• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 23
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 28
  • 7
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Tondokumente von der Walze zum Hörbuch Geschichte - Medienspezifik - Rezeption

Rühr, Sandra January 2007 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., 2007
12

Populäre Geschichtsschreibung Historiker, Verleger und die deutsche Öffentlichkeit (1848 - 1900)

Nissen, Martin January 2008 (has links)
Zugl. überarb. Fassung von: Berlin, Humboldt-Univ., Diss, 2008
13

Wertschöpfung im digitalisierten Buchmarkt /

Janello, Christoph. January 2010 (has links)
Zugl.: München, Universiẗat, Diss., 2010.
14

Knowledge Society and the Book Market in Egypt

Klaassen, Jan-Aaron. January 2005 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2005.
15

Die Positionierung von Büchern als Geschenk: die Erarbeitung einer marktwirksamen Positionierung als Geschenk für Bücher von Publikumsverlagen

Nuhn, Laura 15 March 2022 (has links)
Bücher zählen zu den liebsten Geschenken von Deutschen. Dennoch wurde die gezielte Positionierung von solchen als ein geschenkfähiges Produkt bisher nicht wissenschaftlich untersucht. Diese Masterarbeit widmet sich demnach der Frage, wie Publikumsverlage ihre Titel marktwirksam als Geschenk positionieren können. Das Ziel ist, Handlungsempfehlungen für eine marktwirksame Geschenkpositionierung für Belletristik- und Sachbuchtitel abzuleiten. Nach der Betrachtung der betreffenden Buchteilmärkte und der Analyse des Themas Schenken aus soziologischer und psychologischer Sicht konnten sieben Hypothesen abgeleitet werden. Um die Hypothesen zu überprüfen und damit die Forschungsfrage zu beantworten, wurden Case Studies, Experteninterviews und eine Online-Umfrage mit Käufern durchgeführt. Diese dienten zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen zu Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik. Die Empfehlungen wurden ebenfalls in die Customer Journey eines Buchschenkers eingeordnet. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählt, dass sich der Titel dem potenziellen Geschenkempfänger möglichst gut zuordnen lassen sollte. Inhaltliche Aspekte stehen im Vordergrund, während bspw. die Relevanz der Ausstattungshöhe hinter diesen zurücktritt. Die Ergebnisse liefern Hinweise darauf, dass die Preiselastizität der Nachfrage sinkt, wenn die Zuordnung des Titels zum Empfänger gelingt. In der Kundenansprache kann mit der Ausweisung der Geschenkfähigkeit für bestimmte Geschenkempfänger über relevante Kanäle gearbeitet werden. Der wichtigste Distributionsweg ist der stationäre Buchhandel und die gemeinsame Präsentation mit Non-Books ist förderlich für die Wahrnehmung als Geschenk. Erscheinen sollte ein als Geschenk positionierter Titel unter bestimmten Bedingungen im Herbstprogramm vor Weihnachten.:1. Einleitung 2. Forschungsstand 3. Positionierung 4. Die Buchteilmärkte Belletristik und Sachbuch 4.1 Definitionen der Begriffe Belletristik, Sachbuch, Ratgeber und Kochbuch 4.2 Trends in den Buchteilmärkten 4.2.1 Marktentwicklung und Trend zur Marktsättigung 4.2.2 Wettbewerber und Trend zu intramediärer Konkurrenz 4.2.3 Zielgruppe und Trend zu verändertem Mediennutzungsverhalten 4.2.4 Substitute und Trend zu intermediärer Konkurrenz 4.3 Fazit: Die Trends und Herausforderungen der Buchteilmärkte 5. Marktwirksamkeit: Ziele der Positionierung 6. Das Schenken 6.1 Herleitung der Definition des Begriffs „Schenken“ 6.2 Die psychologischen und soziologischen Hintergründe des Schenkens 6.2.1 Schenken als Form der Kommunikation 6.2.2 Schenken als Förderung von sozialen Beziehungen 6.2.3 Schenken als Glücksgefühl 6.3 Die Zielgruppe der Geschenkgeber und -empfänger 6.3.1 Die Demografie der (Buch-)Geschenkkäufer 6.3.2 Das Vorgehen beim Geschenkkaufen 6.3.3 Die Verhaltensweisen und Einstellungen der Geber und Nehmer 6.4 Beliebte Geschenke und Bücher als „gutes“ Geschenk 6.5 Die Phasen des Schenkens 6.6 Fazit zum Schenken 6.6.1 Zusammenfassung des Kapitels zum Schenken 6.6.2 Abgeleitete Modelle zum Schenken 7. Fazit zur Theorie und Erkenntnisinteresse 8. Ableitung von Hypothesen 9. Case Studies 9.1 Untersuchungsdesign, Datenerhebung, -verwendung und -auswertung 9.2 Auswertung der Ergebnisse 10. Experteninterviews 10.1 Erhebungsmethode 10.1.1 Untersuchungsdesign 10.1.2 Datenerhebung und -verwendung 10.1.3 Datenauswertung 10.2 Auswertung der Ergebnisse 11. Online-Umfrage 11.1 Erhebungsmethode 11.1.1 Untersuchungsdesign 11.1.2 Datenerhebung, -verwendung und -auswertung 11.2 Auswertung der Ergebnisse 12. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse 13. Handlungsempfehlungen 13.1 Einordnung der Empfehlungen in den Marketing-Mix 13.2 Einordnung der Empfehlungen in die Customer Journey 14. Diskussion der Ergebnisse und Grenzen der Arbeit 15. Schlussbetrachtung
16

