• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 342
  • 280
  • 8
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 632
  • 618
  • 608
  • 491
  • 479
  • 465
  • 333
  • 331
  • 331
  • 153
  • 143
  • 109
  • 102
  • 84
  • 63
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
301

33. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation

Pika, Jiri, Hermes, Hans-Joachim 25 August 2009 (has links) (PDF)
Diese Einführung endet mit der Wiedergabe des wissenschaftlichen Programms, das sich für die beiden Verhandlungstage der beiden bibliothekarischen Arbeitsgemeinschaften in der Gesellschaft für Klassifikation (http://www.gfkl.de/) ergeben hat. Die traditionsreiche Gesellschaft für Klassifikation tagte im März 2009 bereits zum zweiten Mal in der Technischen Universität Dresden. Mit von der Partie sind alle Jahre wieder zwei bibliothekarische Sektionen: Die Arbeitsgruppe Bibliotheken (AG BIB) und die Arbeitsgruppe Dezimalklassifikationen (AG DK). In Dresden fand sich außerhalb der Universität in der neuen Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft eine maßgeschneiderte Unterkunft. An Teilnehmern fanden sich wie gewohnt 30 Kolleginnen und Kollegen ein, darunter viele Praktiker der Sacherschließung und immer auch wieder „Neue“, die das Veranstaltungsprogramm im Bibliotheksdienst oder im Netz gefunden hatten. In Dresden wurde eine Serie von Sach-Erschließungsthemen fortgesetzt, die vordergründig immer eines im Fokus hat: Neues präsentieren. Der Weg geht zu Bib 2.0 und weiter zu Bib 3.0.
302

ISLE: Konzeption und Realisierung eines verteilten XML-basierten Informationssystems

Melnik, Sergej 20 October 2017 (has links)
Die rasante Entwicklung von XML (eXtensible Markup Language) als neue Web-Sprache eröffnet weitreichende Möglichkeiten zur flexiblen Realisierung von verteilten Informationssystemen. Diese Diplomarbeit beschreibt den grundlegenden Aufbau und die Erfahrungen, die bei der Entwicklung eines universitären Informationssystems auf der Basis von XML gesammelt wurden. Das Resource Description Framework (RDF) wurde dabei als konzeptuelle Grundlage zur Datenmodellierung eingesetzt. Zur Manipulation von XML-Dokumenten wurde eine CORBA-basierte Schnittstelle verwendet. Durch eine zur Zeit noch kaum in der Praxis eingesetzte Technologie-Kombination konnten viele Schwierigkeiten heutiger Informationssysteme mit vergleichsweise geringem Aufwand umgangen werden. Das Datenmodell wird durch eine XML-basierte Speicherungsorganisation realisiert. Die Daten werden transparent im WWW verteilt, der Zugriff darauf erfolgt mittels des HTTP-Protokolls. Dadurch daß die in XML semantisch ausgezeichneten Informationsobjekte maschinell verarbeitet werden können, lassen sich aus dieser verteilten Datenstruktur alle benötigten Informationen extrahieren und für eine detaillierte Recherche aufbereiten. Weiterhin verfügen die Daten über einen hohen Grad der Wiederverwendbarkeit und lassen sich beispielsweise zur automatischen Generierung von Dokumenten und zur Archivierung in einer digitalen Bibliothek einsetzen. Für die Präsentation der Informationen ist ein Java-Modul zuständig, das die Interpretation und Formatierung der XML-Daten direkt vom Client-Rechner aus, entsprechend den benutzerspezifischen Präferenzen, ermöglicht, die ebenfalls in Form einer XML-Datei im lokalen Dateisystem des Nutzers gespeichert werden können. Durch die Verlagerung der Datenmanipulierung auf den Client wird die Server-Last minimiert. Ein ebenfalls in Java realisierter Server für XML-Dokumente ermöglicht die Client-basierte Bearbeitung von Dokumenten über eine CORBA-Schnittstelle. Mehrere Benutzer mit unterschiedlichen Zugriffsrechten können somit gemeinsam XML-Dokumente durch ein Web-Browser-Interface editieren. Die Diplomarbeit geht darauf ein, welche Vorteile und Probleme die Verwendung von XML und der verteilten Architektur aufgeworfen hat, und stellt die grundlegenden Prinzipien und Techniken vor, die dabei eingesetzt wurden.
303

Autoren

10 March 2014 (has links)
Autorenliste des Heftes 1 / 2014
304

Editorial

10 March 2014 (has links)
Liebe Leserinnen und Leser, Weichenstellungen und Quantensprünge sind die Begriffe, mit denen wir gern wichtige Wegmarken beschreiben. Dann ist meist von „fundamentalen Veränderungen“ die Rede, von „weitreichenden Entscheidungen für die Zukunft“ und deren „strategischer Bedeutung für die weitere Entwicklung“. In BIS berichten wir regelmäßig aus sächsischen Bibliotheken – im Kleinen, wie im Großen. In BIS dokumentieren wir Projekterfolge, Kooperationen und Veränderungsprozesse mit dem Ziel, Erfahrungen und Impulse aus Theorie und Praxis sichtbar zu machen und überregional auszutauschen, damit sie im Idealfall auch andernorts Veränderungen bewirken können.
305

