• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 341
  • 280
  • 8
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 631
  • 618
  • 608
  • 491
  • 479
  • 465
  • 333
  • 331
  • 331
  • 153
  • 143
  • 109
  • 102
  • 84
  • 63
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Sechs Bereiche – eine Bibliothek: Die Teams der Zentralbibliothek stellen sich vor

Rabe, Roman, Reinhold, Martina, Linke, Juliane, Schoppe, Karin, Meißner, Sylvia, Hochwald, Petra, Schulz, Lena 26 October 2017 (has links)
Für die Zentralbibliothek wurde in den Jahren der Planung ein neues Organisationskonzept erstellt, das die besten Elemente aus den Strukturen der Hauptbibliothek, der Musikbibliothek und der medien@age verbindet. Die positiven Erfahrungen von medien@age und Musikbibliothek mit eigenverantwortlichen kleineren Teams bilden die Basis für die neue Struktur. Von 2014 bis 2016 absolvierte das Team-Modell, in der Haupt-und Musikbibliothek etwas eingeschränkt, eine erfolgreiche Erprobungsphase. Seit 1. Januar 2017 ist es umgesetzt. In der Zentralbibliothek betreuen sechs Teams folgende Bereiche: • Jugend, • Musik, • Sach- und Fachliteratur, • Schöne Literatur/Spielfilm, • Heimatkunde/Kunst/Reisen (aus Sachund Fachliteratur ausgegliedert) und • Kinder. Auf der Suche. Sein. \\ Wir erzeugen Klang! \\ Wissen schafft Macht \\ Die einzige Literatur ist die belletristische… \\ Von Dresden in die Welt… \\ lesen, lachen, lernen…
12

Editorial

Bonte, Achim 04 March 2013 (has links) (PDF)
Liebe Leserinnen und Leser, das Bibliotheksmagazin BIS ist ein Ergebnis des vor fünf Jahren veröffentlichten Struktur- und Entwicklungsplans für die wissenschaftlichen Bibliotheken in Sachsen. Die kontinuierliche Zusammenarbeit der Häuser und ein klares strategisches Programm haben das Bibliotheksland seitdem deutlich nach vorne gebracht. Das belegen die erfreuliche Anerkennung der Bibliotheksarbeit in Politik und Verwaltung wie die Ergebnisse im nationalen Leistungsvergleich BIX, der 2012 sämtliche beteiligten sächsischen Bibliotheken zur Top-Gruppe zählt.
13

BIS kompakt

04 March 2013 (has links) (PDF)
Ausstellung „100 Jahre Bibliotheca Hertziana Rom“ in der SLUB Dresden // Der Katalog zum legendären „Schranck No: II“ // Kommunikationsplattform Bibliothek // Leseadvent – erfolgreiches Veranstaltungsformat der Stadtbibliothek Chemnitz // Sach- und Fachliteratur sowie Reiseliteratur jetzt auch auf Blu-ray-Disc und 3D-Blu-ray-Disc in der Haupt- und Musikbibliothek // Bibliothekskongress in der Euroregion – Neisse-Nisa-Nysa – Lese- und Sprachförderung in und mit Bibliotheken // Erstes “Chemnitzer Literarisches Quintett” // Einblicke in die Arbeit mit Sonderbeständen der Universitätsbibliothek Leipzig // Buchverkauf ein voller Erfolg // Fremdsprachen einfach lernen // 9. Bundesweiter Vorlesetag in den Städtischen Bibliotheken Dresden // Verleihung des Titels „Dresdner Bibliothek des Jahres 2012“ // Leser helfen Lesern // Wohin mit mir? // SLUB packt die Klappstühle aus
14

Autoren

04 March 2013 (has links) (PDF)
Autorenliste des Heftes 1 / 2013
15

Autorenhinweise / Impressum

04 March 2013 (has links) (PDF)
„BIS: Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen“ bringt in der Regel nur Originalbeiträge. Grundsätzlich dürfen nur Arbeiten eingereicht werden, die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung vorgeschlagen oder bereits veröffentlicht worden sind. Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren verantwortlich. Alle Artikel werden parallel online publiziert.
16

Editorial

Ackermann, Arne 08 January 2013 (has links) (PDF)
Es ist eine Binsenweisheit, dass sich seit der Einführung des Internets Medien und Medienverhalten stark verändern. Verlässliche Prognosen zur Zukunft unseres Medienverhaltens gibt es kaum. Wenn wir schon heute und künftig noch sehr viel stärker in der Lage sind, jederzeit und überall Informationen, Lehr- und Lernmittel aus Clouds auf unsere mobilen Endgeräte herunterzuladen, wozu dann noch Informationen und deren Vermittlung „einhausen“ und repräsentative Bibliotheken bauen?
17

BIS kompakt

10 January 2013 (has links) (PDF)
Ehrenamtlicher Bücherhausdienst // Buchpremiere mit Katharina Mommsen // Neue Form der Zusammenarbeit // Staffelstabübergabe // "Förderpreis Buchwissenschaft" 2012 geht an Karolin Schmahl // Finc – neuer Katalog jetzt auch an der UB Chemnitz // "Glauchauer Märchentage" // Auch in Kohren-Sahlis Märchenerzähler zu Gast // Vom Nikolaus geprüft, vom Weihnachtsmann empfohlen! // LESESTARK IN DRESDEN - Oberbürgermeisterin und Lesepaten lasen für Erstklässler // Kunstwerke erzählen Geschichten // Mehr als 50.000 digitale Handschriften und Drucke der SLUB im Netz! // Studie über das Image von Bibliotheken bei Jugendlichen // Eine Tonne Medien für 45 Leipziger Schulbibliotheken zum Welt-AIDS-Tag 2012 // Bibliometrie – neuer Service in der SLUB
18

Autoren

10 January 2013 (has links) (PDF)
Autorenliste des Heftes 4 / 2012
19

Autorenhinweise / Impressum

10 January 2013 (has links) (PDF)
„BIS: Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen“ bringt in der Regel nur Originalbeiträge. Grundsätzlich dürfen nur Arbeiten eingereicht werden, die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung vorgeschlagen oder bereits veröffentlicht worden sind. Für den Inhalt der Beiträge sind die Autoren verantwortlich. Alle Artikel werden parallel online publiziert.
20

BIS kompakt

22 July 2013 (has links) (PDF)
Literaturforum Bibliothek – Autoren aus Sachsen in sächsischen Bibliotheken // Bibliotheksinformatik studieren an der HTWK Leipzig // Erste Hochzeit in der SLUB // Bibliotheksbesuch im Wohnzimmer // Dankeschön für Ehrenamt in der SLUB // Bellevue Forum: „Ich will Europa – mitgestalten“ // Goobi TOP 5 beim dbb Innovationspreis // Gute Geschäfte – gute Idee // Erste „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ an der Universitätsbibliothek Freiberg // Bundesumweltminister Peter Altmaier diskutierte mit Studierenden // Die Natur kennt keine Abfälle – Ausstellung und Vortrag zur Terra-Preta-Technologie in der Stadtbibliothek Chemnitz zum Jahr der Nachhaltigkeit // Königliche Gästebücher der Hoflößnitz

Page generated in 0.0506 seconds