Imprints im deutschsprachigen Buchmarkt: Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die marktwirksame Etablierung von Imprints

Lamberth, Eva 22 December 2023 (has links)
Auf dem deutschsprachigen Buchmarkt ist sehr häufig die Bildung von Imprints zu beobachten, welche für Verlage einige Vorteile erfüllen können. Die große Anzahl an Imprints wird jedoch oft von Buchhändlern aufgrund einer nicht vorhandenen Differenzierung von bereits bestehenden Programmen sowie einer fehlenden Orientierungsleistung kritisiert. Zudem wurden in den vergangenen Jahren einige von Verlagen gegründete Imprints eingestellt. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es zu beantworten, welche Eigenschaften Imprints besitzen sollten, um zu marketingstrategisch wirksamen Instrumenten etabliert zu werden. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Was sind die Erfolgsfaktoren marktwirksamer Imprints? Neben der Beschäftigung mit Imprints und ihrem Zusammenhang mit der Entstehung von Marken, ihrer Relevanz im Geschäftsmodell von Verlagen sowie einer Marktbeobachtung von Imprints im deutschsprachigen Buchmarkt im theoretischen Teil werden im empirischen Teil der Arbeit drei marktwirksame Imprints in ihrer Vorgehensweise in der Programmplanung, Produktgestaltung und Kommunikation untersucht. Sechs Experteninterviews mit Verlagsmitarbeitern, einer Buchhändlerin sowie einer Buchbloggerin stellen mit der Darstellung unterschiedlicher Sichtweisen auf Imprints einen Bezug zur Praxis her. Abschließend werden Handlungsempfehlungen dafür entwickelt, über welche Eigenschaften marktwirksame Imprints verfügen sollten.:1. Einführung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1.2 Vorgehen 2. Aktuelle Herausforderungen für Verlage 3. Imprintbildung als Instrument des Verlagsmarketings 3.1 Begriffsbestimmung 3.2 Markenführung 3.2.1 Markenbegriff, Markenstrategien und Funktionen von Marken 3.2.2 Besonderheiten der Markenbildung in Verlagen 3.3 Die Relevanz von Imprints im Geschäftsmodell von Verlagen 3.3.1 Die Bedeutung von Imprints in der Mehrfachverwertung von Inhalten 3.3.2 Vorteile und Risiken bei der Etablierung von Imprints 3.3.3 Bedarfsträger von Imprints 3.4 Imprintstrukturen auf dem deutschsprachigen Buchmarkt 3.4.1 Allgemeine Marktbeobachtung 3.4.2 Beispiele eingestellter Imprints 4. Fallbeispiele marktwirksamer Imprints 4.1 Auswahl der Fallbeispiele und Untersuchungskriterien 4.2 MALIK 4.3 LYX 4.4 Knaur Balance 4.5 Zwischenfazit 5. Experteninterviews 5.1 Methodisches Vorgehen 5.2 Auswertung der Interviews 5.2.1 Funktionen von Imprints 5.2.2 Wahrnehmung von Imprints 5.2.3 Eigenschaften marktwirksamer Imprints 6. Handlungsempfehlungen 7. Reflexion der Ergebnisse und Fazit Bibliographie Anhang Eidesstattliche Versicherung
17

Inflation im Buchmarkt: eine Analyse der Theorie und ihrer Auswirkungen auf Verlage, Buchhandel und Leser unter Berücksichtigung der Wertschöpfungskette und Preisentwicklung

