• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik - ein empirischer Vergleich pädagogischer Ansätze

Reuter, Denise 07 February 2020 (has links)
Vorliegende Forschungsarbeit betrachtet die praktische Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik. Ziel der Studie ist es, Bildungsmöglichkeiten im mathematischen Bereich zu identifizieren sowie anhand verschiedener Konzepte zu vergleichen. Insgesamt werden vier Kindertageseinrichtungen betrachtet, drei davon mit speziellem pädagogischem Profil sowie ein Regelkindergarten. Die Beobachtungen der besonderen Profile erfolgen bei dem modernen pädagogischen Ansatz der Reggio-Pädagogik sowie bei den zwei reformpädagogischen Ansätzen der Montessori- und Waldorfpädagogik. Die empirischen Ergebnisse werden mittels teilnehmender Beobachtungen generiert und mit Fotoprotokollen im Anlageband ergänzt.:Inhalt Hauptband 1 Einleitung 2 Sächsischer Bildungsplan 2.1 Entwicklung und Ziele 2.2 Bildungsverständnis 2.3 Lernbegriff 2.4 Mathematische Bildung 2.4.1 Leitbegriff „Ordnen“ 2.4.2 Mathematik im pädagogischen Alltag 2.4.3 Inhalte 2.4.3.1 Entdecken von Regelmäßigkeiten / Entwicklung eines Zahlenverständnisses 2.4.3.2 Messen, Wiegen, Vergleichen 2.4.4 Praktische Umsetzung 3 Pädagogische Konzepte 3.1 Reggio-Pädagogik 3.1.1 Bildungsverständnis 3.1.2 Lernbegriff 3.1.3 Mathematische Bildung 3.2 Montessoripädagogik 3.2.1 Bildungsverständnis 3.2.2 Lernbegriff 3.2.3 Mathematische Bildung 3.3 Waldorf-Pädagogik 3.3.1 Bildungsverständnis 3.3.2 Lernbegriff 3.3.3 Mathematische Bildung 3.4 Regelkindergarten 3.4.1 Bildungsverständnis 3.4.2 Lernbegriff 3.4.3 Mathematische Bildung 4 Datenerhebung 4.1 Auswahlkriterien 4.2 Feldzugang 4.3 Forschungsdesign 4.3.1 Datenerhebung - teilnehmende Beobachtung 4.3.2 Kriterien des Beobachtungsprotokolls 4.3.3 Datenauswertung 4.3.4 Gütekriterien 5 Ergebnisse 5.1 Reggiopädagogik 5.1.1 Raum- und Materialausstattung 5.1.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.1.3 Ordnen von Beobachtungen 5.1.4 Zahlenverständnis und zählen 5.1.5 Größenerfahrung 5.1.6 Formen und Körper 5.1.7 Größen- und Formenvergleich 5.1.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.1.9 Ordnungssystem Zeit 5.1.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.1.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.1.12 Konklusion 5.1.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 5.2 Montessoripädagogik 5.2.1 Raum- und Materialausstattung 5.2.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.2.3 Ordnen von Beobachtungen 5.2.4 Zahlenverständnis und zählen 5.2.5 Größenerfahrung 5.2.6 Formen und Körper 5.2.7 Größen- und Formenvergleich 5.2.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.2.9 Ordnungssystem Zeit 5.2.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.2.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.2.12 Konklusion 5.2.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 5.3 Waldorfpädagogik 5.3.1 Raum- und Materialausstattung 5.3.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.3.3 Ordnen von Beobachtungen 5.3.4 Zahlenverständnis und zählen 5.3.5 Größenerfahrung 5.3.6 Formen und Körper 5.3.7 Größen- und Formenvergleich 5.3.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.3.9 Ordnungssystem Zeit 5.3.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.3.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.3.12 Konklusion 5.3.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 5.4 Regelkindergarten 5.4.1 Raum- und Materialausstattung 5.4.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.4.3 Ordnen von Beobachtungen 5.4.4 Zahlenverständnis und zählen 5.4.5 Größenerfahrung 5.4.6 Formen und Körper 5.4.7 Größen- und Formenvergleich 5.4.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.4.9 Ordnungssystem Zeit 5.4.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.4.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.4.12 Konklusion 5.4.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 6 Auswertung 7 Kritik 8 Empfehlung 9 Fazit 10 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Selbständigkeitserklärung
2

Begleitheft zum Sächsischen Bildungsplan

Wende, Brigitte 20 May 2021 (has links)
In den Jahren 2010/11 wurde der Sächsische Bildungsplan evaluiert. Die an dieser Broschüre beteiligten Wissenschaftler haben seine Aktualität und Wirksamkeit bestätigt. Nehmen Sie Ihr gesetzlich garantiertes Mitwirkungsrecht wahr, sich an der Erfüllung der Aufgaben der Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege zu beteiligen. Die vollständige Fassung des Bildungsplanes finden Sie auf dem Server www.kita-bildungsserver.de Redaktionsschluss: 20.12.2016
3

Супровідний буклет до саксонського навчального плану - Suprovidnyy buklet do saksonsʹkoho navchalʹnoho planu

Spiewok, Marie-Louise, von Wroblewski, Rachel 07 September 2022 (has links)
Групи позашкільної освіти та заклади для денного догляду мають супроводжувати освітні та виховні процеси в батьківському дому, підтримувати та доповнювати їх – але не замінювати. Тут діти мають можливість отримати життєвий досвід поза межами родини, ці заклади заохочують дітей знайо - митися з багатьма аспектами нашого світу. Ви напевно обрали заклад для денного до - гляду поблизу від Вашої квартири і ознайо - милися з його концепцією. Багато дитячих закладів розробляють власні стратегії за змістом та педагогічними принципами. Але всі дитячі заклади мають виконувати освітні задачі, що були закріплені в Саксонському плані освіти і з 2005 року є частиною зако - нодавства як Закон про підтримку дітей в закладах для денного догляду. Цей план не ставить вузьких рамок для праці закладу, він є фундаментом, орієнтиром і планом по найважливішим освітнім темам. Редакційний термін: 31 грудня 2021 року / Horte, Bildungsgruppen und Tageseinrichtungen sollen Bildungs- und Erziehungsprozesse im Elternhaus begleiten, unterstützen und ergänzen – aber nicht ersetzen. Hier haben Kinder eine Chance um Lebenserfahrungen außerhalb der Familie zu sammeln, ermutigen diese Einrichtungen Kinder dazu, viele Aspekte unserer Welt kennenzulernen. Wahrscheinlich haben Sie sich für eine Einrichtung der Tagespflege in der Nähe Ihrer Wohnung entschieden und sich mit seinem Konzept auseinandergesetzt. Viele Kindereinrichtungen entwickeln eigene inhaltliche und pädagogische Konzepte. Aber alle Kindereinrichtungen müssen die Erziehungsaufgaben erfüllen, die im Sächsischen Bildungsplan von 2005 festgelegt wurden. Er ist Bestandteil der Gesetzgebung. Dieser Plan setzt keinen engen Rahmen für die Arbeit der Institution, er ist eine Grundlage, eine Richtlinie und ein Plan für die wichtigsten pädagogischen Themen. Redaktionsschluss: 31.12.2021

Page generated in 0.0769 seconds