• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 9
  • Tagged with
  • 20
  • 20
  • 20
  • 14
  • 14
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • 8
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Bücher für alle Sinne

Hultsch, Anne 11 April 2017 (has links)
Manche Bücher wollen nicht nur gelesen werden, sondern sie sind jedes für sich ein Gesamtkunstwerk. In der ehemaligen Tschechoslowakei hat die sogenannte Neue Typographie, eine Stilrichtung der Schrift- und Druckgestaltung, eine besondere Tradition im Bereich des Buchdrucks, wie die Ausstellung zur Avantgardebuchkunst in der SLUB zeigt.
12

Studium – Exkursion – Ausstellung: Studentische Mitarbeit im Buchmuseum

Steinert, Susan 20 September 2012 (has links)
Als Studentin oder Student ist man froh, im Studium auch Einblicke in die Forschungsarbeit einer großen Universität und ihrer benachbarten Einrichtungen zu erhalten und so Erfahrungen für das berufliche Leben zu sammeln. Im Herbst 2007 konnten Studierende der Romanistik der TU Dresden unter der Leitung des viel zu früh verstorbenen Professors Norbert Rehrmann eine kleine Ausstellung im SLUB-Foyer präsentieren: „Der Dresdner Maya-Kodex: Geschichte und Gegenwart eines kulturellen Schatzes“. Dazu fand eine internationale Vortragsreihe im Kathedralforum über Kultur und Geschichte der Maya statt, über die Begegnung von Christentum und altamerikanischer Welt.
13

Mit Lust und Liebe singen: SLUB-Ausstellung präsentiert Luthers Lieder

Hagemeyer, Kerstin 20 September 2012 (has links)
In der Lutherdekade finden bis zum großen Jubiläumsjahr 2017 zahlreiche Ausstellungen, Konzerte und Veranstaltungen statt. Das Themenjahr 2012 steht unter dem Motto Reformation und Musik. Die Sächsische Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) präsentiert aus diesem Anlass gemeinsam mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche die Sonderausstellung Luthers Lieder. Sprachkunst und Musik von der Reformation bis heute (23. Sept. 2012 bis 8. Jan. 2013 im Buchmuseum und in der Galerie am Lesesaal).
14

Aus dem Index librorum prohibitorum / Verbotene Bücher aus dem Bestand der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek von 1900 bis 1989

Nitzschke, Katrin 22 May 2008 (has links) (PDF)
Bevor das Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) an seinem alten Standort im Frühjahr 2002 geschlossen wurde und seit 15. Januar 2003 im Bibliotheksneubau wieder der Öffentlichkeit zugänglich ist, fand im November des vergangenen Jahres die letzte Eröffnung einer Sonderausstellung in den alten Räumen statt. Dem Zensieren, Verbieten und Verfolgen des gedruckten Wortes im 20. Jahrhundert nachzugehen und dies an prägnanten Beispielen vorzuführen, galt die Auswahl der Exponate. Dabei spannte sich der Bogen von staatlicher Reglementierung bis zur Selbstzensur der Autoren und Verlage. Auch die Bibliotheken blieben davon nicht unberührt, sondern beteiligten sich beispielsweise mit Ausleihbeschränkungen. Um diese Aspekte zu verdeutlichen, wurde eine chronologische Gliederung gewählt, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten an markanten Beispielen beleuchten sollte. / Before the book museum of the Saxon State and University Library Dresden (SLUB) closed at its original location in spring 2002 , ready to move into a newly built library centre, a last spezial exhibition was opened in the former rooms in November of last year. The selected exhibits offered striking examples to illustrate the censoring, prohibition and persecution of the printed word during the 20th century, whether attributable to state regimentation or self-censorship on the part of authors and publishers. Libraries were equally involved, for example with restrictions on lending. A chronological structure was chosen to elucidate these perspectives and to present the distinguishing an common aspects revealed in prominent examples.
15

Leipziger Judentümer in Stadt und Universität

Schneider, Ulrich Johannes 19 April 2010 (has links) (PDF)
Der im Dezember 2009 fertiggestellte Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina erlebt seine erste große Ausstellung, die sich mit den Judentümern in Stadt und Universität befasst. Darunter befinden sich 70 Bücher und sechs Videofilme zur Betrachtung. Zur Ausstellung gibt es einen 80-seitigen farbigen Katalog.
16