Adam, Deborah 22 February 2024 (has links)
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht, inwieweit die Inflation die Buchbranche und deren Preis-entwicklung beeinflusst und welche Auswirkungen sie auf Verlage, den Buchhandel und die Leser-schaft bisher hatten, aktuell haben und zukünftig haben werden. Während der Untersuchung der Jahre 2019 bis 2022 und ihrer Auswirkungen auf die deutsche Verlags- und Buchhandelsbranche stehen insbesondere die Auswirkungen der Corona-Pandemie und steigender Betriebskosten im Mittelpunkt. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die theoretischen Grundlagen der Inflation und deren Ein-fluss auf die Wirtschaft, speziell auf die Buchbranche, gelegt. Es wird eine gründliche Analyse der Entwicklungen und Herausforderungen für Verlage und den Buchhandel durchgeführt, wobei Umsatz-trends, die Bedeutung der Buchpreisbindung und die Preisgestaltung innerhalb der Branche berück-sichtigt werden. Zudem werden die Auswirkungen von Papiermangel und Transportschwierigkeiten auf die Buchproduktion sowie die steigenden Betriebsausgaben in den Bereichen Lohn-, Miet-, Ener-gie- und Transportkosten untersucht. Die Bachelorarbeit basiert auf einer umfassenden Analyse der aktuellen Situation der Buchbranche und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und notwendige Anpassungen in der Preispolitik und Förderung. Außerdem wird verdeutlicht, dass die Inflation bestehende Probleme im Buchmarkt verschärft und Strategien erfordert, um die Branche wirtschaftlich zu stabilisieren und ihren kulturellen Beitrag langfristig zu sichern. Die Arbeit dient als Grundlage für die Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der deutschen Verlags- und Buchhan-delsbranche und bietet Ansätze für weitere Forschungen in diesem Bereich.:Abbildungsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 6 1. Vorwort 7 2. Theorie 8 2.1 Allgemeines zur Inflation 8 Inflationsgeschichte 8 Inflationsbegriff 9 Berechnungsarten (VPI und BIP-Deflator) 9 2.2 Inflationsarten 13 schleichende Inflation 13 trabende Inflation 13 Hyperinflation 14 zurückgestaute / verdrängte Inflation 15 Stagflation 16 verdeckte / unerwartete Inflation 17 Disinflation 17 gefühlte Inflation 18 Deflation 18 2.3 Inflationsursachen 19 monetäre (nachfrageinduzierte) Inflationstheorien 19 Nicht monetäre (kosten- und angebotsinduzierte) Inflation 20 Nachfrageinflation 21 Angebotsinflation 24 2.4 Inflationsauswirkungen 25 Verteilungswirkungen 25 Rentner und Pensionäre 25 Gläubiger-Schuldner 26 Lohn-Lag 27 Transfereinkommen 27 Vermögensverteilung 27 Wachstumswirkungen 28 leichte Preisänderung 29 Hyperinflation 29 Flucht in Sachwerte 29 steigende Inlandspreise 29 Arbeitsmarktwirkung (Phillips-Kurve) 30 2.5 negative Inflationseffekte 32 nicht antizipierte Inflation 33 antizipierte Inflation 34 2.6 positive Inflationseffekte 34 3. Praxis (Verlag, Buchhandel, Leser) 35 3.1 Branchenentwicklung und Rahmenbedingungen in der Buchbranche 35 Entwicklungen und Trends in der Buchbranche (2019-2022) 35 Umsatzanalyse 35 Entwicklung Editionsformen und Warengruppen 37 Verlagsbuchhandel 38 Sortimentsbuchhandel 39 Die Rolle der Buchpreisbindung 39 Preisgestaltung in der Buchbranche 41 3.2 Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung in der Buchbranche 42 Herausforderungen in der Buchproduktion 43 Papiermangel und Transportschwierigkeiten 43 Titelproduktion 44 Kostensteigerungen bei Betriebsausgaben 45 Lohnkosten und Stellenabbau 45 Mietkosten und Aussterben der Innenstädte 48 Energiekosten 49 Transportkosten 50 Auswirkungen auf die restliche Wertschöpfungskette 52 Vermarktung 52 Konsumenten 52 4. Zusammenfassende Betrachtung/ Fazit 54 Anhang 57 Literaturverzeichnis 72 Selbstständigkeitserklärung 76
18

Kommunikationspolitik im Kinderbuchmarkt eine empirische Untersuchung zu den kommunikationspolitischen Massnahmen von Kinderbuchverlagen im Kontext des Marketing-Mix

Renner, Bärbel G. January 2006 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2006
19

The diffusion of new book titles : diffusion process, factors of influence, and managerial implications

Spitzer, Sarah January 2009 (has links)
Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2008
20

Die Auswirkungen der Aufhebung der Ladenpreisbindung auf das Verhalten der Public Libraries in Großbritannien

Schönfeldt, Carola. January 2003 (has links)
Stuttgart, FH, Diplomarb., 1999.

Page generated in 0.0383 seconds