Spelling suggestions: "subject:"brandbestattungen"" "subject:"brandbelastung""
1 |
Ein Huhnnachweis und andere Tierknochenfunde aus dem spätkaiserzeitlichen Gräberfeld Hemmoor II (Ldkr. Cuxhaven)Ewersen, Jörg 29 May 2019 (has links)
Ende des 19. Jahrhunderts wurde nahe der Ortschaft Hemmoor (Niedersachsen) ein kaiserzeitlicher
Urnenfriedhof entdeckt, aus dem die sogenannten Hemmoorer Eimer stammen. Die vorliegenden 32
Tierknochenreste wurden bei der anthropologischen Bestimmung der Knochenfunde aus sechs Eimern aussortiert.
Das wichtigste Fundstück ist ein Hühnerknochenfragment, daß mit seiner Datierung in den Zeitraum zwischen
dem Ende des 2. bis zur ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts einen wichtigen Nachweis für den Beginn der
Haltung dieses Hausgeflügels darstellt. Die weiteren Knochenreste stammen überwiegend von Schafen oder
Ziegen. Die Altersbestimmung ergab, daß kaum eines der Tiere älter als zwei Jahre wurde. Bei diesen Stücken
fiel auf, daß es sich zumeist um Skelettreste aus den unteren Beinabschnitten handelt, die nur wenig Fleisch
tragen. / At the end of the 19th century close of the locality Hemmoor (Lower Saxony) an urn cemetery from
the time of the Roman Iron Age was discovered, on that the so-called Hemmoor situla were found. The 32 fragments
presented here were found during the anthropological examination of the cremated bone finds from six
situlae. The most important piece of the finds is a chicken bone fragment dated into the period between the end
of the 2nd up to the first half of the 3rd century. It represents an important evidence for the beginning of the
animal husbandry of house poultry. The further bone remainders come predominantly from sheep or goats. The
age determination resulted in that no one of the animals became hardly older than two years. In addition it was
noticeable that most remainders come from the bones of the lower limbs. That bones carry not a lot of meat.
|
Page generated in 0.0756 seconds