Bücher kommen entgegen: Überlegungen zum neuen Ausstellungsraum in der Bibliotheca Albertina Leipzig

Schneider, Ulrich Johannes 23 September 2009 (has links)
In Buchausstellungen begegnen wir Texten, die auf Tonscherben, Papyrus, Pergament oder Papier geschrieben oder gedruckt sind. Die oft nicht sehr großen und nur ausnahmsweise farbigen Objekte werden uns in unterschiedlichen Zusammenhängen vorgeführt, je nach Ausstellungsthema. Kann man über Buchausstellungen und ihre Räume etwas sagen, auch unabhängig vom Thema einer Ausstellung? Die folgenden Überlegungen versuchen das, sowohl abstrakt wie konkret.
17

Bibliotheken als Kunstsammlungen

Nitzschke, Katrin 19 December 2009 (has links) (PDF)
Bibliotheken besinnen sich wieder darauf, daß sie auch Kunstsammlungen sind.“ Als Erhart Kästner 1936 diese Aussage formulierte, bestand das von ihm begründete Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek im Japanischen Palais gerade ein Jahr. Deutlich länger aber lassen sich die Anfänge der Ausstellungspraxis in Dresden zurückverfolgen.
18

Bibliotheken als Kunstsammlungen: Das Buchmuseum der SLUB gestern und heute

Nitzschke, Katrin 19 December 2009 (has links)
Bibliotheken besinnen sich wieder darauf, daß sie auch Kunstsammlungen sind.“ Als Erhart Kästner 1936 diese Aussage formulierte, bestand das von ihm begründete Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek im Japanischen Palais gerade ein Jahr. Deutlich länger aber lassen sich die Anfänge der Ausstellungspraxis in Dresden zurückverfolgen.
19

Leipziger Judentümer in Stadt und Universität: Der neue Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina besteht seine Bewährungsprobe

Schneider, Ulrich Johannes 19 April 2010 (has links)
Der im Dezember 2009 fertiggestellte Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina erlebt seine erste große Ausstellung, die sich mit den Judentümern in Stadt und Universität befasst. Darunter befinden sich 70 Bücher und sechs Videofilme zur Betrachtung. Zur Ausstellung gibt es einen 80-seitigen farbigen Katalog.
20

Aus dem Index librorum prohibitorum: Verbotene Bücher aus dem Bestand der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek von 1900 bis 1989

Nitzschke, Katrin 22 May 2008 (has links)
Bevor das Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) an seinem alten Standort im Frühjahr 2002 geschlossen wurde und seit 15. Januar 2003 im Bibliotheksneubau wieder der Öffentlichkeit zugänglich ist, fand im November des vergangenen Jahres die letzte Eröffnung einer Sonderausstellung in den alten Räumen statt. Dem Zensieren, Verbieten und Verfolgen des gedruckten Wortes im 20. Jahrhundert nachzugehen und dies an prägnanten Beispielen vorzuführen, galt die Auswahl der Exponate. Dabei spannte sich der Bogen von staatlicher Reglementierung bis zur Selbstzensur der Autoren und Verlage. Auch die Bibliotheken blieben davon nicht unberührt, sondern beteiligten sich beispielsweise mit Ausleihbeschränkungen. Um diese Aspekte zu verdeutlichen, wurde eine chronologische Gliederung gewählt, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten an markanten Beispielen beleuchten sollte. / Before the book museum of the Saxon State and University Library Dresden (SLUB) closed at its original location in spring 2002 , ready to move into a newly built library centre, a last spezial exhibition was opened in the former rooms in November of last year. The selected exhibits offered striking examples to illustrate the censoring, prohibition and persecution of the printed word during the 20th century, whether attributable to state regimentation or self-censorship on the part of authors and publishers. Libraries were equally involved, for example with restrictions on lending. A chronological structure was chosen to elucidate these perspectives and to present the distinguishing an common aspects revealed in prominent examples.

Page generated in 0.0574 seconds