• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 8
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 19
  • 18
  • 17
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Die Poetik Bodmers und Breitingers

Servaes, Franz, January 1887 (has links)
Thesis (doctoral)--Kaiser-Wilhelms-Universität Strassburg. / "Vorliegende Dissertation ist das 2. Kapitel einer grösseren Arbeit, die unter dem Titel 'Die Poetik Gottscheds und der Schweizer' in den 'Quellen und Forschungen' (Heft LX) erschienen ist."--Notiz. Vita. Includes bibliographical references.
12

Die Entwicklung eines schweizerischen Sprachbewustseins bei Johann Jacob Bodmer /

Rohner, Pius Partin. January 1984 (has links)
Diss. : Philosophische Fakultät : Zürich. - Contient des reprod. en fac. sim. de textes de Bodmer, 1779-1795. - Bibliogr. p. 117-129. -
13

Bodmer and Füssli "Das Wunderbare" and the sublime /

Torbruegge, M. K. January 1968 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Wisconsin--Madison, 1968. / Typescript. Vita. Description based on print version record. Includes bibliographical references (leaves 259-264).
14

Die Discourse der Mahlern, Zürich 1721-23, und Der Mahler der Sitten, Zürich 1746 sprachlich verglichen

Hildebrand, Sune Hildebrand, January 1909 (has links)
Inaug.-Diss. - Uppsala. / "Discourse der Mahlern" was a journal in four parts published weekly from May 1721 to January 1723 by the Gesellschaft der Mahlern under the leadership of J.J. Bodmer and J.J. Breitinger.
15

Aufklärung und Mittelalter : Bodmer, Gottsched und die mittelalterliche deutsche Literatur /

Leibrock, Felix. January 1900 (has links)
Texte remanié de: Diss.--Philosophische Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften 2--München--Ludwig-Maximilians-Universität, 1987. / Bibliogr. p. 209-235. Notes bibliogr.
16

Art education as violence : Western European influence upon the Mandan

Timme, Matthew Robert 17 June 2011 (has links)
This thesis attempts to complicate the solely positive nature most often attributed to art education. This complication occurs through a deconstruction of an episode of art education and subsequent interpretation and analysis through both poststructural literary theory and postcolonial theory. By conducting a close reading of a colonial interaction, between two artists trained in the Western canon and two Native American artists, the study begins to view the process of art education as an act of violence, manifested in the rapid shift in artistic style away from a traditional Mandan technique towards one that reflects a Western European tradition. This violence is in turn viewed as typical in the systematic destruction of the culture of a colonized group, as a means for the West to gain, and maintain, authority through the use, and the controlling, of both knowledge and education. Ultimately the field of art education is described as being central within this struggle, in that ideology is both created and promoted within the field at the expense of supplanting previous cultural knowledge. This process of ideological struggle, while inherently violent, is not automatically negative. The struggle between violence and negativity within the field of art education forms the final section of the study. / text
17

Gott, Mensch und Welt in der schweizerischen Aufklärung : eine Untersuchung über Optimismus und Fortschrittsgedanken bei Johann Jakob Scheuchzer, Johann Heinrich Tschudi, Johann Jakob Bodmer und Isaak Iselin /

Hubschmid, Hans. January 1950 (has links)
Diss. Phil. Bern, 1947.
18

Palimpsestes poétiques. Parodie et satire dans les dialogues critiques littéraires de Johann Jakob Bodmer (1698-1783) / Poetic palimpsests. Parody and Satire in the critical dialogues of Johann Jakob Bodmer (1698-1783)

