Bahndrehimpuls und SBK. Als Ausblick über die Topologie hinaus werden die Fermi-Oberfläche und die elektronische Suszeptibilität von Gruppe-V Adsorbaten auf Siliziumkarbid untersucht.
Zusammenfassend erläutert diese Dissertation das Zusammenspiel von Symmetriebruch und SOC auf dem Dreiecksgitter, die Grundlage für nicht-triviale isolierende Phasen.
|
98 |
Takt24 June 2015 (has links) (PDF)
No description available.
|
99 |
Takt24 June 2015 (has links) (PDF)
No description available.
|
100 |
Takt24 June 2015 (has links) (PDF)
No description available.
|
Page generated in 0.0574 seconds