Leipziger Buchmesse und „Leipzig liest“ machen Lust auf Entdeckungen

11 March 2014 (has links)
Für die diesjährige Leipziger Buchmesse wurde die Schweiz als Gastland eingeladen. Während des „Auftrittes Schweiz“ präsentieren mehr als 80 Schweizer Autorinnen und Autoren und über 70 Verlage ihre Werke und sorgen für das kulturelle Rahmenprogramm. Der Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. nimmt dies zum Anlass zwei Projekte mit Schweizer Thematik durchzuführen.
306

Editorial

Metz, Susanne 16 July 2014 (has links)
Liebe Leserinnen und Leser, der Vorteil eines Stadtstaates gegenüber einem Flächenland sollte unter anderem darin bestehen, dass man kurze Wege, engere Arbeitszusammenhänge und damit das Privileg eines besseren Überblicks hat. Als ich im August letzten Jahres nach 14 Jahren beruflicher Tätigkeit im Stadtstaat Berlin in das Flächenland Sachsen kam, stellte sich mir daher die Frage, ob und wie ich mich in kurzer Zeit über das sächsische Bibliothekswesen informieren könnte, ob und wie sich rasch Kontakte mit Kolleginnen und Kollegen in anderen sächsischen Bibliotheken herstellen ließen.
307

BIS kompakt

16 July 2014 (has links)
Neue Leiterin der Bibliothek der Hochschule für Grafik und Buchkunst // Shakespeare, Du & Schokolade Der Welttag des Buches einmal anders // Alles verfolgen! Leipziger Städtische Bibliotheken bei Facebook // Liest du schon oder rätst du noch? // Es tickt in den Digitalen Sammlungen! // Mobil recherchieren mit der SLUB-App 2.0 // Neue Broschüren für medienpädagogische Angebote // Eine ausgezeichnete „Wissensbar“ // Leipziger Notfallverbund jetzt auf facebook // Macht, Wissen, Teilhabe. Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert // 1. Sächsischer Gender-Preis für die Städtischen Bibliotheken Dresden // Massive Preissteigerungen zwingen zu Restriktionen // Dankeschön für Ehrenamt in der SLUB // 1. Sächsischer Inklusionspreis 2014 für die Städtischen Bibliotheken Dresden
308

Autoren

16 July 2014 (has links)
Autorenliste des Heftes 2 / 2014
309

Editorial

Wiermann, Barbara 26 November 2014 (has links)
Liebe Leserinnen und Leser, zum kulturellen Reichtum Sachsens gehört ein ebenso geschichtsträchtiges wie außergewöhnlich lebendiges Musikleben. Es spiegelt sich in international anerkannten Klangkörpern und Spielstätten, renommierten Ausbildungsinstitutionen, einer vielseitigen Musikszene und einem auf breiter Basis praktizierten Laienmusizieren auf zum Teil herausragendem Niveau. Die besondere sächsische Musiktradition ist eng mit Bibliotheken verknüpft, deren Vielfalt wir Ihnen vor einigen Jahren in einem Themenheft vorgestellt haben (BIS 2010, H. 3), und über deren Projekte wir regelmäßig berichten. Die sächsischen Orchesterbibliotheken, öffentlichen Musikbibliotheken, Bibliotheken musikalischer Ausbildungsstätten und international renommierten Musiksammlungen bewahren die über Jahrhunderte gewachsene Musikkultur und unterstützen tagtäglich musikwissenschaftliches Arbeiten wie die praktische Musikpflege von Profi-Musikern und Laien.
310

BIS kompakt

26 November 2014 (has links)
Von Sachsen nach Niedersachen. Katrin Stump neue Direktorin der Universitätsbibliothek Braunschweig // Abschied von der Hochschule Zittau/Görlitz Rosemarie Konschak geht in den Ruhestand // Wustmann und andere. Bürgerliches Leben in Leipzig im 18. und 19. Jahrhundert // Arbeiten aus Kurdistan: Malerei, Zeichnung, Plastik // Was Gesteine über die Erde erzählen // Neu an der UB Freiberg // Bibliotheksentwicklungsplan 2014 – 2016 beschlossen // Gratulation zum 100. Geburtstag // Lesegarten der Stadtbibliothek Auerbach // Ferienangebot der medien@age – Fotostory wird mit modernsten Tablets gestaltet // Die Bibliothek Neustadt zieht um // Carl Friedrich von Siemens Stiftung unterstützt UB Leipzig // Foyer wird erneuert // Makerspace-Pfade: Do-it-together in Bibliotheken

Page generated in 0.0573 seconds