Fries, Katja 14 October 2013 (has links)
Les palimpsestes poétiques de Johann Jakob Bodmer (1698–1783) se caractérisent incontestablement par des dialogues socratiques et ironiques. À un moment de l’histoire des sciences et de la critique, les parodies littéraires et les satires polémiques confirmèrent la position de l’auteur zurichois dans la querelle littéraire allemande ce que ma thèse met à jour. Le programme rationaliste des réformes éducatives qui se profilait dans ces fictions innovatrices de critique littéraire, est mon premier axe d’étude. À quel point la pédagogie de Rousseau, basée sur un modèle d’ « éducation négative », pouvait être considérée comme un dispositif du programme pédagogique et politique de Bodmer est un deuxième axe d’étude.Le choix des textes prend en compte toute une gamme de pratiques diverses et variées de la parodie et de la satire. En se fondant sur une analyse exemplaire du démontage des adversaires, les relations de la critique, c’est-à-dire les relations et mouvements de la poésie, se dévoilent. Nous avons utilisé une méthode comparatiste pour l’analyse des palimpsestes de Bodmer ; cette enquête s’est fondée sur les approches de l’intertextualité et du dialogue en rapport avec la notion dialectique de Jean Starobinski (*1920) ainsi que sur les théories de l’esthétique de la réception de l’École de Constance. / Certainly the poetic palimpsests of Johann Jakob Bodmer (1698–1783) are characterised by Socratic and ironic dialogues. At a certain point in the history of sciences and of critics and as my thesis demonstrates, the literary parodies as well as polemic satires confirmed Bodmer's point of view with reference to the German literary dispute. One axis of my investigation was the rationalistic programme of educational reforms, which profiled those innovative fictions of literary criticism. Another axis, examined at what point the pedagogy of Rousseau, based on the model of a "negative education" could possibly be an instrument for Bodmer's pedagogic and political programme. My choice of texts and works took a whole series of genres into consideration all of which make use of the different styles and variations of parody and satire. Based on an exemplary analysis of the adversaries’ dismantlement, the critical interactions, meaning the movements of poetry are becoming visible. In order to be able to analyse the poetic palimpsests of Bodmer, a comparing method has been instrumentalized. This method is based on intertextual and dialogue approaches with reference to the dialectical notion of Jean Starobinski (*1920) as well as the theories of the reader-response criticism of the School of Constance.
19

Werte der Dichtung - Dichtung von Wert / Eine Rekonstruktion von Maßstäben zur Bewertung von 'Literatur' in den Poetiken J. Chr. Gottscheds und J. J. Breitingers (mit einem Ausblick auf C. Fr. Brämer) / Values of Poetic Works – Poetic Works of Value / Tracing the Criteria for the Evaluation of ‘Literature’ in the Poetics of J. Chr. Gottsched and J. J. Breitinger (with a Short Examination of C. Fr. Brämer)

