• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Datenbank Biomassepotenziale - Erstellung einer Datenbank zur Berechnung regionaler Biomassepotenziale aus dem landwirtschaftlichen Anbau und ausgewählten Reststoffen für den Non-Food-Bereich im Freistaat Sachsen bis zum Jahr 2020

von Korff, Johannes, Mixdorf, Uwe, Witt, Janet, Brückner, Antje, Grunert, Michael, Mau, Sabine 05 June 2008 (has links) (PDF)
Ziele des FuE-Vorhabens waren die Bereitstellung von Daten über die im Freistaat Sachsen bis 2020 regional tatsächlich verfügbaren Potenziale an Biomasse und die Gewinnung von mehr Sicherheit im Hinblick auf die Auswirkungen der Einflussfaktoren, denen diese Potenziale unterliegen. Dazu wurde eine Datenbank zur Berechnung der sächsischen Biomassepotenziale aus der Landwirtschaft und von ausgewählten Reststoffen für den Non-Food-Bereich erarbeitet. Diese ist durch folgende Punkte gekennzeichnet: - Durch die Berücksichtigung von Einflussfaktoren wie regional anzutreffende landwirtschaftliche Standorte, standortabhängige vom Nutzer festzulegende Fruchtfolgen, Ertragsentwicklung, Bevölkerungsentwicklung und verfügbare Ackerflächen werden differenzierte Daten berechnet. - Die Berechnungen können auf drei Ebenen erfolgen: für Sachsen, Regierungsbezirke und je Landkreis. - Es wurden zwei Beispielsszenarien berechnet, an Hand derer die Potenziale bei variierten Annahmen verdeutlicht werden. - Hinweise zur Arbeitsweise der Datenbank wurden in einem Handbuch zusammengestellt. Die Datenbank ermöglicht mit den flexiblen Eingabedaten die Berechnung konkreter regionalspezifischer Daten für das Potenzial aus landwirtschaftlicher Biomasse. Dies verbessert die Voraussetzungen für regionale Planungen von Vorhaben, die Biomasse als Rohstoff beanspruchen, erheblich.
2

Datenbank Biomassepotenziale - Erstellung einer Datenbank zur Berechnung regionaler Biomassepotenziale aus dem landwirtschaftlichen Anbau und ausgewählten Reststoffen für den Non-Food-Bereich im Freistaat Sachsen bis zum Jahr 2020

von Korff, Johannes, Mixdorf, Uwe, Witt, Janet, Brückner, Antje, Grunert, Michael, Mau, Sabine 05 June 2008 (has links)
Ziele des FuE-Vorhabens waren die Bereitstellung von Daten über die im Freistaat Sachsen bis 2020 regional tatsächlich verfügbaren Potenziale an Biomasse und die Gewinnung von mehr Sicherheit im Hinblick auf die Auswirkungen der Einflussfaktoren, denen diese Potenziale unterliegen. Dazu wurde eine Datenbank zur Berechnung der sächsischen Biomassepotenziale aus der Landwirtschaft und von ausgewählten Reststoffen für den Non-Food-Bereich erarbeitet. Diese ist durch folgende Punkte gekennzeichnet: - Durch die Berücksichtigung von Einflussfaktoren wie regional anzutreffende landwirtschaftliche Standorte, standortabhängige vom Nutzer festzulegende Fruchtfolgen, Ertragsentwicklung, Bevölkerungsentwicklung und verfügbare Ackerflächen werden differenzierte Daten berechnet. - Die Berechnungen können auf drei Ebenen erfolgen: für Sachsen, Regierungsbezirke und je Landkreis. - Es wurden zwei Beispielsszenarien berechnet, an Hand derer die Potenziale bei variierten Annahmen verdeutlicht werden. - Hinweise zur Arbeitsweise der Datenbank wurden in einem Handbuch zusammengestellt. Die Datenbank ermöglicht mit den flexiblen Eingabedaten die Berechnung konkreter regionalspezifischer Daten für das Potenzial aus landwirtschaftlicher Biomasse. Dies verbessert die Voraussetzungen für regionale Planungen von Vorhaben, die Biomasse als Rohstoff beanspruchen, erheblich.
3

Analyse multispektraler Fernerkundungsdaten im Hinblick auf deren Eignung zur Einschätzung des Biomassepotenzials großer Landschaftsräume am Beispiel des Naturparks TERRA.vita

Kopka, André 29 January 2008 (has links)
Die vorliegende Dissertation untersucht die Einsatzmöglichkeiten von multispektralen Fernerkundungsdaten in der Kohlenstoffbilanzierung in großen Landschaftsräumen, wie z.B. des Naturparks TERRA.vita. Ziel der Arbeit ist es, neue Erkenntnisse zu gewinnen, welche Modelle und Parameter in der modellbasierten Kohlenstoffbilanzierung sicher aus Fernerkundungsdaten gewonnen werden können. Die Dissertation soll aber auch deutlich machen, wo etwaige Schwachstellen der Fernerkundungsdaten liegen, die möglicherweise durch terrestrische Messungen verifiziert werden müssen. Die Arbeit beschäftigt sich dabei mit dem Forschungsgebiet der Kohlenstoffbilanzierung und den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen sowie klimapolitischen Hintergründen. Die für die Untersuchung ausgewählten Fernerkundungssensoren MODIS, ASTER und LANDSAT TM werden im Hinblick auf ihre speziellen qualitativen Eigenschaften (wie räumliche und zeitliche Auflösung sowie radiometrischen Besonderheiten) miteinander verglichen und beurteilt. Die drei Sensoren werden darüber hinaus mit CORINE Land Cover 2000 Daten verglichen. CORINE, dargestellt in thematischen Karten, ist aus dem Programm Coordination of Information on the Environment aus dem Jahre 1997 entnommen und beschreibt eine einheitliche Kartierung der Landnutzungen und Bodenbedeckungen in Europa. Ein besonderer Fokus der Arbeit liegt auf der Erfassung der Biomasse (speziell in Waldbeständen) sowie der Beschreibung der Methodik der derzeitigen Verfahren zur Determinierung und Bilanzierung von Kohlenstoffvorräten in komplexen Waldökosystemen und den Einsatzmöglichkeiten mittels multispektraler Fernerkundungsdaten.

Page generated in 0.043 seconds