Falkenhagen, Annabel 22 July 2008 (has links)
Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert zwei für die Produktion wie die Beurteilung literarischer Werke zuständige Wertordnungen der frühen Aufklärung – die Johann Christoph Gottscheds einer- und die Johann Jacob Breitingers andererseits. Ziel der Arbeit ist es, die grundsätzlichen Differenzen zwischen den beiden wichtigsten rivalisierenden Poetiken der Zeit zu erklären sowie ihre jeweilige Position innerhalb der historischen Entwicklung hin zu einem heute noch gültigen Verständnis von Literatur zu bestimmen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einfluss der zeitgenössischen Philosophie (insbesondere der Christian Wolffs) auf die Konstituierung der jeweiligen Wertordnungen. Ihre Kriterien zur Bestimmung des spezifisch Literarischen entnimmt die Arbeit der Theorie S. J. Schmidts sowie Pierre Bourdieus Theorie des literarischen Feldes. Soweit es die Werttheorie betrifft, baut die Studie auf dem Ansatz der sprachanalytischen Wertphilosophie auf. Mit seinem Versuch einer Critischen Dichtkunst schließt Gottsched eine Lücke, welche die deutschsprachige Poetik zu Beginn des 18. Jahrhunderts von der anderer europäischer Nationen trennt. Dies geschieht einerseits durch die ausführliche Beschäftigung mit inhaltsbezogenen Wertmaßstäben, andererseits (und damit zusammenhängend) über die breit angelegte Auseinandersetzung mit den Wertmaßstäben des Wunderbaren und Wahrscheinlichen. Scheinbare Widersprüche, etwa was die Bewertung unterschiedlicher wunderbarer Züge poetischer Texte angeht, lassen sich vor dem wissenschaftshistorischen Hintergrund als systematisch begründet erklären. Zukunftsweisend erscheint Gottscheds Wertsetzung insbesondere mit Blick auf die Entwicklung des modernen Romans. Auch moralische, scheinbar der Literatur fremde Maßstäbe lassen sich bei näherem Hinsehen zumindest partiell als integrativer Bestandteil von Gottscheds Dichtungskonzept erklären. Gottsched nutzt das ihm von der rationalistischen Philosophie zur Verfügung gestellte Instrumentarium, etwa das Konzept der andern Welten oder das der hypothetischen Wahrscheinlichkeit, um seine Wertordnung theoretisch zu fundieren. Er etabliert zumindest in Ansätzen die Unabhängigkeit der Dichtung als eines fiktionalen Raumes und, damit zusammenhängend, die Geltung bereits in hohem Grade literaturspezifischer Maßstäbe. Gottscheds Auffassung des literarischen Werkes als Text schließlich ist bestimmend für diejenigen Wertmaßstäbe, welche den Bereich der sprachlichen Gestaltung betreffen. Entscheidend für die Entwicklung der Breitinger’schen Wertordnung ist seine Annahme, dass Sinnesempfindung und Emotionen aufs Engste verbunden gedacht werden müssen. Dabei stützt er sich offenbar auf im weitesten Sinne sensualistisch zu nennende Theorien der Zeit, greift aber auch Thesen Wolffs und Elemente der Rhetorik auf, wobei das von Breitinger entworfene Bild des Rezipienten und seiner Bedürfnisse nur teilweise im Einklang steht mit den von Bodmer in der Vorrede der Critischen Dichtkunst vorgegebenen Grundsätzen. Vor diesem Hintergrund entwickelt Breitinger sein Ideal der Dichtung als poetische Malerei, das den Wertmaßstab der sinnlichen Darstellung bzw. Vergegenwärtigung mit dem der Erregung der Affekte verbindet. Auch seine Logik der Phantasie erweist sich primär als Logik des sinnlichen, visuellen Eindrucks, dessen oberflächliche, flüchtige Natur entscheidend für die konkrete Umsetzung der Wertmaßstäbe des Wunderbaren und der Wahrscheinlichkeit ist. Die Orientierung am Ideal der poetischen Malerei dominiert auch die Wertsetzung Breitingers auf dem Gebiet des Ausdrucks: Im Vordergrund steht die exakte Visualisierung des vom Dichter konzipierten Bildes. Auf diese Weise weist Breitinger die Dichtung insgesamt zwar deutlich als zum Bereich des Ästhetischen gehörig aus und befördert so ihre Autonomie. Durch die enge Bindung an die Wertmaßstäbe visueller Medien wird sie jedoch gleichzeitig zumindest ansatzweise sowohl medial über- als auch, insbesondere was die Möglichkeiten des plot anbelangt, unterfordert. Insgesamt lässt sich sagen, dass sowohl Gottscheds als auch Breitingers Konzept der Dichtung, wie es in ihren jeweiligen Wertordnungen sichtbar wird, das Potential der Literatur als Kunstform auf jeweils ganz eigene Weise weiterentwickelt. Beide tragen in unterschiedlicher Hinsicht zur Konstituierung eines eigenständigen Bereiches Literatur mit entsprechenden spezifischen Wertmaßstäben bei, auch wenn dieser Prozess noch nicht als abgeschlossen gelten kann. Abschließend beschäftigt sich die Arbeit kurz mit der wenig beachteten Poetik Carl Friedrich Brämers. Wie Gottsched und Breitinger nimmt auch Brämer Einflüsse der Wolff’schen Philosophie auf, bezieht sich daneben jedoch als einziger auch auf das Werk Francis Bacons. Bei der Entwicklung seiner Wertordnung zeigt Brämer, anders als Gottsched und Breitinger, jedoch letztlich wenig genuines Interesse an den eigentümlichen Belangen der Dichtung und entsprechend an der Generierung im eigentlichen Sinne literaturspezifischer Wertmaßstäbe. Damit bestätigt sich sein Status als Außenseiter der philosophischen Poetik.

Page generated in 0.0747 seconds